Symbolbild. Foto: Pixabay.com

Am 23.06.2022

Blaulicht

Neun Tipps: So hat es Wasser schwerer, ins Gebäude zu fließen.

Das Zuhause gegen „normalen“ Starkregen wappnen

Region. Menschen in Deutschland müssen mit häufigerem Hochwasser rechnen. Davon sind nicht nur die bekannten Flutgebiete der großen Ströme betroffen. Starkregen führt dazu, dass Bäche und Flüsse in kürzester Zeit überlaufen. Sie entwickeln sich mitunter zu Sturzfluten mit großer Zerstörungskraft. Allerdings können Häuser, die abseits von Bächen oder Flüssen stehen, bei Starkregen ebenfalls überschwemmt werden. Plötzliche, starke Niederschläge stellen auch in flachen und städtischen Gebieten ein Überschwemmungsrisiko dar. Es steht also fest: Jeder kann betroffen sein. Doch wie kann man sein Hab und Gut im Vorfeld schützen?

Tipps zur Vorbeugung bei Starkregen

Keine Frage: Wenn das Wasser so schnell so hoch steigt wie Mitte Juli 2021 bei Tief Bernd in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz, sind die Menschen machtlos. Früh genug gewarnt, besteht allerdings die Möglichkeit, Schäden bei „normalem“ Starkregen, mit einigen vorbeugenden Maßnahmen abzumildern.

Tipp 1: Wasserspeicher anlegen

Je nach Regenmenge vielleicht nicht ausreichend, aber: Wasser, das in Sammelbehältern wie zum Beispiel Regentonnen oder einer Zisterne landet, kann schon einmal nicht den Boden fluten. Der Vorteil: Das Wasser lässt sich später zum Bewässern des Gartens nutzen und das spart Geld.

Tipp 2: Fenster, Türen und Wände abdichten

Undichte Stellen am Haus sind eine häufige Schwachstelle, über die Wasser eindringen kann. Aus diesem Grund sollten Türen und bodentiefe Fenster möglichst druckwasserdicht sein. Doch Vorsicht: Auch der Sockelbereich an der Außenwand muss wasserdicht sein. Hier können fugendicht angebrachte Steinzeug-Fliesen helfen. Risse mit Silikon abdichten. Wenn mit Hochwasser zu rechnen ist und das Haus im Erdgeschoss erreichen könnte: Sandsäcke, Schalbretter, wasserfeste Sperrholzplatten besorgen und gegebenenfalls Fenster und Türen mit Silikon abdichten.

Tipp 3: Rückstauklappe

Die Kanalisation kann durch extreme Niederschläge überlastet werden. Dadurch kann das Wasser nicht schnell genug abfließen, staut sich auf und sucht sich andere Wege, manchmal in Gebäude. Hier bietet eine Rückstauklappe effektiven Schutz, hält das Wasser und auch das Abwasser davon ab, sich in das Haus zu drücken.

Tipp 4: Dachrinnen reinigen

Dachrinnen sollten regelmäßig gereinigt werden. Sonst kann das Wasser nicht richtig abfließen. Und gestautes Wasser könnte sich Wege suchen, die das Gebäude schädigen. Das gilt auch für offene Abflüsse am Boden.

Tipp 5: Unwetter-Warnungen ernst nehmen

Wetterwarnungen sowie amtliche Meldungen von Behörden sollten in jedem Fall ernst genommen werden. Künftig soll per Cell Broadcast eine automatische SMS-Warnung im Katastrophenfall möglich sein. Generell ist es sinnvoll, den Wetterbericht zu verfolgen und Unwetter-Warn-Apps zu nutzen. Beispiele hierfür sind KATWARN (Warnungen vom Zivil- und Katastrophenschutz), NINA (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katstrophenhilfe) und die WarnWetter-App (Deutscher Wetterdienst).

Tipp 6: Gefährliche Stoffe entfernen

Gefährliche Stoffe wie Chemikalien sollten an einem Ort gelagert werden, an dem ein Überschwemmungsrisiko ausgeschlossen ist. Denn kommt es zur Flutung des Kellers bleibt kaum Zeit, um Gegenstände aus dem Keller zu holen. Je nach Menge der eindringenden Flut besteht außerdem Lebensgefahr, da sich durch den Wasserdruck geschlossene Türen oft nicht mehr öffnen lassen. Dann sitzt man in der Falle.

Tipp 7: Wertgegenstände und wichtige Dokumente sichern

Teure Elektronik, kostbare Möbel und andere Wertgegenstände, wenn möglich frühzeitig aus dem Gefahrenbereich räumen. Am besten bringt man sie in die oberen, hochwassergeschützten Räume. So kann der Schaden an teuren Gegenständen unter Umständen verhindert werden. Alle wichtigen Dokumente, zum Beispiel Zeugnisse, Urkunden, Verträge etc. möglichst in einem Ordner sichern.

Tipp 8: Strom abschalten

Wenn Hochwasser droht das Haus zu fluten: rechtzeitig vorher den Strom abschalten und den Stecker von Geräten ziehen. Achtung: Nicht in bereits geflutete Räume gehen, um den Strom abzustellen, denn Stromschläge sind eine tödliche Gefahr.

Tipp 9: Richtig versichern

Die Versicherung gegen Elementarschäden deckt neben dem Starkregen auch weitere Naturgefahren ab. Diese sind in der normalen Wohngebäude- und Hausratversicherung nicht berücksichtigt und müssen zusätzlich abgesichert werden. Hierzu zählen Schäden durch Hochwasser, Überschwemmung oder Schäden durch Rückstau. Aber auch Erdrutsch, Erdbeben, Lawinen, Schneedruck und Vulkanausbrüche sind dann mitversichert.

Pressemitteilung Debeka

Symbolbild. Foto: Pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes in Ettringen
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Stein- und Burgfest
Skoda 130 Jahre Paket
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft