Die Fluthilfe-Medaille 2022. Foto: @BMI / Henning Schacht

Am 20.10.2022

Blaulicht

Die Helfer wurden für herausragende Hilfsbereitschaft, Menschlichkeit und Solidarität ausgezeichnet

Fluthilfe-Medaille 2021: THW-Einsatzkräfte feierlich geehrt

Bonn/Berlin. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat gestern in Berlin neun Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) mit der Einsatzmedaille „Fluthilfe 2021“ ausgezeichnet. Die Ministerin würdigt damit den wochenlangen Einsatz der Ehrenamtlichen nach Starkregen „Bernd“: „Den Einsatzkräften bei der Fluthilfe 2021, ganz besonders den Helferinnen und Helfern des Technischen Hilfswerks, danke ich von Herzen für ihre herausragende Hilfsbereitschaft, Menschlichkeit und Solidarität. Sie haben angepackt und geholfen, als tausende Menschen die wohl schlimmsten Stunden ihres Lebens erlebt haben. Auch wenn uns die Flutkatastrophe und der Wiederaufbau noch lange beschäftigen werden, blicken wir auch auf beeindruckende Aufbauleistungen, Zusammenhalt, gegenseitige Anteilnahme und Unterstützung - durch Menschen wie die heute Ausgezeichneten, die über sich hinausgewachsen sind.“

Stellvertretend für die 17.000 THW-Helferinnen und -Helfer, die seit dem 14. Juli 2021 zur Menschenrettung und beim provisorischen Wiederaufbau der Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Bayern im Einsatz waren, wurden am Mittwoch neun ehrenamtliche THW-Helfer aus allen acht Landesverbänden ausgezeichnet. „Die von der Bundesregierung gestiftete Medaille ist eine außerordentlich wichtige Würdigung für die monatelangen Hilfeleistungen unserer THW-Einsatzkräfte. In mehr als 2,6 Millionen Einsatzstunden haben THW-Helferinnen und -Helfer aus ganz Deutschland in den besonders betroffenen Regionen mit ihrer Spezialtechnik geholfen und zum Wiederaufbau beigetragen“, freut sich THW-Präsident Gerd Friedsam über die Ehrungen.

Die Einsatzmedaille „Fluthilfe 2021“ wurde als Dank und in Anerkennung für besonderen Einsatz bei der Rettung von Menschenleben, Abwehr von Gefahren und der Beseitigung von Schäden nach Starkregen „Bernd“ im Juli 2021 in Deutschland gestiftet. Sie wird an ehren- und hauptamtliche Einsatzkräfte des THW und anderer Bundesbehörden verliehen.

Besonders in Erinnerung blieben den Einsatzkräften die unglaublichen Verwüstungen, die die Wassermassen im Sommer 2021 entlang der Flüsse hinterlassen hatten. Gunnar Kreidl vom Ortsverband Pfedelbach in Baden-Württemberg gehörte zu den THW-Einsatzkräften, die am Mittwoch durch die Ministerin mit der Medaille geehrt wurden. Er war als Technischer Berater Brückenbau mehrere Monate im Ahrtal im Einsatz und erinnert sich an die Ausmaße der Katastrophe: „Wenn man sieht, was so ein kleiner Fluss an Leid und Zerstörung anrichten kann, dann wird man als THW-Einsatzkraft sehr demütig gegenüber der Natur.“ Seine Eindrücke aus der Zeit direkt nach dem Starkregen schildert ebenfalls Achim Meyer aus dem Ortsverband Bitburg in Rheinland-Pfalz: „Die Einsatztage während und nach dem Unwetter in Eifel und Ahrtal waren geprägt von besonderen, herausfordernden und emotionalen Momenten der Hilfe und Kameradschaft.“

Zu Beginn des Einsatzes retteten die THW-Einsatzkräfte Menschen aus den Fluten, sicherten wichtige Infrastruktur und pumpten Schlamm und Wassermassen ab. Als die Trinkwasserversorgung ausfiel, sorgten sie mit Trinkwasseraufbereitungsanlagen dafür, dass die Menschen mit dem lebenswichtigen Nass versorgt wurden. Die THW-Spezialistinnen und -Spezialisten räumten Trümmer weg, sicherten die Stromversorgung, begutachteten Gebäude oder trennten mit Separationsanlagen Wasser von Öl und Schlamm. Der größte Einsatz in der Geschichte des THW dauert weiter an. Zum Beispiel werden in den nächsten Wochen zusätzliche provisorische Brücken in Modulbauweise über die Flüsse Ahr und Erft errichtet und Transportfahrten durchgeführt.

Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 80.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateraler Unterstützung gehören dazu gehören auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen.

Pressemitteilung THW

Die Fluthilfe-Medaille 2022. Foto: @BMI / Henning Schacht

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Kennziffer 102/2025
Bestellnummer : 5101077651
Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebote - Sonderaktion KW 35
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Stellenanzeige
Stellenanzeige Lager & Monteur
Sommeraktion 50%
Skoda Open Day
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Titelanzeige
Gegengeschäft
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse