Jimmy Carter.  Foto: Hans-Joachim Röder

Am 15.01.2025

Allgemeine Berichte

Interessante Hintergründe zum Ex-Präsidenten und Friedensnobelpreisträger, der am 29. Dezember 2024 verstorben ist

Unkeler Journalist traf Jimmy Carter 1984 persönlich

von Hans-Joachim Röder

Unkel. Jimmy Carter, US-Präsident von 1977 bis 1981, verstarb am 29. Dezember 2024 im Alter von 100 Jahren. Der ehemalige Mittelamerika-Auslandskorrespondent Hans-Joachim Röder aus Unkel, in dieser Zeit tätig für diverse Medien, u.a für den Hörfunk der Deutschen Welle von 1981 bis 1988, sowie späterer journalistischer Mitarbeiter des Krupp-Verlages (von 2000 – 2014), traf Jimmy Carter 1984 persönlich in Nicaragua. Es war vor dem Gebäude einer nicaraguanischen Wirtschaftsvereinigung in Managua. Ich hatte dort ein angemeldetes Interview mit einem Repräsentanten der nicaraguanischen demokratischen Wirtschaftsgruppe. Es war die Regierungszeit der Sandinisten / der FSLN, unter Präsident Daniel Ortega, heute erneut wieder Präsident Nicaraguas.

Man sagte mir vor dem Büro der Wirtschaftsgruppe, ich müsse mich für mein angemeldetes Interview noch etwas gedulden. Ich war der einzige anwesende Journalist vor Ort. Grund der Verzögerung: Es sei gerade eine hohe US-amerikanische Persönlichkeit im Büro anwesend.

Ich war völlig perplex, als ich Jimmy Carter aus der Tür schreiten sah und ihn spontan fragte, ob ich Fotos von ihm mit Vertretern der Wirtschaftsgruppe machen dürfe. Er begrüßte mich sehr herzlich und willigte sofort ein. Zum Abschied sagte er auf Englisch: „Meine besten Grüße nach Deutschland“. In Erinnerung bleiben mir bis heute die Freundlichkeit und Menschlichkeit, die Jimmy Carter ausstrahlte, auch mir, einem kleinen Korrespondenten, gegenüber.

Dies waren meine persönlichen Eindrücke: Aber anzumerken ist hier, dass Jimmy Carter nach seiner Präsidentschaft sich für weltweiten Frieden einsetzte (u.a Camp David der von ihm vermittelte /Friedensvertrag zwischen Israel und Ägypten), sondern auch auf Friedensmission in Mittelamerika unterwegs war, was damals und heute kaum in Medienberichten erwähnt wurde. Die 80iger Jahre waren für Mittelamerika die Zeiten revolutionärer bewaffneter Auseinandersetzungen, insbesondere in Nicaragua, El Salvador und in Guatemala, wo ich selbst mit sehr viel Glück nur sehr knapp zwei furchtbare Bombenattentate überlebte.

Ebenso wurde stets nur vom Erdnussfarmer Jimmy Carter aus dem US-Bundesstaat Georgia gesprochen, was nur ein Teil der Wahrheit ist. Dies jedoch erst ab Anfang der 50er Jahre, als sein Vater, der eine große Erdnuss- und Baumwollplantage bewirtschaftete, verstarb. Zu dem Zeitpunkt war Jimmy Carter Offizier bei der US-Marine (er meldete sich 1943 freiwillig zur Marine). Zu Ende seiner Dienstzeit auch auf Erprobungsfahrten, auf einem Atom-U-Boot stationiert war, zumal Carter auch ausgebildeter Ingenieur der US-Marine war. Auf Bitten seiner Mutter, nach dem Tod ihres Mannes, quittierte Jimmy Carter als ranghoher Reserve-Offizier seinen Dienst in der US-Marine, um die 2000 Hektar große elterliche Farm zu übernehmen.

In der Zeit als Jimmy Carter. u.a. 1984 auch auf Friedensmission in Nicaragua, unterwegs war, besuchte, auch der der damalige US-Präsident Ronald Reagan (von 1981 -1989) in den 80-er Jahren, u.a. Costa Rica, wie auch Papst Johannes Paul II. Nicaragua und Costa Rice, besuchte. Auch Reagan konnte ich hautnah in Costa Rica in dem Tagungshotel erleben, wie auch den Papst in seinem „Papamobil“.

Es waren insgesamt revolutionäre Zeiten, als die USA in den 80-er Jahren u.a. die Guerillagruppe der FDN militärisch unterstützte, die von Honduras gegen die nicaraguanische sandinistische Regierung operierte. So wie sich Johannes Paul II. für Frieden in Mittelamerika einsetzte, war es in dieser Zeit nach seiner -Präsidentschaft insbesondere Jimmy Carter, der sich weltweit für Frieden und Gerechtigkeit einsetzte, und dafür 2002 den Friedensnobelpreis erhielt.

Jimmy Carter. Foto: Hans-Joachim Röder

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Stein- und Burgfest
Neukunden Imageanzeige
Stein- und Burgfest
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Unkel. „Wir schaffen das!“ waren Angela Merkels mittlerweile geflügelte Worte im August 2015, als die bislang größte Anzahl aus Syrien und Afghanistan geflüchteter Menschen auf deutschen Bahnhöfen ankam und willkommen geheißen wurde. Auf den Monat genau 10 Jahre später, zieht der Verein „Gemeinsam für Vielfalt e. V.“ (GfV) aus Unkel ein Resümee aus eigenen Begegnungen mit vielen der Menschen, die aus diesen und weiteren Ländern in Unkel Zuflucht gefunden haben.

Weiterlesen

Unkel. Die Kulturstadt Unkel hat ihre neuen Weinmajestäten vorgestellt. Es sind Weinkönigin Hanna Pasternak, Weinprinzessin Lena Pasternak und Weinprinzessin Leonie Wißmann. Gemeinsam mit der Stadt Unkel freuen sie sich darauf, die Gäste des diesjährigen Wein- und Heimatfestes vom 5. bis 7. September 2025 begrüßen zu können.

Weiterlesen

Schalkenbach. In Schalkenbach gibt es einen ganz besonderen Ort für Tiere in Not: Taschis Hörnchen Haus. Hier kümmert sich Natascha Schleiffer mit großer Hingabe um verwaiste und verletzte Eichhörnchen. Aktuell versorgt sie 18 Tiere, die Namen wie Kurt, Karl oder Willi tragen. Jedes von ihnen hat seine eigene Geschichte, doch alle haben eines gemeinsam: Ohne Nataschas Hilfe hätten sie kaum eine Überlebenschance.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler