Veranstaltungen | 08.09.2020

Ausstellung in der Pfarrkirche St. Peter in Sinzig

Chagall in Sinzig

Vernissage am 18. September – Diverse besondere Abendveranstaltungen

Sinzig. Marc Chagall (†1985), der 1887 im heutigen Weißrussland geborene Maler, der eine lange Zeit seines Lebens auch in Frankreich verbrachte, war ein Meister der Lithographie. Er hat in den letzten 30 Jahren seines Lebens überwiegend in dieser Technik gearbeitet und mehr als tausend Lithographien geschaffen. Das Werkverzeichnis seiner Lithographien umfasst 6 Bände.

Die Pfarreiengemeinschaft Sinzig ist hocherfreut, Werke dieses außergewöhnlichen Künstlers zeigen zu dürfen. Vom 18. September bis 7. Oktober werde sie in der Pfarrkirche St. Peter in Sinzig ausgestellt.

Eines der Hauptthemen Chagalls sind die biblischen Darstellungen, die er als „reichste poetische Quelle aller Zeiten“ bezeichnete und deren Gestaltung ihn seit den 50er Jahren besonders fesselte. Er selbst sagte dazu: „Ich las die Bibel nicht, ich träumte sie.“

Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet (Abweichungen möglich). In besonderem Rahmen können die Werke erlebt werden zu folgenden Veranstaltungen (Beginn jeweils „Acht vor Acht“, 19.52 Uhr): Freitag, 18. September – Vernissage Grußwort und einführende Worte zur Ausstellung: Kaplan Thomas Hufschmidt & Stefanie Manhillen; Musikalische Gestaltung: Klezmermusik (Georg Brinkmann, Bonn); Sonntag, 20. September – Vortrag zum Werk und Leben Marc Chagalls mit Kunsthistoriker Stephan Pauly; Mittwoch, 7. Oktober – Finissage mit Präsentation der entstandenen Gemälde der Jugendlichen; Grußwort: Weihbischof Franz-Josef Gebert; Musikalische Gestaltung: Harfe (Agnieszka Gralak, Sinzig).

Sowie beim Abendlob: Samstag, 19. September zum Bildzyklus „Schöpfung bis zur Sintflut“, Musikalische Gestaltung: Geige und Cello (Isabella Giltjes und Jakob Dietl), Geistliches Wort: Pfarrerin Kerstin Laubmann (Evangelische Kirche, Sinzig);

Freitag, 25. September zum Bildzyklus „Könige David und Salomon“, Musikalische Gestaltung: Celloensemble (unter der Leitung von Monika Recker-Jonson), Geistliches Wort: Pater Philipp Meyer OSB (Maria Laach);

Samstag, 26. September zum Bildzyklus „Propheten Jesaja, Jeremia und Ezechiel“, Musikalische Gestaltung: MIRTA (A-Capella-Ensemble für christlich-orthodoxe Musik unter der Leitung von Stefan Dragnev, Bonn), Geistliches Wort: Schwester Dr. Lea Ackermann SMNDA (SOLWODI);

Freitag, 2. Oktober zum Bildzyklus „Abraham und Jakob“, Musikalische Gestaltung: Alexandra Heer und Carmen Scheuren (Seelengrund), Geistliches Wort: Vivian Lion (Dekanat Remagen-Brohltal).

Meditative Bildbetrachtung

(ohne vorherige Anmeldung)

Dienstag, 22. September: Meditative Bildbetrachtung mit Orgel und Flöte, Gestaltet von Astrid und Stephan Pauly

Dienstag, 29. September: Meditative Bildbetrachtung mit Orgel und Trompete, Gestaltet von Stephan Pauly und Benedikt Röhn

Orgelkonzerte

Donnerstag, 24. September: Orgelimprovisationen zu Bildern von Marc Chagall, An der Orgel Gereon Krahforst (Maria Laach) und

Benedikt Röhn (Sinzig);

Donnerstag, 1. Oktober: Konzert im Rahmen der Orgelreihe in St. Peter Sinzig, An der Orgel Gereon Krahforst (Maria Laach)

Kunstprojekt für Jugendliche

Alles safe? Verschiedene Drucktechniken und Mixed Media zu den Werken Chagalls, in Kooperation mit Stefanie Manhillen und dem HoT Sinzig: Dienstag, 22.09., von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr; Donnerstag, 24.09., von 16:15 Uhr bis 19:15 Uhr; Mit Schülerinnen und Schülern der Barbarossaschule Sinzig am Donnerstag, 01.10., von 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr, Freitag, 02.10., von 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr. Anmeldungen über das HoT Sinzig. Weitere Termine sind bei Interesse möglich.

Führung mit Wolfgang Henn

Führung durch die Chagall-Ausstellung mit Wolfgang Henn: Donnerstag, 24.09. um 10:00 Uhr, Freitag, 25.09. um 17:00 Uhr. Für die Führungen ist eine vorherige Anmeldung über die Homepage oder im Pfarrbüro notwendig. Bei Bedarf können weitere Führungen für Gruppen über das Pfarrbüro gebucht werden.

Detaillierte Informationen auch unter www.kath-kirche-sinzig.org

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung