Politik | 23.09.2025

Veranstaltung der SPD-Landtagsfraktion zeigt Handlungsperspektiven auf

„Digitale Gewalt gegen Frauen ist kein privates Problem“

Susanne Müller, Dörte Schall, Eva-Maria Vogt und Sina Laubenstein. Foto: Maria Harutyunyan

Sinzig. Eine Nachricht auf dem Handy. Beleidigungen in den sozialen Medien. Ein unerwünschtes Foto, das plötzlich im Netz auftaucht. „Viele Frauen erleben täglich digitale Gewalt – oft heimlich, oft unsichtbar. Die Folgen sind jedoch real: Angst, Rückzug und das Gefühl, allein gelassen zu werden.

„Digitale Gewalt gegen Frauen bedroht unsere Demokratie. Sie soll engagierte Frauen einschüchtern und mundtot machen. Wir müssen dafür sorgen, dass das Internet für alle Menschen, auch in den sozialen Medien ein sicherer Ort ist und wird“, sagte Susanne Müller, frauen- und gleichstellungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, zum Auftakt der Diskussionsveranstaltung „Gewalt gegen Frauen im digitalen Raum“.

Unter ihrer Moderation sprachen Staatsministerin Dörte Schall, Eva-Maria Vogt vom Deutschen Juristinnenbund und Sina Laubenstein von ISD Germany über die aktuellen Herausforderungen und mögliche Lösungen. Dabei wurden die Perspektiven aus dem rechtlichen Raum, die wissenschaftliche Analyse aufgrund von unterschiedlichen Erhebungen als auch die Ebenen von Zivilgesellschaft und der ganz persönlichen Ebene der Betroffenen aufgezeigt.

Deutlich wurde: Digitale Gewalt nimmt zu. Der scheinbar „anonyme“ Raum lässt bei vielen Täter*innen die Hemmschwelle sinken, Menschen zu denunzieren, zu beleidigen oder Ähnliches. Viele Betroffene schweigen aus Angst oder Scham. Gleichzeitig erleben wir im allgemeinen politischen Raum einen antifeministischen Rückschlag, der Frauenrechte infrage stellt. Deshalb braucht es klare Antworten von Politik und Gesellschaft.

Diskutiert wurde unter anderem, die Notwendigkeit ein digitales Gewaltschutzgesetz zu entwickeln, um Strafbarkeitslücken zu schließen, etwa bei bildbasierter Gewalt. Polizei, Justiz und auch Lehrkräfte können noch stärker als bisher geschult und sensibilisiert werden. Auch Plattformbetreiber müssen verpflichtet werden, Gewalt nicht zu dulden und offenzulegen, wie ihre Algorithmen funktionieren. Auch eine noch bessere Ausstattung der Strafverfolgungsbehörden, Aufklärung in Schulen (sowie Medienkompetenz) und öffentliche Aufklärung wurden als wichtige Schritte genannt.

SPD-Fraktionsvorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler betonte: „Digitale Gewalt ist kein privates Problem, sondern Ausdruck von Machtverhältnissen in unserer Gesellschaft. Besonders gefährlich sind organisierte frauenfeindliche Netzwerke, die gezielt Hass verbreiten.“

Zum Abschluss zog Susanne Müller ein klares Fazit: „Nur wenn Politik, Justiz, Medien und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, können wir Frauen wirksam vor digitaler Gewalt schützen.“ Hierzu müssen diese Themen an Sichtbarkeit gewinnen und nicht die Betroffenen müssen sich rechtfertigen, sondern die Täter*innen. Der digitale Raum ist kein rechtsfreier Raum und eine Beleidigung, Hassrede etc. müssen in gleichem Maße geahndet werden, wie im normalen, analogen Leben auch“.

Pressemitteilung des

Büro von Susanne Müller

Weitere Themen

Susanne Müller, Dörte Schall, Eva-Maria Vogt und Sina Laubenstein. Foto: Maria Harutyunyan

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Heizölanzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Empfohlene Artikel

Sinzig. In den letzten Jahren hat die Sinziger Kirmes, eine der traditionsreichsten Veranstaltungen der Region, einen Rückgang der Besucherzahlen erlebt, was vermutlich an der Vielzahl attraktiver Parallelveranstaltungen in der Region liegt. Die Einführung eines Drohnenfeuerwerks bietet jedoch eine vielversprechende Möglichkeit, ein in der Region einzigartiges Event zu platzieren und somit zusätzliche Gäste anzuziehen.

Weiterlesen

Sinzig. Wie einfach und wirkungsvoll Erste Hilfe bei Herznotfällen sein kann, erfuhren zahlreiche Bürgerinnen und Bürger bei einer praxisnahen Bürgerschulung im Rathaus der Stadt Sinzig. Unter der Leitung von DRK-Ausbilderin Kerstin Wagner wurde eindrucksvoll vermittelt, wie der Einsatz eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) Leben retten kann – auch ohne medizinische Vorkenntnisse.

Weiterlesen

Sinzig. Kürzlich feierte die Kolpingsfamilie Sinzig ihr 100-jähriges Jubiläum. Begonnen wurde das Fest mit einer Andacht in St. Peter Sinzig, von Präses Bernd Schmickler geleitet und durch Mitglieder der Kolpingsfamilie Sinzig mitgestaltet. Mit dabei waren auch die Fahnenabordnungen der Frauengemeinschaft, der Langenfeld Bruderschaft, der St. Josefs Gesellschaft und der St. Sebastianus-Schützengesellschaft Sinzig und natürlich das Kolpingbanner.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Münstermaifeld. Beim Duell der zweiten Mannschaften der SK Münstermaifeld und SKV Trier direkt nach dem Spiel der beiden ersten Mannschaften hatte auch die „Zwote“ zu kämpfen.

Weiterlesen

Weltladen Remagen zu Gast in Oberdürenbach

Die Welt des Kakaos mit allen Sinnen entdecken

Remagen. Das Bildungsteam des Weltladens Remagen-Sinzig wurde von Marianne Morgenschweis nach Oberdürenbach eingeladen, um mit den „Königssee-Kids“ einen Ausflug in die Welt des Kakao zu machen. 12 Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren kamen voller Erwartung in die Königssee Halle. Auch die Ortsbürgermeisterin Judith Müller und die Betreuerinnen Renate Reuter und Irene Schick begrüßten Waltraud Mertens und Walburga Greiner vom Weltladenteam.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Daueranzeige 14-tägig
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum, Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Titelanzeige
Sonderpreis wie vereinbart