Sicherheit | 15.04.2025

Vor der ersten Fahrt einen Frühjahrscheck durchführen

Sicher in die Fahrradsaison starten

Symbolbild.Foto: Pixabay

Region. Der Frühling ist da, und es wird endlich wieder Zeit, das Fahrrad aus dem Winterlager zu holen! Bevor die ersten Radtouren unternommen werden, sollte sichergestellt werden, dass das Fahrrad für die Saison bestens vorbereitet ist. Ein gründlicher Frühjahrscheck ist unerlässlich, um Pannen zu vermeiden und die Lebensdauer des Fahrrads zu verlängern.

1. Reifen aufpumpen und auf Schäden prüfen: Die Reifen sind das wichtigste Bindeglied zwischen Fahrrad und Straße. Bei einem längeren Stillstand in der kalten Jahreszeit verlieren die Reifen häufig Luft. Daher sollte zuerst der Reifendruck überprüft und auf den empfohlenen Wert – in der Regel auf der Reifenflanke angegeben – aufgepumpt werden. Zudem ist auf Risse, Schnitte oder andere Schäden an den Reifen zu achten. Auch kleine Schädigungen können im Laufe der Zeit zu einem Platten führen. Beschädigte Reifen sind rechtzeitig zu ersetzen.

2. Bremsen kontrollieren: Funktionierende Bremsen sind entscheidend für die Sicherheit! Die Bremsbeläge sollten auf Abnutzung geprüft und sichergestellt werden, dass sie noch ausreichend dick sind. Wenn die Bremsbeläge weniger als 3 mm dick sind, sollten sie ausgetauscht werden. Zudem ist der Zustand der Bremszüge zu überprüfen. Die Bremshebel sollten gezogen werden, um sicherzustellen, dass sie gut ansprechen. Falls die Bremsen schwergängig sind oder sich die Bremswirkung reduziert hat, sollten die Züge nachgestellt oder sogar ausgetauscht werden.

3. Kette reinigen und schmieren: Eine gut gepflegte Kette sorgt nicht nur für ein reibungsloses Fahrgefühl, sondern auch für eine längere Lebensdauer der Antriebskomponenten. Die Kette sollte gründlich von Schmutz und Rost gereinigt werden, indem sie mit einem Kettenreiniger oder einem alten Tuch abgewischt wird. Anschließend sollte die Kette geschmiert werden. Es ist wichtig, spezielles Kettenöl sparsam und gleichmäßig aufzutragen, da zu viel Öl nur Schmutz anzieht und die Kette verkleben kann.

4. Schaltung überprüfen: Die Schaltung ist ein weiterer wichtiger Punkt beim Frühjahrscheck. Es sollte sichergestellt werden, dass der Gangwechsel reibungslos funktioniert und die Kette beim Schalten nicht springt oder klemmt. Wenn die Schaltung nicht richtig funktioniert, kann es an den Schaltzügen liegen, die möglicherweise nachjustiert oder getauscht werden müssen. Auch der Umwerfer sollte auf richtige Ausrichtung und Verschleiß geprüft werden. Ein korrekt eingestellter Umwerfer sorgt für eine präzise Gangwahl.

5. Lichter und Reflektoren testen: Im Frühling sind die Tage zwar länger, aber es kann trotzdem noch früh dunkel werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Fahrradbeleuchtung und die Reflektoren einwandfrei funktionieren. Die Funktionstüchtigkeit von Vorder- und Rücklicht sollte überprüft werden, und bei Bedarf sind die Batterien oder Ladeakkus auszutauschen. Zudem ist zu kontrollieren, ob die Reflektoren an den Speichen, den Pedalen und an den Rädern noch richtig befestigt und gut sichtbar sind. Bei schlechter Sicht sind sie ein wichtiges Sicherheitsmerkmal.

6. Rahmen und Lenkung auf Schäden überprüfen:

Der Rahmen sollte auf Risse oder andere Beschädigungen untersucht werden. Gerade bei Aluminiumrahmen können kleinere Risse entstehen, die sich bei Belastung ausweiten. Zudem ist darauf zu achten, dass die Lenkung leichtgängig funktioniert und keine ungewöhnlichen Geräusche von sich gibt. Die Lenkung sollte getestet werden, indem das Vorderrad ein wenig geschwenkt wird. Schwierigkeiten beim Lenken oder ein Klackern könnten auf ein Problem mit dem Steuersatz hinweisen, das behoben werden muss.

7. Pedale und Kurbel prüfen:

Pedale und Kurbel sind ebenfalls oft belastete Komponenten. Es sollte darauf geachtet werden, dass sie fest sitzen und sich leicht drehen lassen. Die Pedale sollten auf Risse oder abgenutzte Teile überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.

8. Fahrradhelm überprüfen: Es sollte sichergestellt werden, dass der Helm keine Risse, Dellen oder andere Beschädigungen aufweist, die seine Schutzwirkung beeinträchtigen könnten. Auch wenn der Helm äußerlich keine sichtbaren Schäden hat, kann er durch einen Sturz im letzten Jahr beeinträchtigt worden sein – ein Fall, der unbemerkt bleibt. Die Passform des Helms sollte geprüft werden: Er sollte eng, aber bequem sitzen und nicht verrutschen, wenn der Kopf bewegt wird. Die Riemen sollten gut angepasst sein und das Kinn gut fixieren, sodass der Helm im Falle eines Sturzes nicht nach hinten kippen kann. Ein gut sitzender Helm schützt im Fall der Fälle effektiv. Zudem ist darauf zu achten, dass der Helm nach den aktuellen Sicherheitsnormen (z.B. CE-Zeichen) zertifiziert ist. Auch wenn der Helm nicht mehr „neu“ aussieht, kann er durch intensive Sonneneinstrahlung oder andere äußere Einflüsse an Schutzwirkung verlieren. Bei Verdacht auf eine verminderte Schutzfähigkeit, etwa nach einem Sturz, sollte der Helm unbedingt ausgetauscht werden. Ein sicherer und gut sitzender Helm sorgt dafür, mit einem guten Gefühl in die Fahrradsaison starten zu können.

BA

Weitere Themen

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Empfohlene Artikel

Engers. Der Neuwieder Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht für die Errichtung einer neuen Mobilitätsstation am Bahnhof Engers gegeben. Damit wird ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Verkehrsentwicklung umgesetzt.

Weiterlesen

Goddert. Am 25. August ereignete sich um 17:02 Uhr in Goddert ein Unfall an der Einmündung zur Hauptstraße, bei dem ein Kind verletzt wurde. Ein sechsjähriger Junge war mit seinem Fahrrad auf dem Weg zum Spielplatz und hatte Vorfahrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten).

Weiterlesen

Großzügige Spende für den Neuwieder Hospizverein

Genuss mit guter Tat verbunden

Neuwied/Asbach. Freude teilen und Gutes tun – das war das Motto bei der Neueröffnung des Restaurants Adria von Jasna und Stefan Vukovic im Asbacher Bürgerhaus. Bei einem Sektempfang konnten die Gäste die Spezialität des Hauses genießen: „Spanferkel mit Rosmarinkartoffeln und Salat“ – frisch gegrillt und kostenfrei serviert.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
SO rund ums Haus
Schulze Klima -Image
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz