Allgemeine Berichte | 04.08.2020

Ferienfreizeit der AWO Sinzig

Zwei abwechslungsreiche Wochen auf dem Harterscheid

Unter anderem standen Buden bauen, Fußball spielen und der Besuch der Feuerwehr auf dem Programm

Beim Besuch der Feuerwehr durften die Kinderauch einmal selbst mit dem Schlauch in den Wald spritzen. Fotos: privat

Sinzig. Auch in diesem Jahr fand, mit den geltenden Corona-Auflagen, die Jugendfreizeit der Arbeiterwohlfahrt auf dem Harterscheid statt. 40 Kinder im Alter zwischen sechs und 13 Jahren nahmen daran teil. Wie üblich gab es genug zu entdecken und zu tun. Zu Aktivitäten zählten unter anderem Basteln, Malen, Fußball spielen, Kickern, Tischtennis, Fangen und vieles mehr. Im Mittelpunkt der Freizeit stand selbstverständlich das Bauen von Buden und das Tauschen von „Mosas“.

Die fleißigen ehrenamtlichen Helfer zeigten viel Spaß und Engagement in der Betreuung und Versorgung der Kinder. Sie achteten auf einen geordneten Ablauf und die Einhaltung der Hygienevorgaben beim Busfahren, Händewaschen und beim Essen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz so mitspielte, konnten sich die Kinder in der großen Liegehalle bei Spielen und anderen Aktivitäten die Zeit vertreiben.

Die rollende Waldschule besuchte die Freizeit mit fünf JägerInnen und brachte den Kindern den heimischen Wald, dessen tierische Bewohner sowie den Schutz ebendieser näher. Mit verschiedenen Spielen, kleiner Wanderungen und anschaulichem Material, unter anderem in Form von präparierten Tieren, konnten die Kinder als „Waldspürnase“ im Lernort Natur mit einer Urkunde geehrt werden.

Ebenfalls besuchte die Feuerwehr Sinzig die Kinder auf dem Harterscheid. Den Kindern wurde das große Einsatzfahrzeug inklusive Ausrüstung nähergebracht. Sie konnten viele Fragen stellen und durften letztendlich auch mit dem Feuerwehrschlauch in den Wald spritzen. Ein Highlight war das Abfeuern des Wasserwerfers der Feuerwehr.

Am Ende der Woche konnten die selbsterbauten Buden endlich prämiert werden. Doch bei so viel Kreativität und Eifer in der Gestaltung fiel die Bewertung nicht leicht, da jede Bude individuell war. Also konnte man guten Gewissens alle mit dem ersten Platz auszeichnen. Nach der Kuchenmahlzeit begutachteten die Eltern der Kinder nochmal die Buden, das Hennes-Schneider-Haus und die Umgebung.

Woche zwei

Auch in der zweiten Woche nahmen. 30 Kinder im Alter zwischen sechs und 13 Jahren an der Ferienfreizeit teil. Dort gab es ebenfalls genug zu entdecken und zu tun. Im Mittelpunkt standen in dieser Woche nicht nur das Bauen von Buden und das Tauschen von „Mosas“, sondern auch der sportliche Wettkampf im Kickern und im Fußball und weiteren Aktivitäten.

Durch die Künstlerin Steffanie Manhillen konnten die Kinder ihre Kreativität ausleben.

Am Ende der Woche konnten leider keine Buden bewertet werden, da aufgrund des schlechten Wetters diese nicht fertiggestellt wurde. Nichtsdestotrotz konnten die Kinder für ihre tolle Leistung ausgezeichnet werden.

Die AWO verabschiedete sich von allen Kindern und freut sich auf weitere Freizeiten. Besoders Hervorzuheben sind alle Helfende, Mitwirkende und Spender, die die Freizeit erst durch ihren Einsatz ermöglicht haben.

Die ehrenamtlichen Helfer hatten sich ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht.

Die ehrenamtlichen Helfer hatten sich ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht.

Die Teilnehmer erlebten eine spannende Woche auf dem Harterscheid.

Die Teilnehmer erlebten eine spannende Woche auf dem Harterscheid.

Im Wald gab es für die Teilnehmer viel zu entdecken.

Im Wald gab es für die Teilnehmer viel zu entdecken.

Voller Einsatz wurde auch beim Fußball gezeigt.

Voller Einsatz wurde auch beim Fußball gezeigt.

Beim Besuch der Feuerwehr durften die Kinder auch einmal selbst mit dem Schlauch in den Wald spritzen. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Late Night Shopping 2025
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung