Politik | 13.05.2024

Die Wiederaufbaumaßnahmen in der Niederhut beginnen im dritten Quartal 2024

„Eine Operation am offenen Herzen“

Die Niederhutstraße ein Jahr nach der Flut.  Foto: ROB

Ahrweiler. Die Flutkatastrophe im Juli 2021 sorgte auch in der Altstadt von Ahrweiler und somit auch in der Niederhutstraße für schwere Zerstörungen. Nach Abschluss der notwendigen Planungen und politischen Beschlüsse sollen in Kürze die Tiefbau-Wiederaufbauarbeiten in der Niederhut beginnen. Für die „Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH“ (AuEG) Grund genug, hierzu einen Infoabend für Betroffene und Interessierte zu veranstalten, der auf gute Resonanz stieß: fast 70 Personen füllten die Außenstelle der AuEG fast bis auf den letzten Platz. „Wir sind jetzt in der Phase der Ausschreibung und wollen die Menschen frühzeitig über alles informieren und sozusagen ‚mitnehmen‘“, sagte Reinhold Goisser, Bereichsleiter und Koordinator Tiefbau zur Begrüßung und übergab das Wort an Hannah Schneider von der Abteilung Aufbausteuerung und Kommunikation der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, die die Baumaßnahme im Zentrum von Ahrweiler als „Operation am offenen Herzen“ bezeichnete. Daher sei besondere Sensibilität und gegenseitige Rücksichtnahme ebenso notwendig, wie Transparenz, Information und Kommunikation.

„Leben und Wirtschaften muss weiterhin möglich sein“

„Die Funktionsfähigkeit der Einkaufsbereiche muss während der Maßnahme erhalten bleiben, Leben und Wirtschaften muss weiterhin möglich sein, ohne einen schnellen Baufortschritt unmöglich zu machen“, so Schneider. Erwähnte Transparenz will man auch mit informierenden Bauzaun- und Laternen-Bannern unterstreichen. Den Gewerbetreibenden werden unter anderem Schaufenster-Beklebungen und Fußmatten angeboten, um inmitten der Baustelle stärker sichtbar zu sein – „Betreten der Baustelle erwünscht“, lautet das Motto. Parallel wird Online sowie mit einem Info-Flyer über die wichtigsten Eckdaten und Kontaktadressen in Sachen Baumaßnahme informiert. Arne Götsch, Projektingenieur der betreuenden Teamplan Ingenieurgesellschaft ging dann auf die Details der Baumaßnahme ein.

Der Katahrinenplatz als zentrales Element

Nach den fünf Bauabschnitten soll der Katharinenplatz ein zentrales Element werden – mit Erhaltung der Bestandsbäume, Grünflächen, geschwungenem Wasserlauf, Bänken und Trinkwasserbrunnen. Die historische Mühlenteich-Beckenanlage soll erhalten bleiben. In Sachen Straßenbelag, der derzeit noch mit vielen Beton- und Asphaltflicken versehen ist, soll sowohl dunkel- und hellgraues Betonpflaster, als auch Basaltpflaster aus Bestandsflächen verwendet werden. Rinnen und Bänder sind aus hellem Granit vorgesehen. „Wir wollen einen harmonischen Übergang von der Bestandsfläche Marktplatz in die Niederhut schaffen“, so Arne Götsch. Projektleiter Ralf Sebastian, ebenfalls von der Teamplan Ingenieurgesellschaft, bestätigte, dass Kanäle oder Gasleitungen nicht neu verlegt werden müssten und die Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Niederhut nicht möglich sei. Voraussichtlich im dritten Quartal 2024 werde man mit den Bauarbeiten starten.

Es wird zu Einschränkungen kommen

Diese beginnen mit dem ersten, rund dreiwöchigen Abschnitt am und rund um das Niedertor. Die anschließenden Bauabschnitte 2 bis 5 werden mit jeweils drei- bis vier monatiger Bauzeit veranschlagt. Für Skepsis sorgte bei einigen Zuhörern die Tatsache, dass die für die Außengastronomie relevanten Bereiche in ungebundener Bauweise geplant sind. Hier soll jedoch das Aufstellen von Tischen und Stühlen schlussendlich problemlos möglich sein. Zweifel daran, ob die Kanäle der Niederhut aufgrund der Ereignisse nach dem jüngsten Starkregen breit genug sind, konnten die Experten nicht bestätigen. Ein Notfußverkehr und somit die Erreichbarkeit der Geschäfte soll stets gewährleistet sein, dennoch wird es zu Einschränkungen, nicht zuletzt auch beim Lieferverkehr kommen.

Auf reges Interesse stieß die Informationsveranstaltung der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler zu den anstehenden Baumaßnahmen in der Niederhut.

Auf reges Interesse stieß die Informationsveranstaltung der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler zu den anstehenden Baumaßnahmen in der Niederhut.

Die Niederhutstraße ein Jahr nach der Flut. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Rund ums Haus
Allerheiligen -Filiale MHK
Festival der Magier
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Reinigungskraft m/w/d
Titelanzeige / Mitsubishi
Wir helfen im Trauerfall
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige MAGIC Andernach
Titelanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Erzieher / Umwelttechnologe
Bewerbung der Halloweenparty