Allgemeine Berichte | 21.02.2025

Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen unterzeichnet Wasserlieferungsvertrag

Zukunftssichere Wasserversorgung

V.li. Patrick Weyer - Werkleiter VGW Ransbach-Baumbach, Kürsad Avsar - erster Werkleiter VGW Ransbach-Baumbach, Lars Hörnig - Geschäftsführer Vereinige Wasserwerke Mittelrhein GmbH, Andreas Klute - Werkleiter VGW Montabaur, Alexander Häuser - Werkleiter VGW Höhr-Grenzhause, Michael Merz - Bürgermeister VG Ransbach-Baumbach, Thilo Becker - Bürgermeister VG Höhr-Grenzhausen, Wolfgang Kochhan - Bereichsleiter Wasserwirtschaft Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein GmbH, Alexandra Marzi - Bürgermeisterin VG Wirges, Michael Endlein - Technischer Werkleiter VGW Wirges, Daniel Zipperling - Stellvertretender Werkleiter VGW Höhr-Grenzhausen. Fotos: VG Höhr-Grenzhausen

VG Höhr-Grenzhausen. Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen hat gemeinsam mit den Verbandsgemeinden Montabaur, Ransbach-Baumbach und Wirges einen bedeutenden Schritt zur langfristigen Sicherstellung der Trinkwasserversorgung unternommen. Mit der Unterzeichnung eines Wasserlieferungsvertrags mit den Vereinigten Wasserwerken Mittelrhein (VWM) wird der Zugang zu einer überregionalen Wasserversorgung gesichert. „Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung bauen wir das Wasserverbundsystem im Rahmen der bestehenden Wasserrechte der VWM in unserer Region aus. Die Beteiligten ermöglichen neben einer ausgiebigeren Trinkwasserversorgung im Westerwald auch die Ausweitung von Optionen im Krisenfall.“, betont VWM-Geschäftsführer Lars Hörnig.

Der Vertrag ermöglicht es den vier Verbandsgemeinden, im Bedarfsfall bis zu 600.000 m³ Wasser pro Jahr von der VWM zu beziehen. Vertragspartner der VWM sind die Verbandsgemeindewerke Höhr-Grenzhausen, wodurch für alle Beteiligten günstigere Konditionen erzielt werden konnten.

„Mit Blick auf die kommenden Jahre ist eine vorausschauende Planung essenziell. Trinkwasserressourcen sind begrenzt, daher freuen wir uns, dass wir uns bereits jetzt die erforderlichen Wasserkontingente sichern konnten“, betont Thilo Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen.

Die Vertragsunterzeichnung markiert einen entscheidenden Schritt hin zu einer resilienten und zukunftsfähigen Wasserversorgung. In den kommenden Jahren wird die notwendige Infrastruktur geschaffen, darunter eine rund zehn Kilometer lange Druckleitung mit zwei Pumpwerken. Diese Maßnahmen ermöglichen eine flexible Wasserversorgung zwischen den Beteiligten der Zweckvereinbarung – insbesondere in Notfällen.

Das geförderte Wasser wird in einen Hochbehälter auf der Montabaurer Höhe im Bereich „Thiels Hütte“ geleitet. Der Hochbehälter sowie die Pumpwerke werden in das Prozessleitsystem der Verbandsgemeindewerke Höhr-Grenzhausen integriert, sodass der Abruf des Trinkwassers über die jeweiligen Prozessleitsysteme der beteiligten Gemeinden gesteuert werden kann. Hierfür wird eine entsprechende Schnittstelle eingerichtet.

Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen übernimmt die Federführung für den Bau der gesamten Anlage, die anfallenden Baukosten sowie die damit verbundenen Baukostenzuschüsse werden anteilig unter den Verbandsgemeinden aufgeteilt.

Aufgrund des rückläufigen Grundwasserdargebots, insbesondere im Bereich der Montabaurer Höhe, könnten in den kommenden Jahren Engpässe in der Wasserversorgung auftreten. Die interkommunale Zusammenarbeit hat daher das Ziel, eine langfristig gesicherte, wirtschaftlich tragfähige und nachhaltige Wasserversorgung für den südlichen Westerwald sicherzustellen.

Pressemitteilung

VG Höhr-Grenzhausen

V.li. Alexander Häuser - Werkleiter VGW Höhr-Grenzhausen, Lars Hörnig- Geschäftsführer Vereinige Wasserwerke Mittelrhein GmbH

V.li. Alexander Häuser - Werkleiter VGW Höhr-Grenzhausen, Lars Hörnig- Geschäftsführer Vereinige Wasserwerke Mittelrhein GmbH

V.li. Patrick Weyer - Werkleiter VGW Ransbach-Baumbach, Kürsad Avsar - erster Werkleiter VGW Ransbach-Baumbach, Lars Hörnig - Geschäftsführer Vereinige Wasserwerke Mittelrhein GmbH, Andreas Klute - Werkleiter VGW Montabaur, Alexander Häuser - Werkleiter VGW Höhr-Grenzhause, Michael Merz - Bürgermeister VG Ransbach-Baumbach, Thilo Becker - Bürgermeister VG Höhr-Grenzhausen, Wolfgang Kochhan - Bereichsleiter Wasserwirtschaft Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein GmbH, Alexandra Marzi - Bürgermeisterin VG Wirges, Michael Endlein - Technischer Werkleiter VGW Wirges, Daniel Zipperling - Stellvertretender Werkleiter VGW Höhr-Grenzhausen. Fotos: VG Höhr-Grenzhausen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

VG Rennerod. Der Startschuss fällt mit einem ganz besonderen Highlight: Das Musical „Königreich aus Eis“, präsentiert von der Realschule plus Hoher Westerwald, entführt das Publikum am 6. November um 18:00 Uhr und am 7. November um 18:30 Uhr in die magische Welt von Freundschaft, Mut und Liebe.

Weiterlesen

Welschneudorf. Das nächste Erzählcafé der ehrenamtlichen Nachbarschaftshilfe am Donnerstag, 30. Oktober 2025, 15 Uhr, im Schankraum der Kurfürstenhalle Welschneudorf (Kurfürstenstube) bietet den Besucher*innen interessante Informationen zum Thema „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Frauenkaffee St. Josef Nachbarschaft

Schöne Gespräche und leckerer Kuchen

Nickenich. Der alljährliche Frauenkaffee der Nachbarschaft St. Josef fand in diesem Jahr am 16. Oktober im Schankraum des Pfarrsaals statt. An diesem Tag trafen sich 19 Frauen bei Kaffee und Kuchen. Amtmann Karl-Hermann Gräf eröffnete den Nachmittag mit einer Ansprache und danach genossen alle bei schönen Gesprächen den leckeren Kuchen. Einige Frauchen hatten Vorträge mitgebracht, mit denen sie die Anwesenden erheiterten.

Weiterlesen

-Anzeige-Jubiläum unter dem Motto „Día de los Muertos“ in Vettelschoß

120 Jahre Bestattungshaus Kolling

Vettelschoß. Seit 120 Jahren ist das Familienunternehmen für die Menschen in der Region da. Das darf mit einem außergewöhnlichen Tag der offenen Tür unter dem Motto Día de los Muertos, dem mexikanischen Tag der Toten gefeiert werden.

Weiterlesen

Sinzig. Einen ganz besonderen Tag erlebten die Kinder der Kita Storchennest in Sinzig, als die Einrichtung zu einer interkulturellen Begegnung einlud. Unter dem Motto „Gemeinsam entdecken – miteinander lernen“ stand diesmal die libanesische Küche im Mittelpunkt. Mit viel Neugier und Begeisterung machten sich die kleinen Köchinnen und Köche daran, gemeinsam libanesische Teigfladen zuzubereiten. Unter...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Umzug
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Titelanzeige