Allgemeine Berichte | 13.11.2025

Freunde und Förderer St.Martin Alzheim e.V.

Informationsveranstaltung zur elektronischen Patientenakte (ePA)

Die Veranstaltung fand großen Anklang: viele interessierte Zuhörer folgten der Einladung.Foto: privat

Alzheim. Am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, lud der Förderverein „Freunde und Förderer St. Martin Alzheim e.V.“ zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema elektronische Patientenakte (ePA) ein. Die Veranstaltung fand großen Anklang: 30 interessierte Zuhörer folgten der Einladung.

Der 1. Vorsitzende des Fördervereins, Michael Schmitt, eröffnete den Abend und begrüßte den Referenten Herrn Stefan Bill von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. Er hieß sowohl Herrn Bill als auch die anwesenden Gäste herzlich willkommen.

Herr Bill erläuterte in seinem Vortrag umfassend das Konzept der elektronischen Patientenakte. Er ging dabei insbesondere auf folgende Themen ein:

•Was ist die elektronische Patientenakte (ePA)?

•Unterschiede zwischen passiver und aktiver Nutzung der ePA

•Vorteile und Nachteile der ePA

•Fragen des Datenschutzes: Wer kann auf die Daten der ePA zugreifen?

•Einrichtung der ePA: Registrierung über eine App mit Unterstützung der Krankenkassen und erforderliche Voraussetzungen wie ein Smartphone

•Nutzungsmöglichkeiten der ePA

•Inhalte der ePA, z. B. Informationen zu Vorerkrankungen, Kontaktdaten, Medikationsplan, Arztbriefe und Laborwerte

Während des Vortrags hatten die Teilnehmer jederzeit die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Insbesondere die Themen Datenschutz und die praktische Anwendung der ePA wurden lebhaft diskutiert. Herr Bill nahm sich Zeit, auf alle Rückfragen einzugehen, erläuterte anschaulich die Aspekte und ging auf die Bedenken und Anregungen der Anwesenden ein. Auch der Austausch untereinander wurde gefördert.

Nach etwa 45 Minuten endete die Informationsveranstaltung. Die Teilnehmer zeigten sich mit dem Verlauf des Abends und den vermittelten Informationen sehr zufrieden. Michael Schmitt bedankte sich abschließend bei Herrn Bill für dessen Vortrag und die Beantwortung der Fragen.

Der Vorsitzende wies zudem darauf hin, dass der Förderverein für das kommende Jahr weitere Informationsveranstaltungen plant. Themen werden unter anderem Pflege, Rente und Vollmachten sein. Die genauen Themen und Termine werden 2026 rechtzeitig in den Medien bekanntgegeben. Der Verein hofft, mit der aktuellen Veranstaltung das Interesse für weitere Termine geweckt zu haben.

Zum Abschluss informierte Herr Schmitt darüber, dass anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Fördervereins ein Konzert am 10. Mai 2026 in Zusammenarbeit mit der Lotto Stiftung RLP mit den Mainzer Hofsängern im Festsaal des Bernardshofs veranstaltet wird. Weitere Informationen hierzu werden ab Januar 2026 folgen.

Die Veranstaltung fand großen Anklang: viele interessierte Zuhörer folgten der Einladung. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Innovatives rund um Andernach
Musikalische Weinprobe
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Oberwinter. Die Karnevalsgesellschaft (KG) Grün-Weiß Oberwinter hat am Sonntag, den 02. November 2025, zu ihrem traditionellen Ordensfest ins Gemeindehaus Oberwinter eingeladen. Rund 100 Gäste folgten der Einladung und feierten gemeinsam den Auftakt in die neue Session.

Weiterlesen

Lantershofen. Die Konzertbesucher waren am Samstagnachmittag, den 8.11., in der St. Lambertuskirche in Grafschaft-Lantershofen einem Wechselbad der Gefühle ausgesetzt. Ergreifend sei es gewesen, resümierte ein Zuhörer nach dem Konzert. Der Kammerchor Bad-Neuenahr-Ahrweiler beeindruckte mit Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln unter der Leitung von Henrik Hasenberg mit seiner Interpretation des deutschen Requiems von Johannes Brahms.

Weiterlesen

Neuwied. Ein verlorener Schlüssel oder eine Angstsituation: Es kann schnell passieren, dass Kinder Hilfe benötigen. Unterstützung finden sie in sogenannten „Notinseln“ – Geschäfte, Banken und Einrichtungen, die mit einem gut erkennbaren Aufkleber des Notinsel-Logos gekennzeichnet sind.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kempenich. Der Prinzen/Prinzessin – Empfang und zwei Vorträge von Christel und Jutta waren der Höhepunkt beim Treffen zur Kempenicher Geschichte im zweiten Teil, anlässlich der Termines 11.11. Ralf II vom Ahle Weiher und Gaby vom Tannenwald waren nach ihrer Proklamation mit dabei und gaben einen Einblick zu ihrem Motto: „Janz Kemmech bewecht sich“. Die anschließenden Auftritte der Prinzessinnen Mutter...

Weiterlesen

Daueranzeige
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Schulze Klima -Image
Goldener Werbeherbst
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Image
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Kerzesching im Jaade 2025
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#