Trauersprüche | 06.03.2025

Trauerratgeber

Die Trauerkarte

Symbolfoto: kelifamily - Adobe Stock

Erfahren Sie, wie Sie eine Trauerkarte richtig verfassen und gestalten. Unsere Tipps helfen Ihnen, die richtigen Worte zu finden und alle wichtigen Informationen zu übermitteln.

Was ist eine Trauerkarte?

Eine Trauerkarte wird genutzt, um den Tod eines geliebten Menschen bekannt zu geben und gleichzeitig zur Trauerfeier oder Beisetzung einzuladen. Sie bietet den Angehörigen und Bekannten die Gelegenheit, dem Verstorbenen ihren Respekt zu erweisen, ihre Anteilnahme zu zeigen und sich gemeinsam von ihm zu verabschieden.

Wie verfasst man eine Trauerkarte?

Die Verfassung einer Trauerkarte kann eine Herausforderung sein, besonders in Zeiten der Trauer. Die Karte sollte schlicht und respektvoll sein, jedoch gleichzeitig den persönlichen Schmerz und das Gedenken an den Verstorbenen widerspiegeln. Wenn es Ihnen schwerfällt, die richtigen Worte zu finden, können Sie einen nahestehenden Angehörigen um Unterstützung bei der Auswahl eines passenden Trauerspruchs oder der Formulierung der Karte bitten.

Die Klappkarte ist aufgrund ihres Formats sehr beliebt, da sie ausreichend Platz für alle erforderlichen Informationen bietet. Zu Beginn kann ein Trauerspruch oder ein prägnanter Satz eingefügt werden, gefolgt von einem Foto des Verstorbenen, wenn gewünscht. Danach wird der Name des Verstorbenen sowie das Geburts- und Sterbedatum genannt. Ein passendes Schlusswort, wie „In stiller Trauer“, rundet die Karte ab, bevor die Angehörigen namentlich aufgeführt werden. Dabei können Sie entscheiden, ob nur der Vorname oder auch der vollständige Name genannt wird.

Unter den persönlichen Angaben folgt die Einladung zur Trauerfeier und/oder Beisetzung mit allen relevanten Details, wie Ort und Uhrzeit. Trauerkarten sollten immer gedruckt und nicht per E-Mail verschickt werden.

Gestaltungsmöglichkeiten einer Trauerkarte

Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, eine Trauerkarte individuell zu gestalten. Eine Klappkarte bietet ausreichend Platz, um ein Foto des Verstorbenen zu integrieren und dennoch genug Raum für den Text zu lassen. Überlegen Sie, ob bestimmte Symbole oder Farben, die mit dem Verstorbenen verbunden sind, in die Gestaltung aufgenommen werden sollen. War der Verstorbene religiös oder nicht? Dies könnte Einfluss auf die Wahl der Trauersprüche oder Symbole haben.

Achten Sie darauf, dass der Text der Trauerkarte knapp gehalten wird, um alle relevanten Informationen zur Trauerfeierlichkeit zu übermitteln. Ein Trauerspruch oder -text sollte weder zu lang noch zu kurz sein, aber unbedingt die nötigen Angaben enthalten.

Wann versendet man die Trauerkarten?

Trauerkarten sollten von den Hinterbliebenen so schnell wie möglich nach dem Tod des Verstorbenen versendet werden, um allen betroffenen Personen die Möglichkeit zu geben, an den Trauerfeierlichkeiten teilzunehmen oder ihr Mitgefühl auszudrücken.

Nachdem die Trauerfeier und Bestattung abgehalten wurden, ist es üblich, Dankeskarten an diejenigen zu verschicken, die ihre Anteilnahme gezeigt haben, sei es durch die Teilnahme an der Feier oder durch das Verschicken einer Beileidskarte.

Symbolfoto: kelifamily - Adobe Stock

Ähnliche Artikel

Christliche Trauersprüche bieten in Momenten des Verlusts eine Quelle des Trostes und der Hoffnung. Hier finden Sie eine Auswahl an Sprüchen.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Sterbebilder

Erfahren Sie alles über Sterbebildchen (Totenzettel), ihre Bedeutung und Gestaltung. Diese traditionellen Erinnerungsbilder enthalten oft ein Bild des Verstorbenen und einen Abschiedsgruß und sind ein wichtiger Bestandteil der Trauerkultur.

Weiterlesen

Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schwersten Erfahrungen im Leben. In dieser Zeit der Trauer können Worte Trost spenden und dabei helfen, die eigenen Gefühle auszudrücken.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige
Titelanzeige
Feierabendmarkt
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Bezirksschützenfest Brohl
Lukasmarkt Mayen
Bezirksschützenfest in Brohl
Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Weiterlesen