Politik | 04.03.2025

Freie Wähler regen im Ausschuss für Ordnung und Sicherheit Information zu verlassenen Velos an

„Fahrradleichen-Krimi“ in Koblenz: Ordnungsamt auf Spurensuche

Christian Altmaier. Quelle: Christian Altmaier

Koblenz. In Koblenz spielt sich ein ungewöhnlicher Krimi ab: Die Stadtverwaltung ist auf der Jagd nach „Fahrradleichen“. Diese verlassenen Drahtesel, die die Straßen und Plätze der Stadt bevölkern, sorgen für Unmut bei Bürgern und Behörden gleichermaßen.

Die Freie Wähler-Ratsfraktion stellt dazu einen Antrag im kommenden Ausschuss für Ordnung und Sicherheit.

Christian Altmaier, ordnungspolitischer Sprecher und stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Freie Wähler Ratsfraktion, kommentiert die Situation mit einem Augenzwinkern: „Wir haben es hier mit einem echten ‚Tatort Fahrradständer‘ zu tun. Die Spurensicherung des Ordnungsamtes ist mit neongelben Aufklebern im Einsatz, um die Täter zu überführen.“

Die Stadtverwaltung hat auf Antrag der Freie Wähler im Stadtrat detailliert Stellung bezogen. Demnach wurden in den Jahren 2023 und 2024 insgesamt 521 „Fahrradleichen“ vom kommunalen Servicebetrieb entsorgt. „Das ist eine erschreckend hohe Zahl von Opfern“, scherzt Altmaier. „Aber im Ernst, es zeigt, dass wir ein echtes Problem haben.“

Die Kosten für die Entsorgung belaufen sich auf rund 2.400 Euro, die von der Allgemeinheit getragen werden. „Das ist Geld, das wir sinnvoller einsetzen könnten“, betont Altmaier, der selbst viel mit dem Velo durch die Stadt radelt. „Stattdessen finanzieren wir unfreiwillig ein ‚Fahrrad-Bestattungsunternehmen‘.“

Interessanterweise finden einige der geretteten Fahrräder ein neues Leben: Bis zu 20 Räder pro Jahr werden versteigert, was der Stadt zwischen 300 und 400 Euro einbringt. „Das ist zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber immerhin eine kleine Wiedergutmachung für die ‚Hinterbliebenen‘“, so Altmaier.

Besonders lobt der radelnde Freie Wähler-Politiker die Zusammenarbeit mit der Caritas: „Es ist erfreulich, dass nicht alle ‚Fahrradleichen‘ ihr endgültiges Ende finden. Einige werden bei ‚CarMen‘ reanimiert und finden ein neues Zuhause bei bedürftigen Menschen. Das ist Recycling im besten Sinne.“

Abschließend appelliert Christian Altmaier an die Koblenzer Bürger: „Lassen Sie Ihr Fahrrad nicht zum ‚cold case‘ werden. Ein gepflegtes Rad ist nicht nur ein Beitrag zur Verkehrswende, sondern auch zur Stadtästhetik. Und wer weiß - vielleicht vermeiden Sie so auch, unfreiwillig zum Hauptverdächtigen in einem Fahrradleichen-Fall zu werden.“

Pressemitteilung

Freie Wähler Koblenz

Christian Altmaier. Quelle: Christian Altmaier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Alles rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Neuer Katalog
Einladung Mitgliederversammlung
Festival der Magier
Empfohlene Artikel

Mayen. Anders als der Mendiger Stadtrat votierte der Rat in Mayen einstimmig für den Beitritt zur kommunal initiierten Bewegung „Jetzt reden Wir - Ortsgemeinden stehen auf“. Denn diese Initiative greift in ihrem Forderungskatalog zentrale Argumente des Gemeinde- und Städtebundes zur prinzipiellen Verbesserung der kommunalen Finanzsituation als Aufgabe von Land und Bund auf.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Martinskaffee der Senioren Kretz

Kretz. Die Ortsgemeinde und der Seniorenbeirat laden auch in diesem Jahr Kretzer Senioren zum Martinskaffee herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 9. November 2025 um 15 Uhr auf dem Hummerichsaal der Gastwirtschaft Bauernschänke statt. Bitte die Teilnahme bis zum 5. November 2025 anmelden bei: Ortsgemeinde Kretz, Schulstraße 10, 02632/953336 oder Wilfried Heinz, Ringstraße 3, 02632/5574 oder Friedhelm Uenzen, Hauptstraße 16, 02632/71464, Mobil 01604706055.

Weiterlesen

Unkel. Gleich zwei Kindertagesstätten aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Kita-Preis 2025 machen: die Inklusive Kita Unkel und die Kita St. Nikolaus aus Kirchen.

Weiterlesen

Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Rund ums Haus
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Festival der Magier
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Titelanzeige