Politik | 18.09.2023

Dr. Thorsten Rudolph, MdB beendet Sommerreise

Austausch über aktuelle Herausforderungen

Thorsten Rudolph besuchte in der sitzungsfreien Zeit im Sommer kleine und mittelständische Handwerksbetriebe aus der Region, war aber auch bei der Handwerkskammer Koblenz zu Gast.  Foto: Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph / Volker Schmidt

Region. Die sitzungsfreie Zeit hat der Koblenzer SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph genutzt, um sich intensiv mit der Situation des Handwerks zu beschäftigen. Im Rahmen seiner „Sommerreise Handwerk“ besuchte er diverse kleine und mittelständische Betriebe aus seinem Wahlkreis, unterhielt sich aber auch mit Vertretern der Handwerkskammer Koblenz oder der Straßenbauer-Innung. Dabei gewann er viele interessante Einblicke in die Praxis und hatte Gelegenheit, sich mit den Expertinnen und Experten vor Ort intensiv über aktuelle Probleme und Herausforderungen auszutauschen.

„Das Handwerk hat eine große Bedeutung – für jeden von uns. Gerade in der aktuellen Zeit, in der wir viel Mühe und Geld investieren müssen, um unsere Infrastruktur zu erneuern und zu verbessern, um die Energiewende umzusetzen und um Wohnraum zu schaffen, brauchen wir ein starkes Handwerk“, so Rudolph. „Mir ist daher sehr daran gelegen, dass die Handwerksbetriebe gute Voraussetzungen für ihre Arbeit haben. Und die schaffen wir politisch nur, wenn wir wissen, wo Hemmnisse liegen. Von daher waren die Gespräche in den Betrieben sehr wichtig für mich.“

Rudolph besuchte Unternehmen aus verschiedenen Fachgebieten, so etwa die Firma Garten- und Landschaftsbau Degen in Lahnstein, die Firma Auto-Schmieders in Koblenz-Metternich, den Gitarrenbaubetrieb von Robert Gose in Bendorf, die auf Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik spezialisierte Norbert Schüller GmbH & Co. KG in Mülheim-Kärlich und die Vollkornbäckerei Barth aus Niederfell. Zudem informierte er sich auch bei der Handwerkskammer und der Straßenbauer-Innung Koblenz. „Die Professionalität, die Liebe zum Handwerk und der Einsatzwille in den von mir besuchten Betrieben hat mich sehr beeindruckt. Aber auch die konstruktive Art und Weise, mit denen die Unternehmen die aktuellen Probleme angehen“, erklärt Rudolph. „Natürlich steht jede Sparte vor ihren eigenen Herausforderungen. Ich habe viele Einblicke gewonnen sowie Sichtweisen und Perspektiven kennengelernt, die mir im Hinblick auf kommende Gespräche und Entscheidungen im Bundestag weiterhelfen werden.“

Neben Themen, die jedes Gewerk speziell betreffen, hat das Handwerk allgemein mit einigen allgegenwärtigen Problemen dieser Zeit zu kämpfen: „Der Fachkräftemangel macht sich natürlich auch im Handwerk bemerkbar. Hier müssen wir zusehen, dass wir zum einen inländische Potenziale besser nutzen. Zum anderen erhoffe ich mir vom Fachkräfteeinwanderungsgesetz eine deutliche Verbesserung der Situation. Und die bürokratischen Anforderungen an die Betriebe müssen wir auf das erforderliche Maß reduzieren“, sagt Rudolph, der auch viel Grund für Optimismus sieht. „Ich habe bei meiner Sommerreise viele hoch motivierte und vor allem auch hochkompetente Handwerkerinnen und Handwerker kennengelernt. Menschen, die nicht in alten Gewohnheiten und Strukturen verharren wollen, sondern aktiv daran arbeiten, den eigenen Betrieb weiterzuentwickeln und den aktuellen Anforderungen anzupassen. Genau solche Unternehmerinnen und Unternehmer brauchen wir“, sagt Rudolph, der sich herzlich bei allen besuchten Handwerksbetrieben für die Gastfreundschaft und die vielen interessanten Besuche und Gespräche bedankt.

Pressemitteilung

Dr. Thorsten Rudolph, MdB

Thorsten Rudolph besuchte in der sitzungsfreien Zeit im Sommer kleine und mittelständische Handwerksbetriebe aus der Region, war aber auch bei der Handwerkskammer Koblenz zu Gast. Foto: Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph / Volker Schmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Ausverkauf - Michelsmarkt
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neueröffnung Wolken
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Koblenz. Gemeinsam mit der Koblenzer Landtagsabgeordneten Anna Köbberling besuchte der SPD Landtagskandidat Kai Dommershausen die AWO Rheinland im Fachbereich Migration und interkulturelle Öffnung. Nach einer Vorstellungsrunde erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Von Behördengängen über Integrationskurse bis hin zur Unterstützung von Familien im Alltag leisten die Mitarbeitenden wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Ockenfels. Im Bürgerhaus Ockenfels startet eine Veranstaltungsreihe zum Informieren und Diskutieren über unterschiedliche Themen für Jung und Alt. In ruhiger Atmosphäre werden Inhalte aufgegriffen, die viele Menschen beschäftigen, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein konstruktiver Austausch.

Weiterlesen

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
dimido Anzeige Neuwied
PR Anzeige
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025