Trauerratgeber
Der Trauerkranz

Erfahren Sie mehr über die Tradition des Trauerkranzes, seine Bestandteile und die Entwicklung hin zu modernen, farbenfrohen Kränzen in der Trauerfloristik.
Der Trauerkranz in der Trauerfloristik
Ein zentrales Element der Trauerfloristik ist der Trauerkranz. Wahrscheinlich hat jeder schon einmal einen gesehen – meist handelt es sich dabei um einen runden Kranz aus Blumen, dessen kreisrunde Form die Ewigkeit symbolisiert. Neben der klassischen Form sind mittlerweile auch Kränze in anderen Formen, wie zum Beispiel als Herzen, immer beliebter. Der Trauerkranz wird oft mit einer Schleife aus Stoff verziert, auf der Angehörige ihre letzten Grüße und Namen hinterlassen.
Tradition des Trauerkranzes
Ursprünglich wurden Trauerkränze bis Ende des 19. Jahrhunderts nur für Verstorbene verwendet, die ledig waren. Erst im Laufe der Zeit setzte sich der Brauch durch, jedem Verstorbenen einen Trauerkranz zu widmen. Heute ist es üblich, dass enge Angehörige, Freunde, Vereinskameraden und Kollegen jeweils eigene Kränze zur Trauerfeier beisteuern.
Zunehmend wird allerdings der Wunsch geäußert, statt Trauerkränzen um Spenden an wohltätige Organisationen zu bitten. Auch wenn dieser Trend nachvollziehbar ist, sollte die tröstliche und ästhetische Wirkung der Trauerfloristik nicht unterschätzt werden. Letztlich sollte jedoch der Wunsch der Hinterbliebenen respektiert werden.
Bestandteile des Trauerkranzes
Im christlichen Glauben symbolisiert "Grün" die Hoffnung. Daher bilden immergrüne Pflanzen wie Tannen oder Koniferen oft die Grundlage für Trauerkränze. Zur weiteren Verzierung werden meist weiße oder hellfarbene Blumen wie Chrysanthemen, Callas, Rosen, Nelken, Lilien oder Gerbera verwendet, da das Weiß Reinheit und Unschuld ausdrückt und die Trauer unterstreicht. Den einzelnen Blumen wird jeweils eine tiefere Bedeutung zugeschrieben.
In den letzten Jahren hat sich jedoch ein Trend hin zu farbenfrohen Trauerkränzen entwickelt. Diese können auf die persönlichen Vorlieben des Verstorbenen abgestimmt sein, etwa durch die Verwendung von Wiesenblumen, die die Naturverbundenheit des Verstorbenen widerspiegeln, oder durch kräftige Farben wie Orange, die den Farbgeschmack des Verstorbenen zeigen.