Trauersprüche | 06.03.2025

Trauerratgeber

Die Danksagungskarte: Ein Zeichen der Dankbarkeit

Symbolfoto: kelifamily - Adobe Stock

Lernen Sie, wie Sie eine Trauerdanksagungskarte verfassen und gestalten, um den Trauergästen und Beileidspendenden für ihre Unterstützung zu danken und eine Einladung zum Sechswochenseelenamt zu versenden.

Eine Trauerdanksagungskarte wird nach der Beisetzung verschickt, um allen Gästen der Trauerfeier und anderen Personen, die ihr Beileid bekundet haben, zu danken. Dies können auch jene sein, die Beileidskarten geschickt haben. Die Danksagungskarte bietet zudem die Möglichkeit, eine Einladung zum Sechswochenseelenamt beizufügen.

Wie verfasst man eine Trauerdanksagungskarte?

Für die Trauerdanksagung wird meist eine einfache flache Karte verwendet, da diese weniger Platz für Informationen benötigt. Zu Beginn der Karte wird ein Dankesspruch für die Unterstützung der Trauergäste und der Beileidsbekundungen eingefügt. Das gleiche Motiv wie auf der Trauerkarte oder ein Foto des Verstorbenen kann auch hier wieder aufgenommen werden. Anschließend folgen der Name des Verstorbenen sowie das Geburts- und Sterbedatum. Am Ende werden die Trauernden aufgezählt, oder es wird der Name desjenigen genannt, der die Danksagungen verschickt.

Gestaltungsmöglichkeiten der Trauerdanksagungskarte

Heute gibt es viele Möglichkeiten, Trauerdanksagungskarten sowohl individuell als auch traditionell drucken zu lassen. Eine flache Karte wird bevorzugt, da sie weniger Informationen benötigt als eine Klappkarte, die jedoch ebenfalls eine Option darstellt. Oft wird bei der Danksagung das gleiche Layout oder Motiv wie bei der Trauerkarte gewählt, um einen harmonischen Abschluss zu schaffen.

Wann versendet man die Trauerdanksagungskarte?

Im Gegensatz zur Trauerkarte, die direkt nach dem Todesfall verschickt wird, haben die Angehörigen für die Danksagungskarte mehr Zeit. Diese wird oft einige Wochen nach der Beisetzung verschickt, da sie nicht nur Dank ausspricht, sondern auch als Einladung zum Sechswochenseelenamt dienen kann.

Symbolfoto: kelifamily - Adobe Stock

Ähnliche Artikel

Christliche Trauersprüche bieten in Momenten des Verlusts eine Quelle des Trostes und der Hoffnung. Hier finden Sie eine Auswahl an Sprüchen.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Sterbebilder

Erfahren Sie alles über Sterbebildchen (Totenzettel), ihre Bedeutung und Gestaltung. Diese traditionellen Erinnerungsbilder enthalten oft ein Bild des Verstorbenen und einen Abschiedsgruß und sind ein wichtiger Bestandteil der Trauerkultur.

Weiterlesen

Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schwersten Erfahrungen im Leben. In dieser Zeit der Trauer können Worte Trost spenden und dabei helfen, die eigenen Gefühle auszudrücken.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Festival der Magier
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Festival der Magier
Hausmesse

Trauerratgeber

Die Todesanzeige

Erfahren Sie, wie Sie eine Todesanzeige gestalten und veröffentlichen können, um den Tod eines geliebten Menschen würdevoll anzukündigen und Ihre Trauer zu teilen.

Weiterlesen

Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Weiterlesen