Politik | 03.08.2020

In und um Koblenz steigt die Zahl der Arbeitslosen im Juli leicht an

Corona statt „kleines Sommerloch“

Saisonübliche Entwicklung verzögert sich

Koblenz. Der regionale Arbeitsmarkt war auch im Juli von der Corona-Epidemie geprägt. Allerdings fällt der Anstieg der Arbeitslosenzahlen moderat aus – was auch daran liegen dürfte, dass das zu dieser Jahreszeit übliche „kleine Sommerloch“ sich verspätet: Zu Beginn der Sommerferien steigt die Arbeitslosigkeit üblicherweise kurzfristig an, weil viele der jungen Leute, die dann ihre Ausbildung beenden, nicht sofort eine Anschlussbeschäftigung finden und für einige Wochen arbeitslos werden. Da im Corona-Jahr 2020 viele Abschlussprüfungen verschoben werden mussten, verzögert sich offenbar auch das Sommertief.

Arbeitslosenquote in Koblenz bei 7,3 Prozent

In Koblenz zählen die Statistiker Ende Juli 4.540 arbeitslose Frauen und Männer. Das sind 20 mehr als im Juni und 1.069 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt bei 7,3 Prozent und damit um 0,1 Prozentpunkte höher als im Juni und um 1,7 Punkte höher als im Juli 2019.

Kreis MYK: 783 mehr Menschen arbeitslos als im Vorjahr

Im Landkreis Mayen-Koblenz gibt es Ende Juli offiziell 4.671 Arbeitslose – 131 mehr als im Vormonat und 783 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,9 Prozent, das sind 0,1 Prozentpunkte mehr als im Juni und 0,6 Punkte mehr als im Juli 2019.

Plus von 193 Menschen im Juli

Den deutlich höheren Anstieg an Arbeitslosen verzeichnet der Rechtskreis des Sozialgesetzbuches (SGB) III (Arbeitsagentur), wo 1.745 Koblenzerinnen und Koblenzer und 2.766 Menschen aus dem MYK-Kreis gemeldet sind. Das sind in der Stadt 64 und im Landkreis 129 Menschen mehr als im Vormonat. Vor einem Jahr waren in Koblenz 608 und im Landkreis 763 Menschen weniger arbeitslos gemeldet.

Im SGB II (Jobcenter) sank die Zahl in Koblenz hingegen in den vergangenen vier Wochen um 44 auf nun 2.795. Vor einem Jahr waren 461 Arbeitslose mehr gemeldet. Im Landkreis Mayen-Koblenz stieg die Arbeitslosigkeit um 2 auf nun 1.905. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Anstieg um 20.

Auch auf dem Stellenmarkt ist die Krise noch deutlich ablesbar. Zwar wurden dem Arbeitgeberservice im Juli 260 neue Stellen aus der Stadt und 273 aus dem MYK-Kreis gemeldet, wodurch die Gesamtzahl der vorliegenden Stellenangebote in der Region nun bei 2.656 liegt (Stadt: 1.264/ Landkreis: 1.392). Dies sind jedoch immer noch 1.888 weniger als vor einem Jahr (Stadt: 690/Landkreis: 1.198).

Kurzarbeit spielt entscheidende Rolle in der Corona-Krise

Die Kurzarbeit spielt in der Corona-Krise nach wie vor eine entscheidende Rolle, um größeren Schaden für die regionale Wirtschaft zu verhindern. In den letzten vier Wochen zeigten 13 Betriebe aus der Stadt für 2.218 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kurzarbeit an – im Juni waren es noch 45 Betriebe, aber nur 301 Beschäftigte. Insgesamt gab es seit Anfang April in Koblenz 1.708 Anzeigen für 29.311 Beschäftigte.

Im MYK-Kreis zeigten im Juli 15 Betriebe für 56 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kurzarbeit an – 37 Betriebe mit 217 Beschäftigten waren es im Monat zuvor. Insgesamt zeigten seit April 2.109 Unternehmen für 20.739 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Kurzarbeit an.

Da mit einer solchen Anzeige lediglich die Möglichkeit geschaffen wird, Kurzarbeit zu nutzen, ist dies jedoch nur ein Indiz dafür, wie viele Betriebe und ihre Mitarbeiter(innen) diese Unterstützung tatsächlich nutzen. Klarheit wird es erst verzögert geben, da die Abrechnung im Nachhinein erfolgt und die Unternehmen bis zu drei Monate Zeit haben, ihre Unterlagen bei der Arbeitsagentur einzureichen.

„Nicht zuletzt wegen der Möglichkeit zur Kurzarbeit ist die Arbeitslosigkeit in den letzten Monaten nicht so stark angestiegen, wie manche es befürchtet hatten“, betont Frank Schmidt, Leiter der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. Vor allem in der in Anfangszeiten der Corona-Krise stark gebeutelten Gastronomie zeichne sich zurzeit eine gewisse Entspannung ab. „Wie es weitergehen wird, hängt jedoch nach wie vor von der Entwicklung der Pandemie ab. Gibt es die befürchtete zweite Welle, steigt auch die Gefahr für den Arbeitsmarkt wieder an.“

Eineinhalb Stellen kommen auf jeden Bewerber

Nachhaltig von Pandemie und Lockdown geprägt ist auch der Ausbildungsmarkt in der Region. Wenige Wochen vor dem offiziellen Start des neuen Ausbildungsjahres sind in Koblenz laut Statistik noch 260 und im Landkreis noch 292 junge Menschen auf der Suche nach einer Perspektive. 427 Betriebe in der Stadt und 442 im Landkreis konnten ihre Lehrstellen bislang nicht besetzen. Damit kommen rein rechnerisch mehr als eineinhalb Stellen auf jeden Bewerber und jede Bewerberin.

Damit seien die jungen Leute, die sich bislang nicht entscheiden konnten, zwar noch immer in einer komfortablen Situation, betont Schmidt. Allerdings gibt ihm zu denken, dass mehr als 350 Lehrstellen weniger gemeldet wurden als im Vorjahr (Stadt: 130/Landkreis: 226). „Das ist vor allem für die Unternehmen selbst ein Problem. Angesichts eines nach wie vor hohen Fachkräftebedarfs sollte jeder, wenn eben möglich, an der Ausbildung festhalten.“

Corona hat viele Pläne platzen lassen

846 Jugendliche aus Koblenz und 1.088 aus dem Landkreis baten seit Oktober 2019 um die Unterstützung der Berufsberaterinnen und Berufsberater. „Corona hat viele Pläne platzen lassen – etwa dann, wenn sie mit Auslandsaufenthalten verbunden waren. Das erhöht den Beratungsbedarf.“ Der nach wie vor geschlossenen Agentur setze die Berufsberatung ein hohes Maß an Kreativität entgegen, indem sie zum Beispiel gemeinsam mit Kooperationspartnern Aktionen wie „Azubi-Spots“ initiiere oder Jugendliche zum „Walk & Talk“ einlade.

Pressemitteilung

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Weinherbst 2025
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Koblenz. Vor Kurzem wurden die Jungen Liberalen Koblenz auf dem 71. Bundeskongress der JuLis in Esslingen ausgezeichnet. Im Rahmen des Bundestagswahlkampfs hatten die JuLis bundesweit einen Wettbewerb für Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Für jede Aktion – ob Flyern, Haustürwahlkampf, Infostand oder sonstige Veranstaltungen – konnten Punkte gesammelt werden. Ziel war es, durch gamifizierte Elemente...

Weiterlesen

Koblenz. Die Grünen Ortsgruppe „Rechtsrheinische Stadtteile“ besuchte zusammen mit Alexandra Dinzen (Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis 8) die vom NABU betreute Weidelandschaft Schmidtenhöhe in Koblenz. Bei einer besonders fachkundigen und naturnahen Führung durch Siegfried Schuch, ehemaliger Landesvorsitzender des NABU, erlebten die Teilnehmer*innen die besondere Vielfalt des Naturschutzgebiets.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Soroptimist International Club Koblenz bot Vortrag mit Prof. Dr. Alice Blum im Görreshaus

Mit Engagement gegen Rechts

Koblenz. Der Soroptimist International (SI) Club Koblenz feierte im September sein 20-jähriges Bestehen und nutze eindrucksvoll die Gelegenheit aufzuzeigen, dass Frauenrechte unverhandelbar und ihre Verteidigung unerlässlich für eine stabile Demokratie sind. Vor diesem Hintergrund hatte der SI Club Koblenz Prof. Dr. Alice Blum zum Vortrag ins Görreshaus nach Koblenz eingeladen. Unter dem Titel „Under Pressure? Engagement gegen Rechts für eine emanzipatorische Gesellschaft“ fand Prof.

Weiterlesen

A61: Instandsetzungsarbeiten im Bereich der AS Metternich

Es kommt zu temporären Verkehrseinschränkungen

Metternich. Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in Kürze im Zuge der A61 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Metternich in beide Fahrtrichtungen Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahn ausführen. Hiervon betroffen sind Abfahrten sowie Zufahrten zur A61.

Weiterlesen

Bundestagsabgeordneter Josef Oster und Landtagskandidat Philip Rünz freuen sich über gelungene CDU-Initiative

Bundeswehr setzt ein Glanzlicht auf dem Schängelmarkt

Koblenz. Hinter dicken Kasernenmauern und Behördenfassaden arbeiten in Koblenz rund 10.000 Beschäftigte für die Bundeswehr. Um die Bedeutung des größten Bundeswehrstandorts Deutschlands (zählt man Lahnstein dazu) auch der Bevölkerung zu offenbaren, soll die Bundeswehr sichtbarer gemacht werden. Das bezweckte die CDU-Stadtratsfraktion in Koblenz mit einem entsprechenden Antrag im Gremium aus dem Jahr 2023. Nun hat sich die Bundeswehr zum zweiten Mal im Rahmen des Schängelmarktes präsentiert.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Tag des Bades 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#