Symbolfoto: hydebrink - Adobe Stock

Am 12.03.2025

Grab/Grabstein

Trauerratgeber

Den Grabstein aufstellen

Erfahren Sie, warum die Aufstellung eines Grabsteins in Deutschland Fachleuten vorbehalten ist, welche Vorschriften gelten und warum eine Wartezeit von mehreren Monaten sinnvoll sein kann.

Grabsteinaufstellung in Deutschland: Vorschriften und Wartezeiten

In Deutschland ist die Aufstellung eines Grabsteins gesetzlich geregelt. Aufgrund der deutschen Unfallverordnung müssen Grabsteine von Fachleuten aufgestellt werden. Daher sind die Kosten für das Aufstellen des Grabsteins in der Regel bereits in den Grabsteinkosten beim Steinmetz enthalten.

Kein Grabstein ohne Fundament

Ein Grabstein benötigt ein eigenes Fundament, um sicher im Boden verankert zu sein und keine Gefahr für Besucher darzustellen. Diese Vorschrift dient der Sicherheit und muss bei der Aufstellung eines Grabsteins berücksichtigt werden. Der Steinmetz, bei dem Sie den Grabstein erworben haben, übernimmt nicht nur den Transport zum Grab, sondern stellt den Stein auch fachgerecht auf.

Wartezeit für die Grabsteinaufstellung

Es ist üblich, dass der Grabstein nicht sofort nach der Bestattung aufgestellt wird. Dies hat einen praktischen Grund: Nach der Bestattung ist die Erde im Grab noch locker. Erst nach einigen Monaten hat der Boden genug Zeit, sich zu setzen und fest genug zu werden, um den Grabstein sicher zu tragen. Je nach Witterungsbedingungen und Bodenbeschaffenheit kann es mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern, bis der Grabstein aufgestellt werden kann. In einigen Fällen ist eine Aufstellung bereits nach drei Monaten möglich, in der Regel wird jedoch ein Jahr gewartet.

Vorteil der Wartezeit

Zwar mag die Wartezeit zunächst lang erscheinen, sie bietet jedoch auch einen Vorteil. Viele Angehörige empfinden sie als hilfreich, da sie Zeit gibt, den richtigen Grabstein auszuwählen und die Gestaltung in Ruhe zu planen. Die ersten Wochen nach der Bestattung sind oft emotional sehr belastend, und die Wartezeit ermöglicht es, sich zunächst auf die Trauerarbeit zu konzentrieren, bevor man sich mit der Wahl des Grabsteins beschäftigt.

Symbolfoto: hydebrink - Adobe Stock

Ähnliche Artikel

Trauerratgeber

Die Grabfiguren

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Grabgestaltung mit Grabfiguren: von klassischen Engelsfiguren bis zu handgefertigten Kunstwerken. Erfahren Sie mehr über Kosten und Vorschriften.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Grabsteininschrift

Informieren Sie sich über die verschiedenen Verfahren zur Gestaltung von Grabsteininschriften: gravierte oder aufgesetzte Inschriften, Farben, Schriftarten und Inhalte.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Kissenstein

Erfahren Sie alles über Kissensteine: Vorteile, gängige Formate, Steinsorten und deren Verwendung für Einzel- und Familiengräber.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreisaktion KW 35/2025
SSV-Aktion

Trauerratgeber

Das Urnengrab

Erfahren Sie mehr über die Bestattung von Urnen in Deutschland, die verschiedenen Bestattungsoptionen und die Kosten der Erstbepflanzung eines Urnengrabs.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Das Reihengrab

Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile eines Reihengrabs, die Kosten der Erstbepflanzung und Tipps zur Gestaltung von Reihengräbern.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Das Familiengrab

Erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Familiengräbern, von einstelligen bis mehrstelligen Familiengräbern und Tiefgrabstellen. Informieren Sie sich über die Vorteile und Bestattungsmöglichkeiten."

Weiterlesen

Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Weiterlesen