Politik | 04.10.2023

Austausch mit Zweckverband

Susanne Müller in Maria Laach.  Foto: privat

Region. In der letzten Woche besuchte die Landtagsabgeordnete Susanne Müller den Zweckverband Ferienregion Laacher See. Erste Station war die Tourist-Info in Maria Laach, die 2015 eröffnete und als erste Anlaufstelle bei allen Fragen, Anregungen und Tipps rund um Maria Laach und die Vulkanregion Laacher See informiert. Sarah Stein, Geschäftsführerin, begrüßte die Abgeordnete in der Tourist-Information und berichtete über die vergangenen Aktivitäten. Vor sieben Jahren hatten sich die Verbandsgemeinden Brohltal, Mendig und Pellenz zum Zweckverband Ferienregion Laacher See zusammengeschlossen. Sie sind damit die ersten und bisher einzigen Kommunen in Rheinland-Pfalz, die diesen Schritt gegangen sind, um die Region – auch über Kreisgrenzen hinaus – bekannt zu machen und die Akteure zu vernetzen. Sarah Stein berichtet: „Auch wenn im touristischen Bereich zunehmend eine starke Gewichtung auf die digitale Ausgestaltung gelegt wird, ist insbesondere der Faktor „Mensch“ und der persönliche Kontakt bei einem Besuch einer Tourist-Info wettbewerbs-entscheidend“.

Im sogenannten „Tourismus Service Center“ Ferienregion Laacher See werden insbesondere die personellen und finanziellen Kräfte gebündelt. Durch die Einführung eines neuen Marketing-Konzeptes gelang es, einen „roten Faden“ mit touristisch sehenswerten Plätzen, Aktivitäten und Ideen für Reisende, Touristen aber auch für regional Ansässige zu schaffen. In diesem Zusammenhang wurde auch eine neue Identifikationsfigur „Laachus“ geschaffen, ein geheimnisvoll schwimmender Stein. Dieser ist in der Tourist-Info lebensgroß ausgestellt, als kleines Kuscheltier erhältlich und begeistert vor allem Kinder für die Ferienregion. Das Team von Sarah Stein hat in den letzten Jahren zunehmend die Ferienregion für Besucher*Innen erschlossen und das Angebot erweitert: „Nacht der Vulkane“, Steinerlebnispfad, Geo-Caching, Wandertouren – hier ist für jede Altersgruppe etwas dabei.

Die Landtagsabgeordnete zeigt sich begeistert über das große Engagement und die Vielseitigkeit des Angebotes für Einheimische oder auch für Gäste. Künftig möchte man beispielsweise das Thema „Fahrradwege/ E-Bikes“ stärker fokussieren und auch das Thema der Nachhaltigkeit ist bei der Ferienregion Laacher See angekommen. Die Ferienregion Laacher See hat –bedingt durch die Flut –für eine geraume Zeit weniger Gäste und Zuspruch verzeichnet, berichtete Sarah Stein, dies habe sich mittlerweile ein bisschen erholt. Würde ich persönlich gerne streichen, die Auswirkungen der Flut haben wir nur im ersten Jahr gemerkt.

Herausforderungen der Zukunft sieht das Team der Ferienregion in den Bereichen Fachkräfteakquise und damit einhergehend eine gute gastronomische Versorgung der Region zu erhalten, da dies für einen Aufenthalt in einer Region ein wichtiger Faktor sei.

Zum Abschluss erhielt die Landtagsabgeordnete eine Vielzahl von Broschüren, Karten und Material, dass in ihrem Wahlkreisbüro für Interessierte bereit liegt, um zu zeigen, wie einzigartig und schön die Eifelregion und die Gegend rund um den Laacher See ist. Als ehemalige Lehrerin und Schulleiterin kennt Susanne Müller die Region bereits sehr gut und wird diese Informationen gern an Interessierte weitergeben. Sie gratulierte dem Zweckverband zu der historischen Marke von 450.000 Besucher*Innen zum 30.08.2023 in der Tourist-Info von Maria Laach und resümiert: „Der Erhalt und die Weiterentwicklung des kulturellen Reichtums des Landes, der Natur, der Landschaften und Kulturstätten sind für uns von zentraler Bedeutung. Daher danke ich den Akteur*Innen des Zweckverbandes sehr herzlich für ihre engagierte Arbeit für unsere Region, die damit einen erheblichen Anteil an der Wirtschaftskraft unserer Region haben. Ich unterstütze die Arbeit sehr gern und wünsche weiterhin viel Erfolg bei ihrer Arbeit.“ Pressemitteilung

MdL Susanne Müller

Susanne Müller in Maria Laach. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Neuwied. Seit Monaten wird in Neuwied um die Parkraumbewirtschaftung gerungen. Mehrmals wurde die Beschlussvorlage der Verwaltung im Stadtrat vertagt. Nicht unbeteiligt daran: betroffene Bürger, die demonstrierten und Unterschriften sammelten.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Die in Rheinland-Pfalz inzwischen gesetzlich verankerten, wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge sind für Jan Petry, der sich im Wahlkreis Neuwied um das Direktmandat für den rheinland-pfälzischen Landtag bewirbt, ein deutliches Signal dafür, dass die Landesregierung den Bürgerwillen und die Lebensrealität vieler Grundstückseigentümer in Rheinland-Pfalz ignoriert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Laborhilfskraft (w/m/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige