Politik | 24.05.2022

Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler: In den kommenden Monaten stehen viele Grundsatzentscheidungen an

Ahr: Wiederaufbau braucht langen Atem

Der Platz an der Linde im Mai 2022.  Foto: ROB

Bad Neuenahr-Ahrweiler.Rund zehn Monate nach der verheerenden Flutkatastrophe richtet sich der Blick zunehmend auf den dauerhaften Wiederaufbau der kommunalen Infrastruktur. In den vergangenen Monaten waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler vornehmlich damit befasst, die durch die Flut beschädigte oder zerstörte Infrastruktur provisorisch wiederherzustellen und damit bis zu einer dauerhaften Sanierung wieder nutzbar zu machen. In einigen Bereichen, wie etwa bei den städtischen Schulen, konnte bereits frühzeitig in den dauerhaften Wiederaufbau eingestiegen werden. In anderen Bereichen dauert die Schaffung von Provisorien noch an.

Die endgültige Wiederherstellung der Infrastruktur bedarf längerer Planungs- und Abstimmungsphasen und wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen. In den kommenden Monaten werden sich die städtischen Gremien mit einer Vielzahl von Grundsatzentscheidungen und Priorisierungen in Einzelbereichen befassen, die Grundlage für die Planung und Umsetzung konkreter Aufbaumaßnahmen sind. Hierüber möchte die Stadtverwaltung einen kurzen Überblick geben:

In der Stadtratssitzung am 7. Juni stehen Grundsatzberatungen zu den Kindertagesstätten im Stadtgebiet und die künftige Ausrichtung und Unterbringung der städtischen offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKUJA) auf der Tagesordnung. Vorgestellt werden zudem die Planungen zur Wiederherstellung des Ahrtor-Friedhofes in Ahrweiler. Zudem wird ein Gesamtüberblick zu den in der Stadt zu errichtenden Brücken über die Ahr gegeben und über die Reihenfolge der Realisierung entschieden werden.

Gut einen Monat später, am 11. Juli, steht nach heutiger Planung eine Entscheidung zur Zukunft von TWIN und Ahrthermen, die Mühlenteiche in der Stadt und eine Übersicht der an den städtischen Spielplätzen noch anstehenden Maßnahmen, auch unter dem Gesichtspunkt der Inklusion, auf dem Programm. Hinzu kommt eine Beratung über die künftige Gestaltung und Nutzung der Flächen entlang der Ahr im Ortsteil Walporzheim, weitere Entscheidungen über die im Kurpark zu errichtenden Gebäude und die Ausgestaltung einer städtische Gedenkkultur, um an die Geschehnisse des 14./15. Juli und der folgenden Wochen und Monate auch im öffentlichen Raum zu erinnern. Weiterhin ist für die Sitzung eine Beratung über den Sachstand und die weitere Vorgehensweise im Bereich der Sportplätze, Bolzplätze und Sporthallen vorgesehen sowie ein Grundsatzbeschluss zum „klimafreundlichen Wiederaufbau“.

Nach den Sommerferien geht es am 19. September dann weiter mit Grundsatzentscheidungen zur künftigen Straßenbeleuchtung, der Grundschule Bad Neuenahr, die Straßengestaltung in den Innenstädten von Ahrweiler und Bad Neuenahr sowie den Ersatzneubau eines Feuerwehrhauses in Heppingen. Beraten werden soll zudem über die künftige Gestaltung und Nutzung der städtischen Flächen entlang der Ramersbacher Straße und der Flächen von Feuerwehrhaus Ahrweiler und Busparkplatz. Hier ist zu entscheiden, welche Einrichtungen hier mit Blick auf künftige Hochwasserereignisse noch untergebracht werden und wie die verbleibenden Freiflächen genutzt und gestaltet werden können.

Am 10. Oktober soll sich der Stadtrat dann mit den städtischen Parkanlagen, einem gesamtstädtischen Verkehrskonzept, einem Radwegekonzept für die Stadt und der Gewässerentwicklung und Ufergestaltung der Ahr im Stadtgebiet befassen. Auch über die Haltepunkte der Ahrtalbahn im Stadtgebiet soll beraten werden, soweit zu diesem Zeitpunkt dazu belastbare Aussagen möglich sind.

Bei den genannten Terminen und Themen kann es sich zunächst nur um die derzeitige Planung handeln. Durch aktuelle Entwicklungen können sich hier in den kommenden Wochen und Monaten noch Änderungen ergeben. „Die Improvisation wird das Leben in unserer Stadt in den kommenden Jahren prägen. Wir sind alle auf gegenseitige Nachsicht und Rücksichtnahme angewiesen,“ bittet Bürgermeister Guido Orthen um Verständnis. „Vieles lässt sich derzeit einfach noch nicht belastbar sagen. Wir versuchen, die wichtigen Entscheidungen schnellstmöglich vorzubereiten und in den Gremien zu treffen, aber bei der Menge der Projekte geht nicht alles auf einmal. Wir wollen mit dem gesamten Prozess so transparent wie möglich umgehen und hoffen auf das Verständnis und die Mitarbeit der Menschen in unserer Stadt.“

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Der Platz an der Linde im Mai 2022. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH (AuEG) und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme im Bereich Kreuzstraße und Platz an der Linde ein. Diese findet am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Firmensitz der AuEG in der Hauptstraße 136a statt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Titel
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Titelanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür