Blick in die Ahrweiler Altstadt: Wo vor der Flut Touristen in Scharen flanierten beherrschen Bauarbeiten das Bild. Nur Stadtfahnen zeugen vom einstigen Glanz der Rotweinmetropole.

Blick in die Ahrweiler Altstadt: Wo vor der Flut Touristen in Scharen flanierten beherrschen Bauarbeiten das Bild. Nur Stadtfahnen zeugen vom einstigen Glanz der Rotweinmetropole.

Am 29.03.2022

Politik

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt übergibt Förderbescheid in Bad Neuenahr

Ahrtal: Eine Million Euro für den Tourismus

Kreis Ahrweiler. Das Ahrtal soll wieder ein touristischer Hotspot in Rheinland-Pfalz werden. Der Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler hat dafür ein Positionspapier erarbeitet, das mit den Vertretern der Branche konkretisiert und diskutiert werden soll. „Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium flankiert diese Bemühungen mit einem Unterstützungspaket in Höhe von rund einer Millionen Euro. Wir wollen Mut machen und motivieren“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt bei der Übergabe des Förderbescheides vor der Villa Aurora in Bad Neuenahr.

„Ich begrüße den Schulterschluss zwischen den Kommunen der Ahrtal-Kooperation, des Kreises und der Tourismusbranche sehr“, sagte Daniela Schmitt beim Gespräch mit Landrätin Cornelia Weigand, Christian Lindner und Christian Senk für den Ahrtal-Tourismus sowie den Bürgermeistern Guido Orthen aus der Kreisstadt, Guido Nisius aus der Verbandsgemeinde Adenau und dem Beigeordneten Hans-Werner Adams aus Sinzig. Entscheidend sei es, ein umfassendes Konzept – „von der Quelle bis zur Mündung, im Tal, den Seitentälern und auf den Höhenlagen“ – zu erarbeiten. „Lassen Sie uns gemeinsam eine Perspektive für Ihre Heimat entwickeln“, warb Schmitt für die Zusammenarbeit. Das Land werde dabei ein starker Partner sein.

Man plane dazu neben Wiederaufbau- und Unterstützungshilfen sowie Förderprogrammen für Nachhaltigkeits- und Ressourceneffizienzmaßnahmen auch die Unterstützung durch Beratungsangebote für die Betriebe im Gastgewerbe. Neben der Finanzierung strategischer Analysen für die zukünftige Ausrichtung, werde auch gezielt Geld in Werbung investiert: Für das Ahrtal werden rund 300000 Euro für Marketingmaßnahmen bereitstehen. Das Ministerium denke auch in anderen Bereichen den Tourismus stets mit: „Schon jetzt entwickelt der Landesbetrieb Mobilität ein übergeordnetes Konzept für die touristischen Radwege“, sagte Schmitt.

Die konkrete Ausgestaltung des Pakets will die Ministerin später im Frühjahr präsentieren. Bis dahin sei es wichtig, die Debatten innerhalb der Branche und der Region eng zu begleiten. Man respektiere in Mainz den Ansatz von der Basis. „Wir wollen Ihnen ein passgenaues Programm anbieten“, sagte die Ministerin, die ihre vielen Termine an der Ahr optimistisch stimmen: „In meinen Gesprächen spüre ich eine große Lust auf Neues. Auf Aufbruch. Sie wollen eine wirtschaftlich starke, nachhaltige und liebenswerte Heimat entwickeln.“

„Eine Säule der Wirtschaft“ nannte Landrätin Cornelia Weigand den Tourismus. In diesem stecke viel Potenzial, auch wenn Corona und dann die Flut zum Überlebenskampf geworden seien. Der Kreis Ahrweiler brauche die Wirtschaftskraft des Tourismus. Dies mit einem Miteinander für den Aufbau von Zielen und Lebensqualität. Da gelte es auch vieles neu zu denken.

Das attestierte für den Ahrtal-Tourismus auch dessen Geschäftsführer Christian Senk. Es gelte gemeinsam in einen strukturierten Prozess einzusteigen und zu klären „Wo wollen wir hin“. Dafür sei der Ahrtal-Tourismus gewappnet, wenn auch mit vielem quasi wieder bei Null angefangen werden müsse.

Und da gelte es, so die Ministerin, „mit den Akteuren vor Ort neu zu denken, nachhaltig zu denken“. Dafür seien die Mittel aus Mainz ein Anstoß. Ihr Ministerium werde den Aufbau weiter begleiten und unterstützen. Den Aufbau sieht auch Christian Linder als Vorsitzender des Ahrtal-Tourismus optimistisch. Und hofft wie die meisten Bürger im Ahrtal: „Weniger Bürokratie wäre in unserer absoluten Ausnahmesituation wünschenswert.“ GS

Blick in die Ahrweiler Altstadt: Wo vor der Flut Touristen in Scharen flanierten beherrschen Bauarbeiten das Bild. Nur Stadtfahnen zeugen vom einstigen Glanz der Rotweinmetropole.

Blick in die Ahrweiler Altstadt: Wo vor der Flut Touristen in Scharen flanierten beherrschen Bauarbeiten das Bild. Nur Stadtfahnen zeugen vom einstigen Glanz der Rotweinmetropole.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Kommunalwahlen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Mitarbeiter
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Stellenanzeige Lager & Monteur
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sommeraktion 50%
Titelanzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Angebote - Sonderaktion KW 35
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Stellenanzeige Fahrer
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Sachbearbeitung Liegenschaften
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Imageanzeige
Schnäppchen Anzeige
Skoda Open Day
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25