Allgemeine Berichte | 10.05.2024

Festungsstadt Koblenz wächst

Zukunftsvision wird Realität

Projektleiter Michael Karkosch erläutert die Planung zum neuen Parkeingang. Foto: Olaf Schepers

Koblenz. Anlässlich des „Tages der Städtebauförderung 2024“ präsentierte der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz am vergangenen Samstag den Festungspark Kaiser Franz mit seinen unterirdischen Gewölben und dem Reduit.

Der Andrang war groß: Bei Führungen über das Gelände, durch die Ruine des Reduits und in die unterirdischen Gewölbe wurden den Besuchern das Erreichte und die geplante weitere Entwicklung erläutert.

Die Ergebnisse der ersten Bauphase von 2018 bis 2022 wurden vor Ort präsentiert und fanden großen Anklang: Zwei neue Festungsparks - rund um die Festung Kaiser Franz und am Fort Asterstein - sind fertiggestellt. Große Wiesen- und Parkflächen mit zahlreichen Bäumen, weitgehend barrierefreie Wege und neue Aussichtspunkte laden zum Spazieren, Staunen und Verweilen ein. Die ersten Abschnitte der Festungsparks Asterstein und Kaiser Franz mit einer Gesamtfläche von rund 4 Hektar wurden bis 2022 eröffnet. Eine Förderung des Bundes aus dem Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ in Höhe von 2,4 Millionen Euro hatte die Festungsteile Lützel und Asterstein wieder sichtbar gemacht. Und mit weiteren 1,25 Millionen Euro hatte die Stadt das unterirdische Gangsystem unter dem Festungspark Kaiser Franz instand gesetzt.

Im Sommer 2024 sollen die Bauarbeiten fortgesetzt werden. Mit einer weiteren Förderung wird unter anderem die Poterne - ein überdachter Gang - saniert und zum neuen Hauptzugang des Festungsparks ausgebaut. Es entsteht eine direkte Verbindung zwischen dem Stadtteil Lützel und der Feste Kaiser Franz, die künftig bis zum Volkspark führt. Weitere neue Parkflächen fassen diese Achse ein, neue Aussichtspunkte entstehen und unterschiedliche Höhenlagen werden miteinander verbunden. Insgesamt fließen erneut Mittel in Höhe von 5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ in die Festungsstadt Koblenz.

BA

Projektleiter Michael Karkosch erläutert die Planung zum neuen Parkeingang. Foto: Olaf Schepers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Herbstbunt
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Kurse November
Empfohlene Artikel

Kretz. Die Ortsgemeinde und der Seniorenbeirat laden auch in diesem Jahr Kretzer Senioren zum Martinskaffee herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 9. November 2025 um 15 Uhr auf dem Hummerichsaal der Gastwirtschaft Bauernschänke statt. Bitte die Teilnahme bis zum 5. November 2025 anmelden bei: Ortsgemeinde Kretz, Schulstraße 10, 02632/953336 oder Wilfried Heinz, Ringstraße 3, 02632/5574 oder Friedhelm Uenzen, Hauptstraße 16, 02632/71464, Mobil 01604706055.

Weiterlesen

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dorfgemeinschaft St. Katharinen feiert ihr 50-jähriges Jubiläum auch auf der Kirmes des JGV Lorscheid

Königin Irene Hack führt Dorfgemeinschaft beim Königszug in St. Katharinen an

St. Katharinen. Seit 2018 hält der Junggesellenverein JGV Einigkeit Lorscheid die Tradition der Kirmes St. Katharinen als alleiniger Ausrichter am Leben! Dabei konnten sie auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung des JGV Hargarten und die Teilnahme der Dorfgemeinschaft zählen, die in diesem besonderen Jahr auf stolze 50 Jahre Vereinsgeschichte zurückblickt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Allerheiligen -Filiale MHK
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Festival der Magier
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler