Beschluss des Sinziger Stadtrats zum Bundesforschungsprojekt EnAHRgie

Barbarossastadt will klimaneutral werden

20.03.2018 - 14:04

Sinzig. Im Getöse um die Sachlage zum Umbau des Sinziger Bahnhofs ging in der jüngsten Stadtratssitzung ein zukunftsweisender Beschluss des Stadtrats fast schon etwas unter. Es ging um das Bundesforschungsprojekt EnAhrgie. Dieses Energiekonzept für den Kreis Ahrweiler und seine Kommunen gilt bundesweit als richtungsweisend. In den vergangenen Wochen und Monaten gab es in den Städten und auch im Kreistag einen einheitlichen Beschluss zum Thema. Der wurde nun in Sinzig etwas individueller gestaltet. Die Initiative dazu hatte Hans-Werner Adams aus den Reihen der CDU-Fraktion ergriffen.

In der jüngsten Ratssitzung hatte Adams ausdrücklich auf die Beschlüsse der Ratssitzung am 14. Juli 2016 hingewiesen. Damals hatte die Sinziger Kommunalpolitik das „Integrierte Klimaschutzkonzept“ und die „Sinziger Erklärung zum Klimaschutz“ einstimmig beschlossen.


Schwachstellen durch fortlaufende Kontrolle ermitteln


Zu den wesentlichen Inhalten gehörte der Aufbau eines Klimaschutzcontrollings. Durch eine fortlaufenden Kontrolle des Verbrauchs für Heizung, Strom und Wasser sollten energetische Schwachstellen festgestellt und behoben werden. Als weitere wichtige Ziele formulierte der Rat die Schaffung attraktiver Rad- und Verkehrswege, die Erhöhung der Akzeptanz in der Bevölkerung für die solare Stromproduktion, die Schaffung einer Stelle für einen Klimaschutzmanager sowie Fortführung der Klimaschutzprojektgruppe zur Verstetigung und Verankerung des Klimaschutzes.


Maßnahmenkatalog als Basis für konkrete Pläne


Die Beschlussvorschläge der Anlage der Verwaltung ergänzte der Rat nun den folgenden Wortlaut: „Punkt 1: Die Stadt Sinzig ist sich der wachsenden Bedeutung der erneuerbaren Energien bewusst. Hierzu wurde schon mit viel Vorarbeit die Basis durch den Beschluss aus der Ratssitzung vom 14.07.2016 gelegt, mit dem wir nun den Kreis Ahrweiler unterstützen können. Ebenso erwarten wir im Umkehrschluss die Unterstützung des Kreises für unsere lokalen Möglichkeiten, um Klimaneutralität für Sinzig zu erreichen.

Punkt 2: Die Stadt Sinzig nimmt das Energiekonzept des Projekts ‚EnAHRgie‘ zur Kenntnis. Entsprechend der Empfehlung des deutschen Städte- und Gemeindebundes schlagen wir als Ergänzung zu diesem Energiekonzept das Zertifizierungsverfahren zur europäischen Energieauszeichnung vor. Anhand eines umfangreichen praktischen Maßnahmenkataloges können wir damit konkrete Pläne entwickeln und umsetzen. Der Maßnahmenkatalog umfasst die Handlungsfelder: Entwicklungsplanung, Raumordnung; kommunale Gebäude und Anlagen; Mobilität; Kommunikation, Kooperation; Trinkwasserversorgung; Abwasserentsorgung. Integraler Bestandteil ist die externe Zertifizierung mit anschließender Auszeichnung, Dabei werden die Einspar- und Klimaschutzerfolge durch einen externen Auditor überprüft. Neben dem Fairtrade-Zertifikat hätten wir mit dem Energiezertifikat eine weitere Auszeichnung und damit ein positives Alleinstellungsmerkmal für die Stadt Sinzig,

Punkt 3: Die Stadt Sinzig ermächtigt den Bürgermeister, gemeinsam mit dem Kreis eine Arbeitsstruktur zur Umsetzung der Energiewende zu entwickeln. Für uns gehört die Klimaschutzprojektgruppe in diese Arbeitsstruktur mit integriert, damit, entsprechend unserem Stadtratsbeschluss vom 14.07.2016, diese Projektgruppe fortgeführt wird. Klimaschutz ist Teamarbeit und nur dann erfolgreich, wenn alle sich beteiligen.“

BL

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
20.03.2018 14:43 Uhr
Uwe Klasen

Wenn man davon ausgeht, dass der Begriff „Klima“ die Gesamtheit aller meteorologischen Vorgänge an einem bestimmten Ort über einen längeren Zeitraum beschreibt, lässt einen diese Bezeichnung vollkommen ratlos zurück. Der Begriff „Klimaneutralität“ ist ein bezeichnendes Beispiel dafür, wie die Bezeichnung „Klima“ an jeder passenden und unpassenden Stelle inflationär an andere Begriffe angepappt wird! (Quelle: https://tinyurl.com/yaketmtr)



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

DGB Cochem-Zell trifft neue Landrätin Anke Beilstein zum Gespräch

Umstrukturierung des ÖPNV war ein zentrales Thema

Kreis Cochem-Zell.„Mir ist es wichtig, mein neues Amt so auszuüben, wie es das Beste für unseren Kreis ist, auch wenn ich Mitglied einer Partei bin“, so lautete eines der ersten Statements von Anke Beilstein, der neuen Landrätin von Cochem-Zell, im Gespräch mit dem Vorstand des DGB Cochem-Zell. mehr...

Oster: Lieg erhält Mittel aus Dorferneuerungsprogramm

Lieg. Auf Nachfrage im zuständigen Ministerium in Mainz erfuhr Benedikt Oster, dass die Ortsgemeinde Lieg Zuwendungen aus Mitteln der Dorferneuerung erhält. Für den 2. Baubschnitt der Freiflächengestaltung „Diewels Eck“ werden der Ortsgemeinde Lieg 107.800 Euro gewährt. Bei zuwendungsfähigen Kosten von 196.000 Euro entspricht das einem Zuschuss von 55 Prozent. Die Gemeinde erhält diese Zuwendung außerhalb der Anerkennung als Schwerpunktgemeinde. mehr...

Anzeige
 

Gelungener „Tag des Kinderturnens“ in Treis-Karden

„Manege frei“ und „Fit wie ein Turnschuh“

Treis-Karden. Unter dem Motto „Manege frei für die Zirkuskinder“ bzw. „Fit wie ein Turnschuh“ erlebten rund 40 begeisterte Kinder im Alter von ein bis zehn Jahren in der Sporthalle Treis-Karden einen spannenden „kinder Joy of Moving Tag des Kinderturnens“. Die vom örtlichen Turn- und Sportverein in Zusammenarbeit mit dem DTB organisierte Veranstaltung stand ganz im Zeichen der spielerischen Bewegungsförderung und des gemeinsamen Erlebens von Sport und Spaß. mehr...

Das Heimatjahrbuch 2024 ist erschienen

„Kommunikation und Infrastruktur“ im Fokus

Kreis Cochem-Zell. Über 40 Autorinnen und Autoren haben in den vergangenen Monaten Beiträge für die neue Ausgabe des Heimatjahrbuches Cochem-Zell verfasst. Sie beleuchten darin die unterschiedlichsten Aspekte der Vergangenheit des Landkreises. Entstanden ist eine historische Entdeckungsreise auf über 200 Seiten. Landrätin Anke Beilstein stellte die neue Ausgabe jetzt offiziell der Öffentlichkeit vor. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed :
Bürgerbeteiligung und ausgerechnet die Lieblingsprojekte der grünen "Transformation" knallen an die harte Wand der Realität: Wärmepumpen und E-Autos wird der Strom abgedreht, wenn's demnächst eng wird. Der Ausbau der Niederspannungsnetze hinkt auf Jahre hinter dem Bedarf her, weil zu viele Straßen dafür...
Amir Samed:
Sogar die Krankenversicherung wird teurer, aber wer krank wird, der muss warten oder sich im weiteren Umfeld eine Klinik suchen, so diese noch Patienten aufnimmt. Man sollte einmal kritisch darüber nachzudenken, warum man im besten Deutschland aller Zeiten beim Arzt weder Termine noch freie Behandlungen...

Ehemaliger Schüler spendet neue Computer

Georg H:
Wow! Sehr beeindruckende Aktion mit so einem persönlichen Bezug. Bin mir sicher, dass diese Aktion sowohl Schüler motiviert den Informatikunterricht mit größerer Weitsicht zu betrachten als auch Ehemalige motiviert etwas für Ihre alte Schule zu tun… Beeindruckend finde ich auch, dass das KSG schon...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service