Am 13.09.2021

Politik

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Fast 24,5 Millionen Euro Soforthilfen an private Haushalte im Ahrtal ausgezahlt

Innenminister Lewentz dankt Statistischem Landesamt

Kreis Ahrweiler. Die Antragstellung für die Soforthilfe für von der Flutkatastrophe betroffene Privathaushalte aus dem Landkreis Ahrweiler endete am 10. September 2021. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, wurden seit Beginn der Soforthilfe am 22. Juli 2021 über 12.300 Anträge bewilligt und die Hilfen an die von der Flutkatastrophe betroffenen Haushalte im Landkreis Ahrweiler ausgezahlt.

Innenminister Roger Lewentz informierte sich bei einem Besuch im Statistischen Landesamt über den aktuellen Stand der Arbeiten. Er dankte dem Projektteam „Soforthilfe Flutkatastrophe“ sowie allen involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Statistischen Landesamtes für deren geleistete Arbeit in Zusammenhang mit der Soforthilfe.

„Bei der verheerenden Flutkatastrophe Mitte Juli wurden nicht nur Privatpersonen und Unternehmen auf das Härteste getroffen. Im Ahrtal wurden auch die Verwaltungen des Kreises und der Gemeinden schwer beschädigt oder teils komplett zerstört. Viele Verwaltungsangestellte stehen durch die Flut vor den Trümmern ihrer Existenz. Vor diesem Hintergrund bin ich dem Statistischen Landesamt und den dort Beschäftigten sehr dankbar, dass sie schnell und kompetent Amtshilfe geleistet und die Auszahlung der Soforthilfen für Privatpersonen im Ahrtal für die Kreisverwaltung übernommen haben“, so der Minister. Dies habe den Kreis Ahrweiler enorm entlastet und den Menschen in Not die finanzielle Unterstützung zuteilwerden lassen, auf die sie angewiesen gewesen seien.

„Insgesamt wurden in Rheinland-Pfalz über 33,3 Millionen Euro an Soforthilfe für Flutgeschädigte bewilligt. Damit konnten viele individuelle Notlagen überbrückt werden. Nach der akuten Nothilfe treten wir jetzt ein in eine Phase, in der wir den Blick nach vorne auf den Wiederaufbau richten. Dafür stehen in Rheinland-Pfalz 15 Milliarden Euro zur Verfügung und wir unterstützen Privatpersonen mit Förderquoten von bis zu 80 Prozent, beispielsweise beim Wiederaufbau eines zerstörten Hauses“, sagte Lewentz.

Das Land Rheinland-Pfalz hatte das Programm mit dem Titel „Soforthilfe RLP 2021“ aufgelegt, um akute Notlagen der von der Flut betroffenen privaten Haushalte zu überbrücken. Die eigentlich für die Auszahlung im Ahrtal zuständige Kreisverwaltung Ahrweiler hatte auf Anregung von Innenminister Lewentz das Statistische Landesamt um Amtshilfe bei der Abwicklung des Programms ersucht.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Statistischen Landesamtes bauten auf der Grundlage ihrer umfassenden Erfahrungen mit Erhebungen und Verwaltungsverfahren ein neues System zur Abwicklung der Soforthilfe auf. „Das IT-System einschließlich Prüfroutinen sowie die Prozesse und Strukturen inklusive der Sachbearbeitung und Hotline stand binnen weniger Tage, sodass wir zügig die Hilfen auszahlen konnten“, so der Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Marcel Hürter. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer vom Eingang des Antrags bis zur Auszahlung lag bei zwei Tagen.

Über den gesamten Zeitraum wurden im Kreis Ahrweiler über 12.300 Anträge bewilligt und fast 24,5 Millionen Euro an Soforthilfen an die betroffenen Haushalte ausgezahlt. In Summe gingen rund 17.100 Anträge ein, von denen knapp 4.100 mehrfach gestellt waren. Abgelehnt werden mussten ca. 580 Anträge, etwa, weil sie von Unternehmen kamen, für die das Land ein separates Soforthilfeprogramm aufgelegt hatte, oder weil die Antragstellenden nicht im betroffenen Gebiet gemeldet waren.

Pressemitteilung

Statistisches Landesamt

Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Neukunden Imageanzeige
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein
Kirmes in Plaidt
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege