Allgemeine Berichte | 10.05.2024

Festungsstadt Koblenz wächst

Zukunftsvision wird Realität

Projektleiter Michael Karkosch erläutert die Planung zum neuen Parkeingang. Foto: Olaf Schepers

Koblenz. Anlässlich des „Tages der Städtebauförderung 2024“ präsentierte der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz am vergangenen Samstag den Festungspark Kaiser Franz mit seinen unterirdischen Gewölben und dem Reduit.

Der Andrang war groß: Bei Führungen über das Gelände, durch die Ruine des Reduits und in die unterirdischen Gewölbe wurden den Besuchern das Erreichte und die geplante weitere Entwicklung erläutert.

Die Ergebnisse der ersten Bauphase von 2018 bis 2022 wurden vor Ort präsentiert und fanden großen Anklang: Zwei neue Festungsparks - rund um die Festung Kaiser Franz und am Fort Asterstein - sind fertiggestellt. Große Wiesen- und Parkflächen mit zahlreichen Bäumen, weitgehend barrierefreie Wege und neue Aussichtspunkte laden zum Spazieren, Staunen und Verweilen ein. Die ersten Abschnitte der Festungsparks Asterstein und Kaiser Franz mit einer Gesamtfläche von rund 4 Hektar wurden bis 2022 eröffnet. Eine Förderung des Bundes aus dem Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ in Höhe von 2,4 Millionen Euro hatte die Festungsteile Lützel und Asterstein wieder sichtbar gemacht. Und mit weiteren 1,25 Millionen Euro hatte die Stadt das unterirdische Gangsystem unter dem Festungspark Kaiser Franz instand gesetzt.

Im Sommer 2024 sollen die Bauarbeiten fortgesetzt werden. Mit einer weiteren Förderung wird unter anderem die Poterne - ein überdachter Gang - saniert und zum neuen Hauptzugang des Festungsparks ausgebaut. Es entsteht eine direkte Verbindung zwischen dem Stadtteil Lützel und der Feste Kaiser Franz, die künftig bis zum Volkspark führt. Weitere neue Parkflächen fassen diese Achse ein, neue Aussichtspunkte entstehen und unterschiedliche Höhenlagen werden miteinander verbunden. Insgesamt fließen erneut Mittel in Höhe von 5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ in die Festungsstadt Koblenz.

BA

Projektleiter Michael Karkosch erläutert die Planung zum neuen Parkeingang. Foto: Olaf Schepers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Rund ums Haus
Anzeige Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Festival der Magier
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Zum Frühstückstreffen für Frauen, das diesmal auch für Männer geöffnet ist, lädt das Waldhotel Rheinbach am 15. November 2025 von 9 bis 12 Uhr ein. Das Thema lautet „F R I E D E N – mit mir, dem Nächsten und Gott“.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Mendig. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg lädt zur jährlichen Gemeindeversammlung ein. Auf der Tagesordnung steht 1) die Situation der Gemeinde, 2) die Gebäude und 3) der Zusammenschluss der Mittellandgemeinden. Es wird auch Zeit für das spontane Besprechen weiterer Themen sein. Die Gemeinde ist herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Weiterlesen

Rheinbrohl. „Der Limes – eine Grenze, die verbindet“, so lautet der Titel einer Ausstellung zum 20jährigen UNESCO-Welterbe-Jubiläum in diesem Jahr. Diese ist zur Zeit (bis zum 16. November) in der Neuwieder Stadtgelerie zu sehen und gibt Gelegenheit, mehr über das bedeutende Kulturerbe zu erfahren und sich hiervon faszinieren zu lassen.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Image Anzeige
Stellenanzeige
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler