Politik | 13.09.2021

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Fast 24,5 Millionen Euro Soforthilfen an private Haushalte im Ahrtal ausgezahlt

Innenminister Lewentz dankt Statistischem Landesamt

Kreis Ahrweiler. Die Antragstellung für die Soforthilfe für von der Flutkatastrophe betroffene Privathaushalte aus dem Landkreis Ahrweiler endete am 10. September 2021. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, wurden seit Beginn der Soforthilfe am 22. Juli 2021 über 12.300 Anträge bewilligt und die Hilfen an die von der Flutkatastrophe betroffenen Haushalte im Landkreis Ahrweiler ausgezahlt.

Innenminister Roger Lewentz informierte sich bei einem Besuch im Statistischen Landesamt über den aktuellen Stand der Arbeiten. Er dankte dem Projektteam „Soforthilfe Flutkatastrophe“ sowie allen involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Statistischen Landesamtes für deren geleistete Arbeit in Zusammenhang mit der Soforthilfe.

„Bei der verheerenden Flutkatastrophe Mitte Juli wurden nicht nur Privatpersonen und Unternehmen auf das Härteste getroffen. Im Ahrtal wurden auch die Verwaltungen des Kreises und der Gemeinden schwer beschädigt oder teils komplett zerstört. Viele Verwaltungsangestellte stehen durch die Flut vor den Trümmern ihrer Existenz. Vor diesem Hintergrund bin ich dem Statistischen Landesamt und den dort Beschäftigten sehr dankbar, dass sie schnell und kompetent Amtshilfe geleistet und die Auszahlung der Soforthilfen für Privatpersonen im Ahrtal für die Kreisverwaltung übernommen haben“, so der Minister. Dies habe den Kreis Ahrweiler enorm entlastet und den Menschen in Not die finanzielle Unterstützung zuteilwerden lassen, auf die sie angewiesen gewesen seien.

„Insgesamt wurden in Rheinland-Pfalz über 33,3 Millionen Euro an Soforthilfe für Flutgeschädigte bewilligt. Damit konnten viele individuelle Notlagen überbrückt werden. Nach der akuten Nothilfe treten wir jetzt ein in eine Phase, in der wir den Blick nach vorne auf den Wiederaufbau richten. Dafür stehen in Rheinland-Pfalz 15 Milliarden Euro zur Verfügung und wir unterstützen Privatpersonen mit Förderquoten von bis zu 80 Prozent, beispielsweise beim Wiederaufbau eines zerstörten Hauses“, sagte Lewentz.

Das Land Rheinland-Pfalz hatte das Programm mit dem Titel „Soforthilfe RLP 2021“ aufgelegt, um akute Notlagen der von der Flut betroffenen privaten Haushalte zu überbrücken. Die eigentlich für die Auszahlung im Ahrtal zuständige Kreisverwaltung Ahrweiler hatte auf Anregung von Innenminister Lewentz das Statistische Landesamt um Amtshilfe bei der Abwicklung des Programms ersucht.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Statistischen Landesamtes bauten auf der Grundlage ihrer umfassenden Erfahrungen mit Erhebungen und Verwaltungsverfahren ein neues System zur Abwicklung der Soforthilfe auf. „Das IT-System einschließlich Prüfroutinen sowie die Prozesse und Strukturen inklusive der Sachbearbeitung und Hotline stand binnen weniger Tage, sodass wir zügig die Hilfen auszahlen konnten“, so der Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Marcel Hürter. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer vom Eingang des Antrags bis zur Auszahlung lag bei zwei Tagen.

Über den gesamten Zeitraum wurden im Kreis Ahrweiler über 12.300 Anträge bewilligt und fast 24,5 Millionen Euro an Soforthilfen an die betroffenen Haushalte ausgezahlt. In Summe gingen rund 17.100 Anträge ein, von denen knapp 4.100 mehrfach gestellt waren. Abgelehnt werden mussten ca. 580 Anträge, etwa, weil sie von Unternehmen kamen, für die das Land ein separates Soforthilfeprogramm aufgelegt hatte, oder weil die Antragstellenden nicht im betroffenen Gebiet gemeldet waren.

Pressemitteilung

Statistisches Landesamt

Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Rund ums Haus
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeige Herbstfest
Einladung Mitgliederversammlung
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Warnung vor unseriösen Dachdeckern im Westerwaldkreis

Achtung Betrug: Teure Folgen für Hausbesitzer

Westerwaldkreis. In den letzten Wochen traten im Westerwaldkreis vermehrt betrügerische Firmen auf, die Dacharbeiten oder andere handwerkliche Dienstleistungen wie Stein- oder Fassadenreinigungen anboten.

Weiterlesen

MSC Dreckenach triumphiert in der Enduro-Saison

Thomas Klein dominiert IGE-Rennen

Dreckenach. Der MSC Dreckenach hat in der aktuellen Saison mit insgesamt acht Mitgliedern erfolgreich an zahlreichen Endurorennen der Interessengemeinschaft Endurosport (IGE) teilgenommen.

Weiterlesen

Metternicher Martinsumzug 2025

Ein Fest für die ganze Familie

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige "Kombi"
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Festival der Magier