Politik | 29.03.2022

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt übergibt Förderbescheid in Bad Neuenahr

Ahrtal: Eine Million Euro für den Tourismus

Blick in die Ahrweiler Altstadt: Wo vor der Flut Touristen in Scharen flanierten beherrschen Bauarbeiten das Bild. Nur Stadtfahnen zeugen vom einstigen Glanz der Rotweinmetropole.

Blick in die Ahrweiler Altstadt: Wo vor der Flut Touristen in Scharen flanierten beherrschen Bauarbeiten das Bild. Nur Stadtfahnen zeugen vom einstigen Glanz der Rotweinmetropole.

Kreis Ahrweiler. Das Ahrtal soll wieder ein touristischer Hotspot in Rheinland-Pfalz werden. Der Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler hat dafür ein Positionspapier erarbeitet, das mit den Vertretern der Branche konkretisiert und diskutiert werden soll. „Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium flankiert diese Bemühungen mit einem Unterstützungspaket in Höhe von rund einer Millionen Euro. Wir wollen Mut machen und motivieren“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt bei der Übergabe des Förderbescheides vor der Villa Aurora in Bad Neuenahr.

„Ich begrüße den Schulterschluss zwischen den Kommunen der Ahrtal-Kooperation, des Kreises und der Tourismusbranche sehr“, sagte Daniela Schmitt beim Gespräch mit Landrätin Cornelia Weigand, Christian Lindner und Christian Senk für den Ahrtal-Tourismus sowie den Bürgermeistern Guido Orthen aus der Kreisstadt, Guido Nisius aus der Verbandsgemeinde Adenau und dem Beigeordneten Hans-Werner Adams aus Sinzig. Entscheidend sei es, ein umfassendes Konzept – „von der Quelle bis zur Mündung, im Tal, den Seitentälern und auf den Höhenlagen“ – zu erarbeiten. „Lassen Sie uns gemeinsam eine Perspektive für Ihre Heimat entwickeln“, warb Schmitt für die Zusammenarbeit. Das Land werde dabei ein starker Partner sein.

Man plane dazu neben Wiederaufbau- und Unterstützungshilfen sowie Förderprogrammen für Nachhaltigkeits- und Ressourceneffizienzmaßnahmen auch die Unterstützung durch Beratungsangebote für die Betriebe im Gastgewerbe. Neben der Finanzierung strategischer Analysen für die zukünftige Ausrichtung, werde auch gezielt Geld in Werbung investiert: Für das Ahrtal werden rund 300000 Euro für Marketingmaßnahmen bereitstehen. Das Ministerium denke auch in anderen Bereichen den Tourismus stets mit: „Schon jetzt entwickelt der Landesbetrieb Mobilität ein übergeordnetes Konzept für die touristischen Radwege“, sagte Schmitt.

Die konkrete Ausgestaltung des Pakets will die Ministerin später im Frühjahr präsentieren. Bis dahin sei es wichtig, die Debatten innerhalb der Branche und der Region eng zu begleiten. Man respektiere in Mainz den Ansatz von der Basis. „Wir wollen Ihnen ein passgenaues Programm anbieten“, sagte die Ministerin, die ihre vielen Termine an der Ahr optimistisch stimmen: „In meinen Gesprächen spüre ich eine große Lust auf Neues. Auf Aufbruch. Sie wollen eine wirtschaftlich starke, nachhaltige und liebenswerte Heimat entwickeln.“

„Eine Säule der Wirtschaft“ nannte Landrätin Cornelia Weigand den Tourismus. In diesem stecke viel Potenzial, auch wenn Corona und dann die Flut zum Überlebenskampf geworden seien. Der Kreis Ahrweiler brauche die Wirtschaftskraft des Tourismus. Dies mit einem Miteinander für den Aufbau von Zielen und Lebensqualität. Da gelte es auch vieles neu zu denken.

Das attestierte für den Ahrtal-Tourismus auch dessen Geschäftsführer Christian Senk. Es gelte gemeinsam in einen strukturierten Prozess einzusteigen und zu klären „Wo wollen wir hin“. Dafür sei der Ahrtal-Tourismus gewappnet, wenn auch mit vielem quasi wieder bei Null angefangen werden müsse.

Und da gelte es, so die Ministerin, „mit den Akteuren vor Ort neu zu denken, nachhaltig zu denken“. Dafür seien die Mittel aus Mainz ein Anstoß. Ihr Ministerium werde den Aufbau weiter begleiten und unterstützen. Den Aufbau sieht auch Christian Linder als Vorsitzender des Ahrtal-Tourismus optimistisch. Und hofft wie die meisten Bürger im Ahrtal: „Weniger Bürokratie wäre in unserer absoluten Ausnahmesituation wünschenswert.“ GS

Blick in die Ahrweiler Altstadt: Wo vor der Flut Touristen in Scharen flanierten beherrschen Bauarbeiten das Bild. Nur Stadtfahnen zeugen vom einstigen Glanz der Rotweinmetropole.

Blick in die Ahrweiler Altstadt: Wo vor der Flut Touristen in Scharen flanierten beherrschen Bauarbeiten das Bild. Nur Stadtfahnen zeugen vom einstigen Glanz der Rotweinmetropole.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Daueranzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt in Adenau
Haus und Gartenparadies
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
KW 44 Goldener Werbeherbst
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Sponsorenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Rheinland-Pfalz. Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt kündigt für kommenden Donnerstag angesichts der möglichen Streichung zentraler Verkehrsprojekte durch den Bund einen Infrastrukturgipfel mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern sowie der Landesvereinigung Unternehmerverbände in Rheinland-Pfalz an. „Wir werden gemeinsam die Bedeutung dieser Projekte für unsere Wirtschaft verdeutlichen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

Hausmeister
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt Dernau
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstaktion
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion
Angebotsanzeige (August)
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titelanzeige Remagen