FDP: Digitalpakt muss jetzt Priorität haben
6 Million Euro für die Schulen im Kreis Ahrweiler
Kreis Ahrweiler. Im Juli hat das Land die Förderrichtlinie zur Umsetzung des Digitalpakts veröffentlicht. Im Rahmen des Digitalpakts stellt der Bund den Ländern innerhalb von fünf Jahren fünf Milliarden Euro etwa für Laptops oder Tablets in den Schulen zur Verfügung. Für die öffentlichen Schulen im Kreis Ahrweiler werden damit knapp 6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, davon müssen die Schulträger, also Kreis und Kommunen, 10 Prozent als Eigenanteil beibringen.
„Wir freuen uns, dass mit diesem Geld wichtige Maßnahmen der von uns geforderten und vom Kreis beschlossenen Digitalisierungsoffensive beschleunigt umgesetzt werden können,“ erläutert der FDP-Fraktionsvorsitzende Ulrich van Bebber. Die Liberalen hatten im Kreis einen Antrag gestellt, mit dem die Digitalisierung im Kreis Ahrweiler vorangetrieben werden sollte.
Die zur Verfügung stehenden Fördergelder müssten dann vom Kreis als Schulträger beantragt werden. Dazu muss ein Medienkonzept sowie ein Entwicklungsplan für die Schulen eingereicht werden.
Antragsstellung sei ab Ende September möglich. Die Förderrichtlinie erlaubt zudem einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn ab 17. Mai 2019: Damit sind auch Vorhaben, die in Einklang mit den bekannten Fördervoraussetzungen stehen und vorzeitig gestartet werden, grundsätzlich förderfähig. Das Bildungs- und das Innenministerium erarbeiten derzeit Rahmenverträge mit IT-Anbietern, damit Schulträger Präsentationseinheiten, wie beispielsweise Beamer, Displays und deren interaktive Varianten zu guten Konditionen erwerben können. Darüber hinaus wird das Bildungsministerium in Kürze einen gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden erarbeiteten landesweiten Leitfaden zur grundlegenden Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik veröffentlichen. Je nach Schulart und Größe der Einrichtung werden darin Vorschläge gemacht, wie die digitale Ausstattung der Schule künftig aussehen.
„Die Schulträger, also Kreis und Kommunen, sind jetzt aufgerufen, ihre Anträge zu erarbeiten. Der Digitalpakt muss jetzt im Interesse der Schulen und der Schülerinnen und Schüler absolute Priorität haben,“ so van Bebber abschließend.
Pressemitteilung der FDP
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Kurzweiliges Bühnenspektakel mit versierten Akteuren
Theaterensemble Treis erfreut mit amüsantem Dreiakter
Treis-Karden. Exakt eine Woche bevor am Adventskranz die erste Kerze angezündet wird, spielt das Theaterensemble Treis bereits mit dem Feuer.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Friedhof stellt das Wasser ab
Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.
Weiterlesen
Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten
Sicher durch den Winter
Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.
Weiterlesen
