Die Idee des Culinacums sei sehr gut, so der Oberbürgermeister, aber in der aktuellen krisenhaften Situation nicht umsetzbar.  Foto: KR

Am 11.10.2023

Politik

Sondersitzung des Andernacher Stadtrates

Culinacum nach heftigem Schlagabtausch beerdigt

Andernach. Nach einer sechsstündigen Debatte in nichtöffentlicher und öffentlicher Sitzung fand sich im Stadtrat nicht die nötige Mehrheit, um das rund 13 Millionen Euro teure Culinacum-Projekt fortzusetzen. Die Fraktionen von SPD und FWG und auch Oberbürgermeister Christian Greiner sprachen sich dagegen aus. Zu Beginn der Sitzung legte der CDU-Fraktionsvorsitzende Gerhard Masberg Amt und Mandat nieder.

18 Stimmen dafür, 18 dagegen – so lautete das Ergebnis der Abstimmung am Montagabend um 23 Uhr. Vorausgegangen war eine intensive, leidenschaftlich und des Öfteren hitzig geführte Debatte, in der nochmals alle Argumente für und gegen das Culinacum-Projekt vor vollem Haus ausgetauscht wurden.

Nachdem der Vorsitzende Gerhard Masberg überraschend Fraktion und Rathaus verlassen hatte, erklärte dessen Stellvertreter Raphael Busenkell, dass die CDU einig sei, das Culinacum-Projekt fortzusetzen, es sei „alternativlos“, „wirtschaftlich sinnvoll“ und biete in der Symbiose von Stadt- und Ernährungsgeschichte eine einmalige Chance zur touristischen Aufwertung der Stadt. Bürgermeister Claus Peitz (CDU) betonte, der Bauzustand des derzeitigen Stadtmuseum sei „dramatisch“, das Haus von der Leyen nicht geeignet, die Geschichte Andernachs zu präsentieren und zu bewahren. Statt die Kosten des Culinacums bis auf den letzten Cent bestimmen zu wollen, forderte Peitz Mut zur Nutzung der historischen Chance ein, denselben Mut, der schon beim Geysir-Zentrum und der Essbaren Stadt zum Erfolg geführt habe. In die gleiche Kerbe hieben auch die Sprecher von Bündnis 90 / Die Grünen, AfD und FDP: Unisono drangen sie auf eine „mutige Entscheidung“ für das Culinacum, Martin Esser von der AfD warf den Gegnern „Feigheit“ vor.

Ihre Ablehnung begründeten SPD und FWG mit den finanziellen Risiken, die mit dem Projekt verbunden seien: So befänden sich die Errichtungskosten zwar „Stand jetzt“ im geplanten Rahmen, doch dass es so bleibe, davon könne man angesichts der rasanten Steigerung der Baukosten nicht ausgehen. Dr. Jens Groh (SPD) meldete zudem Bedenken an, ob die Betriebskosten in Höhe von 700000 Euro jährlich nicht am Ende an der Stadt hängenbleiben, seine Fraktion hege Zweifel, ob tatsächlich 50000 Besucher pro Jahr das Culinacum besuchen würden. Hartmut Dressel (FWG) offenbarte, dass im Andernacher Haushalt für das Jahr 2024 eine Finanzierungslücke von elf Millionen Euro bestehe; es werde zu Ausgabenkürzungen kommen. Angesichts der wackeligen finanziellen Lage sei nicht verantwortbar, sich weitere Belastungen und Risiken aufzuhalsen.

Oberbürgermeister Christian Greiner (FWG) wies in einer ausführlichen Rede zurück, dass es an dem Mut für eine Fortsetzung des Culinacum-Projektes fehle oder gar „Feigheit“ vorliege, und erhielt dafür aus den überfüllten Zuschauerrängen großen Beifall. Greiner zeigte auf, dass die Stadt finanziell und personell am Limit und darüber hinaus sei und das Culinacum-Projekt Ressourcen binde, die anderswo, etwa beim Bau von Sozialwohnungen, Schulen, Kitas und des neuen Heimes der Feuerwehr, dringend benötigt würden. Die Idee des Culinacums sei sehr gut, so der Oberbürgermeister, aber in der aktuellen krisenhaften Situation nicht umsetzbar.

Zu Beginn der öffentlichen Sitzung hatte der Vorsitzende des Preisgerichts, Professor Alexander Reichel aus Kassel, noch den Gewinner des von der Stadt ausgelobten Architektenwettbewerbes für den Bau des Culinacums vorgestellt: Den 1. Preis erhielt der Entwurf des Hamburger Architekturbüros Hupe Flatau Partner. Doch das ist nun Andernacher Stadtgeschichte.

Die Idee des Culinacums sei sehr gut, so der Oberbürgermeister, aber in der aktuellen krisenhaften Situation nicht umsetzbar. Foto: KR

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Reinigungskraft