Blaulicht | 23.01.2023

60 ehrenamtliche Helfer des THW waren im Einsatz

Behelfsbrücke in Heimerzheim mit vereinten Kräften an ihren Platz geschoben

Stahlträger für Stahlträger setzten 60 ehrenamtliche Helfer des Technischen Hilfswerks die Bailey-Behelfsbrücke in der Heimerzheimer Quellenstraße zusammen, bevor die Stahlbrücke Stück für Stück über die Swist geschoben wurde. Fotos: -JOST-

Heimerzheim. „Bei manchen Dingen merkt man die Notwendigkeit erst, wenn sie nicht mehr da sind“, hatte der Swisttaler Beigeordnete Tobias Weingartz vor allem nach der Flutkatastrophe gemerkt. Bestes Beispiel sei die Fußgängerbrücke im Bereich der Heimerzheimer Quellenstraße, die durch die Wassermassen zerstört worden war. Die Brücke sei jedoch eine wichtige Verbindung für die Bürger des nördlichen Teils von Heimerzheim zu den Kindergärten und den Lebensmittelmärkten auf der anderen Seite der Swist. Am Samstag schob das Technische Hilfswerk (THW) eine stählerne Behelfsbrücke über die Swist, die für wohl mindestens fünf Jahre den Rat- und Fußgängerverkehr ermöglichen soll, bis die endgültige Brücke wieder aufgebaut ist.

Ein Neubau sei nämlich erst im Zuge des Wiederaufbauplans möglich und bedürfe zudem einer umfangreichen Planung und müsse auch noch von den zuständigen Behörden genehmigt werden, so Weingartz. Deshalb gehe er davon aus, dass die Behelfsbrücke mindestens für fünf Jahre ihren Dienst tun müsse. Doch die Behelfsbrücke sei zugleich der sichtbare Beginn des Wiederaufbaus der kommunalen Infrastruktur nach der Flutkatastrophe in der Gemeinde Swisttal.

„Bailey-Brücke“ aus vormontierten Einzelbauteilen

2022 hatte die Gemeinde ein Amtshilfeersuchen an das THW gerichtet mit der Bitte, eine Behelfsbrücke über die Swist zu errichten. Jetzt rückten 60 ehrenamtliche Helfer aus den Ortsverbänden Bad Honnef, Bornheim, Brühl, Mönchengladbach, Leverkusen, Siegburg und Bergisch Gladbach an, um unter der Anleitung von zehn THW-Brückenbau-Experten eine „Bailey-Brücke“ aus vormontierten Einzelbauteilen über das unscheinbare Flüsschen zu schieben, das in der Nacht zum 15. Juli 2021 zum reißenden Strom geworden war.

Die Brücke britischer Bauart ist eine Behelfsbrücke der Klasse 12 für Wirtschaftswege mit leichtem Verkehr und ist für eine Radlast von vier Tonnen ausgelegt. Dennoch sollen hier auch in Zukunft lediglich Fußgänger und Radfahrer die Swist überqueren können. Der Aufbau sei im Vergleich zu anderen Brückentypen mit wenig Aufwand verbunden und fordere auch keine Spezialausstattung, erläuterte THW-Brückenbau-Experte Markus Schmitz, der das Kommando übernommen hatte. „Das ist ein bisschen wie Lego für Erwachsene. Alle Bauteile können von Hand bewegt werden – allerdings sind auch viele Hände nötig, um die Brücke an ihren Bestimmungsort zu bringen“, erklärte er. Das schwerste Element habe ein Gewicht von 259 Kilogramm, und dafür war auch als einziges schweres Gerät ein Bagger im Einsatz, der vom THW-Ortsverband Bergisch Gladbach zur Verfügung gestellt worden war.

16,5 Tonnen schwer und 19 Meter lang

Das Montagegewicht der knapp 19 Meter langen Brücke beträgt insgesamt rund 16,5 Tonnen, wobei die eigentliche Brücke lediglich 13 Tonnen wiegt. Das Material für den einwandigen und einstöckigen Brückenbau stammt von der Autobahn GmbH und ist eine Leihgabe. Sie lagerte bislang in der Nähe von Delmenhorst und wurde von einer Spedition nach Heimerzheim gebracht. Die THW-Kräfte montierten die Bailey-Brücke vor Ort aus einzelnen, etwa zwei Meter langen Segmenten und schoben sie Stück für Stück im Vorschubverfahren an ihre Endposition. „Für den Einhub mit einem Kran gab es einfach zu wenig Platz“, bedauerte Rolf Markert vom THW-Ortsverband Bad Honnef.

Die Brücke wurde von der Seite des Spielplatzes aus aufgebaut, der zuvor erst geräumt und dessen Boden mit Kunststoffplatten ausgelegt werden musste, um den Wiederaufbau des Spielplatzes schnell und problemlos zu ermöglichen. Das winterlich kalte Wetter sei jedenfalls kein Problem für die Frauen und Männer des THW, „wir sind für jede Witterung ausgerüstet“, schmunzelte Markert.

Brücke ist vorerst noch nicht freigegeben

Am Samstagabend schließlich war die Brücke an ihrem Platz, kann allerdings vorerst noch nicht genutzt werden. Denn zuvor müsse noch die Anrampungen hergestellt werden, mit denen die Brücke an die Fuß- und Radwege angeschlossen wird, erklärte Diplom-Ingenieur Jörg Timmermann vom PBS Planungsbüro Schumacher GmbH, der den Wiederaufbau koordiniert. Dafür müsse jetzt erst einmal genau ermittelt werden, wie die Brücke auf den Fundamenten sitze, die Ende Dezember von einem Tiefbauunternehmen gegossen worden waren, und wie groß die Abstände seien. Bis dahin werde die Brücke abgesperrt und gesichert, damit niemand beim unerlaubten vorzeitigen Überqueren ins Wasser falle. Doch die Freigabe der Brücke für den Fuß- und Radverkehr dürfte nicht allzu lange dauern, war Timmermann überzeugt. Ortsvorsteher Hermann Menth jedenfalls hat bereits den Sekt im Kühlschrank bereitstehen: „An dem Tag, an dem die Brücke freigegeben wird, werde ich mit jedem anstoßen, der die Brücke überquert.“

Auch Vizebürgermeister Manfred Lütz (CDU) fiel ein Stein vom Herzen: „Die Brücke bringt wieder ein Stückchen Normalität zurück und ist ein wichtiges Projekt für Swisttal und ganz besonders für Heimerzheim“, wusste der Heimerzheimer. Denn mit dem Fehlen der Brücke seien Dinge, die bislang selbst verständlich gewesen seien, nicht mehr möglich gewesen. „Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie froh wir sind, dass die Brücke jetzt wieder genutzt werden kann“, dankte er allen, die am Brückenbau beteiligt waren, insbesondere den ehrenamtlichen Helfern des THW. JOST

Aus zehn etwa zwei Meter langen Stahlelementen ist die Behelfsbrücke in der Heimerzheimer Quellenstraße zusammengesetzt.

Aus zehn etwa zwei Meter langen Stahlelementen ist die Behelfsbrücke in der Heimerzheimer Quellenstraße zusammengesetzt. Foto: Volker Jost

Etwa 60 ehrenamtliche Helfer des THW schoben am Samstag die Behelfsbrücke in der Heimerzheimer Quellenstraße über die Swist.

Etwa 60 ehrenamtliche Helfer des THW schoben am Samstag die Behelfsbrücke in der Heimerzheimer Quellenstraße über die Swist. Foto: Volker Jost

Stahlträger für Stahlträger setzten 60 ehrenamtliche Helfer des Technischen Hilfswerks die Bailey-Behelfsbrücke in der Heimerzheimer Quellenstraße zusammen, bevor die Stahlbrücke Stück für Stück über die Swist geschoben wurde. Fotos: -JOST-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
TItelanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Doppelseite Herbstbunt
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Bornheim. Nach einer versuchten überfallartigen Vergewaltigung in Bornheim-Sechtem hat die Polizei in der Nacht zu Samstag (04.10.2025) einen 29-jährigen Mann aus Bornheim festgenommen. Er steht in dringendem Verdacht, am Freitagabend (03.10.2025), gegen 20:30 Uhr, an der Brüsseler Straße in Sechtem eine 30-jährige Frau, die auf einem E-Scooter fuhr, gestoppt und auf einen nahegelegenen Feldweg gezerrt zu haben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest