Politik | 02.12.2024

Die GEWI informiert regelmäßig über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig

Flut: So geht der Wiederaufbau in Sinzig voran

Visualisierung des Spessartstegs.  Foto: GEWI Sinzig

Sinzig. Die GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH aus Sinzig informiert einmal im Monat über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig. Die Sachstände können parallel auch auf der Homepage der GEWI unter www.gewi-sinzig.de oder mittels Scans der QR-Code Schilder vor Ort eingesehen werden.

In der Realschule laufen die Ausbauarbeiten im Erdgeschoss. Garten- und Landschaftsbauarbeiten zum Innenhof sind fortgeschritten und das Pflaster wurde bereits verlegt. Die Lehrer-Toiletten im Erdgeschoss konnten nun für die Interimsnutzung freigegeben werden, sodass die Toilettencontainer durch das Schulpersonal nicht mehr genutzt werden müssen. In der Rudi-Altig Halle ist der Ausbau der Sporthalle im Inneren in der Ausführung. Aufgrund von Materialengpässen kam es hier zu Verzögerungen. Durch aktuelle Materiallieferung sind die Arbeiten zur Decken- und Wandverkleidung wieder aufgenommen wurden. Die Unterkonstruktion der Trennvorhanganlage wird zudem montiert.

Bei den Sportanlagen sieht es wie folgt aus: Die Freianlagen des Tennisclubs Bad Bodendorf wurden Ende September feierlich eröffnet. Die Ausschreibung der Kampfmittelsondierung der Grundfläche des Neubaus und des Parkplatzes wird wiederholt durchgeführt, da in der ersten Runde keine Angebote eingegangen sind. Die Sportanlage mit Begegnung wurde winterfest gemacht. Die Erdarbeiten am Minigolf Bad Bodendorf haben gestartet. Zum Teil mussten Ausschreibungen aufgrund fehlender Angebote wiederholt werden.

Der Spielplatz in der Friedrich-Spee-Straße soll um ein Basketballfeld erweitert werden. Die Kosten für das Basketballfeld werden über den städtischen Haushalt getragen, etwaige weitere Fördertöpfe werden berücksichtigt. Die Planungen hierzu wurden am 06.11.2024 im Bauausschuss und am 28.11.2024 im Stadtrat beraten und beschlossen.

Die Arbeiten zu Sanierung des Naturrasen im Rhein-Ahr-Stadion haben gestartet sollen im Frühjahr 2025 abgeschlossen sein. Für das endgültige Rhein-Ahr-Stadion finden Abstimmungen mit der Kreisverwaltung Ahrweiler in Punkto Gewässerwiederherstellung statt.

Im Bereich der Brücken sieht es wie folgt aus: Die Entwurfsplanung wurde am 06.11.2024 im Bauausschuss und am 28.11.2024 im Stadtrat vorgestellt, beraten und beschlossen. Aufgrund von naturschutzfachlichen Anforderungen kommt es nach aktuellem Stand zu Verzögerungen von rd. 4 Monaten.

In Bezug auf die Infrastrukturanlagen wurde am 26.11.24 eine feierliche Eröffnungsfeier zum Abschluss der Arbeiten in der Gerhart-Hauptmann und Eichendorffstraße durchgeführt.

Die Arbeiten am Herzog-von-Jülich Ring (Parkanlage) starten voraussichtlich in KW 50. Hierbei wird es über die Feiertage jedoch nicht zu Verkehrseinschränkungen kommen. Mit solchen ist erst ab KW 2/3 zu rechnen.

Die Entwurfsplanung zur Wiederherstellung der Hohenstaufenstraße wurden am 06.11.2024 im Bauausschuss und am 28.11.2024 im Stadtrat beraten und beschlossen. Die Planungen für den Grünen Weg und den Goldguldenweg inkl. Parkanlage sind weiter in der Erarbeitung.

Die Ausschreibung für die bauausführenden Arbeiten am Ahrradweg wird vorbereitet.

Bezüglich des Thermalbad Bad Bodendorf wurden im Zuge der europaweiten Ausschreibung Verhandlungsgespräche stattgefunden. Am 06.12.24 erfolgt die Submission der endgültigen Angebote und Auswertung anhand von festgelegten Zuschlagskriterien. Mit einer Beauftragung im Dezember wird gerechnet, sodass die Planungsleistungen Anfang 2025 starten können.

Die Abrissarbeiten zum Gebäude in der Friedrich-Spee-Straße 20-22 haben sich aufgrund von erhöhten Schadstoffsanierungen verzögert. Der eigentliche Abbruch wird somit erst im Januar 2025 erfolgen.

Das Auftaktgespräch zum Tourismusgebäude hat stattgefunden und die Planungsleistungen gestartet.

Visualisierung des Spessartstegs. Foto: GEWI Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Sinzig. In der letzten Woche besuchten Susanne Müller (MdL) und Richard Figura, Mitglied der SPD-Stadtratsfraktion Sinzig den Wassersportverein Sinzig (WSV). Der Verein hat sich mit seinem Engagement für inklusives Paddeln einen Namen gemacht und ermöglicht Menschen mit und ohne Behinderungen ein gemeinsames Erlebnis auf dem Wasser.

Weiterlesen

Sinzig. Eine Nachricht auf dem Handy. Beleidigungen in den sozialen Medien. Ein unerwünschtes Foto, das plötzlich im Netz auftaucht. „Viele Frauen erleben täglich digitale Gewalt – oft heimlich, oft unsichtbar. Die Folgen sind jedoch real: Angst, Rückzug und das Gefühl, allein gelassen zu werden.

Weiterlesen

Remagen. Remagen blickt auf eine lange Geschichte zurück, wenn es um die Entwicklung des Areals rund um die Ludendorffbrücke geht. Viele Entwürfe kamen und gingen, internationale Investoren gaben sich die Klinke in die Hand, doch das Projekt schien nie richtig Boden zu fassen. Nun jedoch deutet vieles darauf hin, dass eine realistische und tragfähige Lösung in Reichweite gerückt ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Titel
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann