Politik | 05.10.2023

Mittelstands- und Wirtschaftsunion Koblenz

CDU-Fraktionsvorsitzender Gordon Schnieder zu Besuch

Gordon Schnieder während seines Besuches in Koblenz. Quelle: Mittelstands- und Wirtschaftsunion Koblenz

Koblenz. Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag Gordon Schnieder diskutierte mit den Mitgliedern der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Koblenz (MIT) aktuelle politische Themen. MIT-Vorsitzender Leo Biewer und die stellvertretende Vorsitzende Sandra Gratzfeld zeigten auf, dass Themen wie Energie, Steuern, Wirtschaft und Arbeitsplatzsicherheit die Bevölkerung derzeit stark beschäftigen. MIT-Vorstand Marius Jakob ergänzte, dass die Menschen durch die Verbotspolitik der Ampelkoalition in Berlin mehr als verunsichert sind.

MIT-Vorstand Dr. Karlheinz Sonnenberg führte aus, dass die Wärmewende ideologiefrei gestaltet werden und auf Verbote verzichtet werden müsse. Der Emissionshandel sei das marktwirtschaftliche Instrument zur Förderung einer technologieoffenen Wärmewende. Zudem müsse vor einer Gesetzgebung zur Wärmewende und vor einem Zwang zur Wärmeplanung für Gemeinden die Idee einer regenerativen Wärmeversorgung der Bundesrepublik Deutschland einem harten Praxischeck unterzogen werden. Dabei müsse insbesondere geprüft werden, welche Technologien mit welchen Energiequellenkosten bis zu welchem Zeitpunkt zur Verfügung stehen können und welche Leistungen das Handwerk in einem zeitlichen Rahmen leisten könne. Die Klimaideologie dürfe auch nicht auf Kosten von Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsplätzen und Wohlstand ausgelegt werden. Fakt sei, dass die Kosten der Energiewende sowohl bei der Stromerzeugung als auch bei der Stromverteilung aus dem Ruder liefen. Die Kosten müssen begrenzt und die Industrie mit Steuermitteln entlastet werden. Ein klimaideologisches „Augen zu und durch“ ohne Maß und Ziel führe zu Dauersubventionen, Deindustrialisierung, Arbeitsplatz- und Wohlstandsverlusten. Der Politik müsse bewusst sein, dass der deutsche Sozialstaat und Wohlstand auf der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie beruhe. Die Energiewende könne deshalb nur insoweit umgesetzt werden, wie die Kosten für Stromerzeugung und -verteilung die wirtschaftliche Zukunft des Standortes Deutschland nicht gefährden. Deutschland erzeuge nur 2% der menschengemachten CO2-Emissionen und produziere umweltschonender als die meisten Länder der Welt. Eine Deindustrialisierung durch Abwanderung mache daher auch ökologisch keinen Sinn.

Die MIT Koblenz fordert daher eine Senkung der Stromkosten für die Industrie und eine Senkung der Netzkosten in ganz Deutschland.

Die MIT Koblenz fordert darüber hinaus, dass Energieinfrastruktur-Entscheidungen auf Basis von Realität statt Utopie getroffen werden müssen. Bis 2030 ist der Bau von bis zu 50 neuen Gaskraftwerken erforderlich. Die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) genannten Kriterien für Investitionskosten-Zuschüsse für den Bau von wasserstofffähigen Kraftwerken, die bis 2035 mit Erdgas und ab 2035 mit Wasserstoff betrieben werden sollen, sind schon hinsichtlich der Turbinen- und der Leistungstechnik schwer zu erfüllen. Wie hoch die Stromarbeitspreise der neuen Kraftwerke sein werden, hängt insbesondere davon ab, ob tatsächlich Wasserstoff kostengünstig zur Verfügung gestellt werden kann. Bevor auf Wasserstoff-Kraftwerke umgestellt werden kann, muss sicher sein, dass Strom damit zu international wettbewerbsfähigen Preisen hergestellt werden kann. Zudem müssen Reservekapazitäten für Wind- und Sonnenflaute aufgebaut werden, bevor konventionelle Kraftwerke abgeschaltet werden. Die MIT Koblenz fordert daher: Erst einschalten, dann abschalten!

Für die Mitglieder der MIT Koblenz ist es zudem unverständlich, dass die Ampelkoalition in Berlin über den Wegfall des Ehegattensplittings nachdenkt. Dies wäre eine massive Steuererhöhung, die nicht in die Zeit passt. Statt Wegfall des Ehegattensplittings fordert die MIT Koblenz eine Reduzierung der „kalten Progression“. Leo Biewer und Dr. Karlheinz Sonnenberg machten deutlich, dass die grüne Klimaschutz- und Wirtschaftspolitik auf die Umsetzung klimaideologischer Ziele in Deutschland unter Inkaufnahme einer Deindustrialisierung hinausläuft. Die Grünen wollen einen „Wohlstand des Weniger“ mit Planwirtschaft, Verbotspolitik und exorbitanter Staatsverschuldung erreichen, ohne dass hierdurch wesentliche Reduzierungen des globalen CO2-Ausstosses erreicht werden.

CDU-Fraktionsvorsitzender Schnieder sagte, dass die CDU ebenso wie die MIT den Wohlstand des Landes dagegen mit marktwirtschaftlichen Lösungen für den Klimaschutz sichern möchte. Die Wärmewende müsse ideologiefrei gestaltet werden. Es müsse auf Verbote verzichtet werden. MIT-Vorsitzender Leo Biewer ergänzte, dass Marktwirtschaft und Klimawandel sich nicht ausschließen. Vielmehr könnten nur durch eine erfolgreiche Industriepolitik die notwendigen finanziellen Mittel für den Klimawandel zur Verfügung gestellt werden.

Weitere bedeutende Themen der Diskussion mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Schnieder waren die dringende Verbesserung der aktuellen Situation im Ahrtal, der Ausbau des Katastrophenschutzes und der kommunale Finanzausgleich, der keine Gestaltungsspielräume für die Kommunen schaffe. Vielmehr müssen die Kommunen immer mehr leisten, etwa bei der Unterbringung von Flüchtlingen, bei der Integration oder beim Nahverkehr.

Pressemitteilung der

Mittelstands- und

Wirtschaftsunion Koblenz

Gordon Schnieder während seines Besuches in Koblenz. Quelle: Mittelstands- und Wirtschaftsunion Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Neuwied. Seit Monaten wird in Neuwied um die Parkraumbewirtschaftung gerungen. Mehrmals wurde die Beschlussvorlage der Verwaltung im Stadtrat vertagt. Nicht unbeteiligt daran: betroffene Bürger, die demonstrierten und Unterschriften sammelten.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Die in Rheinland-Pfalz inzwischen gesetzlich verankerten, wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge sind für Jan Petry, der sich im Wahlkreis Neuwied um das Direktmandat für den rheinland-pfälzischen Landtag bewirbt, ein deutliches Signal dafür, dass die Landesregierung den Bürgerwillen und die Lebensrealität vieler Grundstückseigentümer in Rheinland-Pfalz ignoriert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Generalappell
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anlagenmechaniker
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#