Ausflüge und Workshops fördern die Zusammenarbeit
Angebote unterstützen und begleiten Adoptiv- und Pflegefamilien
Region. Für viele schöne Momente in diesem Jahr sorgten die abwechslungsreichen Veranstaltungen vom Pflegekinderdienst und der Adoptionsvermittlungsstelle des Westerwaldkreises. Dabei boten sich Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen familiären Hintergründen gute Möglichkeiten, mit Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen und entspannte Momente mit den Sozialarbeiterinnen zu erleben.
In lockerer Atmosphäre entstanden so beispielsweise bei einem Töpferkurs in Montabaur tolle Kunstwerke.
Einige Jugendliche begaben sich zudem auf eine spannende Kanufahrt auf der Lahn mit anschließendem Pizzaessen. Die Jüngeren begeisterte vor allem der Ausflug zum Lehr- und Naturpfad im Westerwald. Dabei verriet Philipp Schiefenhövel von der Masgeik-Stiftung spannende Fakten, etwa das sieben Spechtarten im Westerwald leben und Ameisenvölker manchmal Eicheln bewohnen.
Den Höhepunkt bildete dann das Sommerfest, bei dem mehr als 250 Kinder, Adoptiv- und Pflegeeltern einen wunderschönen Tag auf der Freizeitanlage in Rotenhain verbrachten.
Sie nutzten die Gelegenheit zum regen Austausch untereinander und auch die Mitarbeitenden von Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlungsstelle standen natürlich gern für Gespräche zur Verfügung.
Dabei erhielten sie aktive Unterstützung von den Kollegen aus anderen Gebieten der Kreisverwaltung wie „Vormundschaften“, „Sozialpädagogische Familienhilfe“ und „Wirtschaftliche Jugendhilfe“.
Im Mittelpunkt des Sommerfestes standen Spiel und Spaß. Jede Menge Aktionen warteten auf die Familien vor Ort – von Hüpfburgen und Torwandschießen über Kinderschminken und Playmais-Basteln bis hin zu Slackline und Fotobox. Wer müde oder hungrig vom bunten Treiben war, konnte sich mit Kuchen, Würstchen und Getränken stärken.
Für neue Pflegeelternbewerber ist aktuell eine Seminarreihe gestartet und im November folgt noch eine zweitägige Fortbildung für alle interessierten Pflege- und Adoptiveltern zum Thema „Trauma“.
„Die enge Begleitung und tatkräftige Unterstützung sowohl der Kinder und Jugendlichen als auch der Pflege- und Adoptiveltern liegt uns sehr am Herzen. Die über das Jahr verteilten künstlerischen, sportlichen oder informativen Angebote bieten den perfekten Rahmen, um entspannt miteinander zu sprechen und gemeinsam positive Erlebnisse zu schaffen“, sagt Sabine Quirmbach vom Pflegekinderdienst.
Interessierte, die sich vorstellen können, als Pflegefamilie einem Kind zeitlich begrenzt oder dauerhaft ein Zuhause zu geben, können sich gern jederzeit an sie wenden: telefonisch unter 02602 124-254 oder E-Mail an pflegekinderdienst@westerwaldkreis.de Pressemitteilung Kreisverwaltung des Westerwaldkreises
Das Basteln mit Playmais sorgte bei den Besuchern des Sommerfestes für großes Vergnügen.
onworkshop: Bei einem gemeinsamen Töpferkurs entstanden tolle Kunstwerke.
