Allgemeine Berichte | 20.07.2015

Eine Auseinandersetzung mit dem Kottenheimer Dialekt

Off Wernnloft stäht enn Wäenloft-Hött

De „Wäenloft-Hött“ off Wernnloft. F. G. Bell

Kottenheim. Schreiben im Dialekt kennt keine festen Regeln; ein jeder vertraut seinem Wortgefühl Kottenheim. Wernnloft, das ist die Ur-Kottenheimer Bezeichnung für das Winnfeld, bzw. Winfeld, wie es in verschiedenen alten Aufzeichnungen auch mit einem „n“ geschrieben wird, wobei jedoch in Kottenheim jeder vom Winnfeld spricht. Um 1900 hieß die spätere „Waldmühle“ amtlich noch Winnmühle. Die Bewohner der Lainsteiner Straße wohnen nach ihrem Verständnis und umgangssprachlich „off de Winn“ und nicht „off de Win“. Auch der vor ein paar Jahren gegründete „Heimatverein Kottenheimer Winnfeld e.V.“ hat sich kürzlich für die Schreibweise des Vereins mit zwei „n“ entschieden. Die Entstehung dieses Begriffes „Winnfeld“ wird unterschiedlichen Ursprüngen zugeordnet. Es gibt Ansichten, dass es wegen des hoch über unserem Dorf gelegenen Geländes um eine Abwandlung von „Wind-Feld“ kommen könnte. Andere schreiben es den vielen Göpelwerken oder Winden zu, die hier über Jahrhunderte standen, ehe es elektronisch angetriebene Kräne gab, um die Steinlasten aus den Tiefen zu heben. Und zu guter Letzt gibt es die Meinung, dass der Name von „Weinfeld“ käme, da es ja in Kottenheim schon vor rund tausend Jahren einen nachweislichen Weinanbau gab. In diesem Winnfeld hat man an exponierter Stelle mit schöner Aussicht in die regenerierte Natur des Jahrtausende alten Basaltlavaabbau-Gebietes zwischen Ettringen und Kottenheim eine Schutzhütte erbaut, eben jene „Wäenloft-Hött“. Viele Wanderer im Vulkanparkgebiet „Kottenheimer Winnfeld“ werden sich vielleicht schon wegen des eigenartig geschriebenen Namens an der Schutzhütte gewundert haben. Warum die Hütte nicht als „Winnfeld-Hütte“ getauft wurde, ist unbekannt.

Offenbar sollte in dem urigen Gebiet, wo etliche Generationen aus den umliegenden Orten ihr „täglich hartes Brot“ mit der Bearbeitung der Basaltlava verdienten, wohl auch ein dialektformulierter, kerniger Namen für die Hütte Pate stehen. Nun ist das mit der Schreibweise und der Aussprache in dem heute vielfach verdrängten ortsgebundenen Dialekt so eine Sache. Der unvergessene Paul Geiermann, der Jahrzehnte lang seine Anliegen und Anmerkungen zum Tagesgeschehen aus seiner Vaterstadt unter „Dütt un datt off Mayener Platt“ formulierte, empfahl mir mal, einen vorliegenden geschriebenen Dialekt halblaut zu lesen, dann sei das eingängiger und man verstehe den Text besser. Dies trifft natürlich auch beim Schreiben im Dialekt zu. Kommen wir also zurück zur an der Hütte befestigten Tafel mit der Inschrift „Wäenloft“. Dem Ratschlag Geiermanns folgend ergibt das Wort insofern keinen Sinn, weil „der Kotteme“ so im Platt nicht spricht. Wäen, mit einem „n“, spricht man gedehnt. Auch das „äe“ in Wäenloft hört sich, halblaut gesprochen, nicht nach Kottenheimer Mundart an. Alte, platt sprechende Kottenheimer sagen „off Wernnloft“, wenn sie das Winnfeld meinen; also flüssiger, bzw. schneller gesprochen und infolgedessen mit zwei „n“ geschrieben. Die Verwendung von „äe“ in dem Hüttennamen scheint dem Mundartbuch „Esuh schwätzen de Kotteme“ von Johannes Schmitz entliehen zu sein, der das „äe“ auch für „äenn Kottem“ verwendete, aber immerhin mit zwei „n“ geschrieben und nicht nur mit einem, wie man hin und wieder anderweitig liest. Doch auch ein „äenn Kottem“ entspricht m. E. nicht dem hier gesprochenen Platt, sondern man sagt dann wohl eher „ernn Kottem“. Unter dem Aspekt des geschriebenen Dialektes, für den es zwar keine orthografische Regeln gibt, kann man festhalten, dass die Bezeichnung „Wäenloft-Hött“ zwar eine originelle, anderseits aber insofern eine „verunglückte“ Formulierung beinhaltet, weil der „Kotteme esuh nau wirklech neet schwätzt“. Man könnte also in Abwandlung von Geiermanns „Dütt un datt“ auch fragen: „Bee schräiwt me batt off Kotteme Platt“? Dass nun jeder, der im Dialekt etwas schriftlich formulieren will, dies halt so macht, wie er es nach seinem Sprachgefühl für richtig hält, ist ja grundsätzlich in Ordnung. Die Hauptsache, er kann es lesen und verstehen, wobei dann andere aber textlich durchaus damit ins Grübeln kommen können. Zum Schluss noch eine Anekdote: Unjefähr 200 Mete ernn Richdung Hartbuer fänn der Wernnlofts-Hött entfernt looch en Lay von Aloys Milles (Zebungens Aloys genannt, abgewandelt vom Sippennamen Zehntbungerts). De Stänmetz-Mäste off de Tracht broorscht säinem Liehrjung mert vill Möh bäi, bee me su enn Boordstän micht. Bee nau der junge Bursch endlech mert säinem ürschte Stän feertech woer, sooh de Mäste mert em ürschte Bleck, datt der Stän owe drüwe net janz grad woer un en Bauch hat: „Sooh, böck dech ähs un kuck mool üwe däine Stän“, sooht de Mäste, „batt säihste doo?“ ….“Strooßburje Haues, Mäste!“ Damit sei zudem auch belegt, dass man vom hoch gelegenen Winnfeld auch früher schon eine weitläufige schöne Aussicht hatte.

Franz G. Bell

De „Wäenloft-Hött“ off Wernnloft.Foto: F. G. Bell

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige KW 46
Angebotsanzeige (November)
Empfohlene Artikel

Mayen. Eingebettet in die dezente Musikbegleitung des Pianisten, Harald Löb, gute Gespräche, viel Erinnerung und wichtige Infos gab es bei der Mitgliederversammlung außer dem Bericht des engagierten Vorsitzenden, Helmut Sondermann, den Berichten der Geschäftsführung und des Kassierers auch die Ergänzungswahl der Beisitzer im Vorstand des „Vereins Sozialer Nächstenhilfe“, ehe dann die berühmte Köstlichkeit aus der heimischen Kartoffelknolle auf den Tisch kam.

Weiterlesen

Kürrenberg. Kürzlich fand das Gospelkonzert in der Kirche St. Bernhard in Kürrenberg statt. Der Chor „in Takt“ hatte Neuland betreten und bot ein Gospelkonzert an. Die Zuschauer strebten zahlreich in die Kirche um ihren Chor zu hören und damit zu unterstützen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gabriele Keiser präsentiert Romanpremiere im historischen Rathaus

„Hast du Angst vor mir?“

Andernach. Gabriele Keiser stellte ihren neuen Roman im historischen Rathaussaal von Andernach vor. Sieben Jahre lang arbeitete sie an diesem Buch, das sie als Herzensprojekt bezeichnet, da es einen Teil ihrer eigenen Lebensgeschichte verarbeitet. Bei der Premierenlesung wurde der Roman gemeinsam mit dem Sänger und Gitarristen Manfred Pohlmann präsentiert. Anwesend waren außerdem Verleger Arne Houben...

Weiterlesen

Frauengemeinschaft Kretz

Adventkaffee findet statt

Kretz. Die Frauengemeinschaft Kretz kündigt den Adventkaffee am 30. November 2025 um 15:00 Uhr an und erinnert daran, dass Anmeldungen noch bis zum 21. November möglich sind. Treffpunkt ist die Gaststätte Bauernschänke - Römerstube. Anmeldungen werden von Dorothe Kusenbach unter 02632 5404 oder Jutta Copeland unter 02632 204 688 entgegengenommen. Am Morgen des gleichen Tages findet in der Filialkirche um 8:30 Uhr die Messe zum 1. Advent statt, bei der die Frauengemeinschaft mitwirkt.BA

Weiterlesen

CDU-Abgeordnete überzeugt mit klarer Haltung und starker kommunaler Verankerung

Anette Moesta auf Platz 8 der CDU- Landesliste zur Landtagswahl 2026

Pellenz. Die CDU Rheinland-Pfalz hat am Wochenende in Morbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 aufgestellt. Mit sehr großer Unterstützung von 94 % der Delegierten wurde Landtagsabgeordnete Anette Moesta, Wahlkreis Andernach-Pellenz-Mendig auf Platz 8 der Liste gewählt.

Weiterlesen

Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
49/307639/2302647/4533221
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Ganze Seite Ahrweiler
Imageanzeige