Trauerfloristik | 20.03.2025

Trauerratgeber

Das Grabgesteck

Symbolbild: vulkanismus - Adobe Stock

Erfahren Sie alles über die Unterschiede zwischen Trauerkranz und Grabgesteck. Holen Sie sich Inspiration für die Gestaltung eines individuellen, persönlichen Grabgestecks mit passenden Blumen.

Trauerkranz oder Grabgesteck?

Im Gegensatz zu Trauerkränzen, die eine runde Form haben, können Grabgestecke in vielen verschiedenen Formen gestaltet werden. Während Trauerkränze in der Regel mit einem Schleifenband versehen sind, auf dem ein letzter Gruß an den Verstorbenen eingestickt oder aufgedruckt ist, wird bei Grabgestecken meistens kein solches Band verwendet – es sei denn, es wird ausdrücklich gewünscht. Die Blumenarrangements stehen hierbei für sich und können dennoch sehr persönlich wirken, da sie Ihnen mehr Freiraum bei der Gestaltung der Form lassen.

Beliebte Formen für Grabgestecke

Herzen aus roten Rosen, Kreuze aus weißen Lilien oder schön gestaltete Kissen gehören zu den häufigsten Formen für Grabgestecke. Ihrer Fantasie sind bei der Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Es empfiehlt sich, die Wünsche direkt mit einem erfahrenen Friedhofsgärtner zu besprechen, der Ihnen dabei hilft, das passende Grabgesteck für den Anlass zu finden. Falls Sie die Lieblingsblumen des Verstorbenen kennen, fragen Sie ruhig nach, ob diese in das Grabgesteck integriert werden können.

Blumen für Grabgestecke

Die Wahl der Blumen hängt sowohl vom gewählten Trauergesteck als auch von der Saison ab. Grundsätzlich können fast alle Blumen verwendet werden. Ein erfahrener Florist kann Ihnen auch die symbolische Bedeutung der verschiedenen Blumen erklären. In der Vergangenheit hatten Blumenfarben und -sorten eine eigene Bedeutung: So steht eine rote Rose für tiefe Liebe, eine weiße Lilie für Unschuld und Reinheit. Durch die Auswahl bestimmter Blumen können Sie dem Verstorbenen eine persönliche Botschaft mit auf den Weg geben.

Verwendung der Grabgestecke

Grabgestecke kommen in der Regel zweimal zum Einsatz: Sie schmücken zunächst den Sarg und die Aussegnungshalle während der Trauerfeier und schaffen dort eine tröstliche Atmosphäre durch Farben und Duft. Nach der Zeremonie werden die Gestecke von den Friedhofsmitarbeitern auf den frisch aufgeworfenen Grabhügel gelegt, wo sie für eine längere Zeit verbleiben. So wird das Grab von Anfang an begrünt und gepflegt und der Anblick eines nackten Erdhügels vermieden.

Symbolbild: vulkanismus - Adobe Stock

Ähnliche Artikel

Trauerratgeber

Der Friedhofsgärtner

Erfahren Sie, wie Sie den richtigen Friedhofsgärtner finden und welche Leistungen dieser für die Gestaltung und Pflege von Grabstellen anbietet.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Trauerkranz

Erfahren Sie mehr über die Tradition des Trauerkranzes, seine Bestandteile und die Entwicklung hin zu modernen, farbenfrohen Kränzen in der Trauerfloristik.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Schängelmarkt 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Zwiebelsmarkt
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Tagespflege Plaidt

Trauerratgeber

Den Grabhügel bepflanzen

Erfahren Sie, wann und wie Sie den Grabhügel nach der Beerdigung bepflanzen können. Alle wichtigen Faktoren wie Jahreszeit, Friedhofsordnung und persönliche Vorlieben.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Erstbepflanzung

Erfahren Sie, wie Sie die Erstbepflanzung Ihres Grabes richtig planen. Tipps zur Wahl der Pflanzen, Pflegeoptionen und wichtigen Fragen rund um die Bepflanzung.

Weiterlesen

Entdecken Sie die Vorteile von Bodendeckern für die Grabbepflanzung. Diese pflegeleichten Pflanzen verhindern Unkrautwachstum und blühen über Jahre hinweg in schönen Farben.

Weiterlesen

Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Weiterlesen