Politik | 05.10.2023

Warum der Zählertausch so lang dauert: Bundestagsabgeordneter Josef Oster hakt bei evm nach

Frust statt Sonnenenergie: Koblenz wartet auf Elektriker

Viele Bürger ärgern sich aktuell über lange Wartezeiten für den Einbau der Zweiwegezähler. Ein solcher Zähler erfasst sowohl die Strommenge, die Betreiber einer Solaranlage in das öffentliche Netz einspeisen, als auch den Strom, den sie von einem Energieversorger beziehen. Nur speziell qualifizierte Fachkräfte dürfen einen solchen Zähler einbauen. Foto: CDU Deutschland

Koblenz. Frust und Wut bei den Schängeln: Wer jüngst versucht, eine Photovoltaikanlage in Betrieb zu nehmen, der muss mitunter mit mehrmonatigen Wartezeiten rechnen. Grund dafür ist auch die Montage des Zweiwegezählers durch den örtlichen Energieversorger evm. Mehrere Bürger haben sich in diesem Anliegen an den CDU-Bundestagsabgeordneten Josef Oster gewandt, der die Interessen der Menschen seiner Heimat in Berlin vertritt und sich als Stadtrat direkt vor Ort stark macht. Tenor der Beschwerden: „Bürokratie und überflüssige Regelungen verhindern das Engagement des Bürgers für die Energiewende.“

Josef Oster kann die Verärgerung gut verstehen, weiß aber auch sehr wohl um die angespannte Situation der Wirtschaft. Dennoch: „Es ist meines Erachtens auch eine Aufgabe der Energieversorger, die Menschen bei der Energiewende zu unterstützen und nicht durch lange Wartezeiten bei der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage abzuschrecken.“ Um die Hintergründe der Verzögerungen zu erfahren, hat sich der Abgeordnete direkt an die Energieversorgung Mittelrhein, der mit seiner Netzgesellschaft für den Zählertausch zuständig ist, gewandt.

Spätestens seit dem Ausbruch des Angriffskrieges auf die Ukraine und der dadurch ausgelösten Energiekrise sei in Deutschland eine Rekordnachfrage nach PV-Anlagen zu verzeichnen, heißt es von Seiten des Netzbetreibers. Sämtliche Unternehmen, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielten, hätten mit enormen Engpässen zu kämpfen. Es gebe Lieferschwierigkeiten bei Modulen und Wechselrichtern, Engpässe bei der Installation, Fachkräftemangel und schließlich auch noch Wartezeiten beim notwendigen Austausch von Stromzählern.

Nicht nur durch die explosionsartig angestiegene Nachfrage nach PV-Anlagen komme es zu den zahlreichen Anträgen auf Zählertausch. Auch der Einbau von Wärmepumpen sowie Wallboxen für E-Fahrzeuge erhöhe die Zähleraufträge drastisch - zwischen 50 und 120 erreichten die EVM-Gruppe am Tag. Und: Zum Einsetzen der Zähler benötige man eine spezielle Qualifikation. Auch ein Elektriker, sei er noch so gut in seinem Job, dürfe keine Zähler einbauen, wenn die nötige Qualifikation dafür nicht vorliege.

Mit externen Dienstleistern, Schulungen für Mitarbeiter, Einstellungen von weiterem Personal und schlankeren Prozessen versuche der Netzbetreiber, den Stau abzubauen und die Wartezeiten zu verkürzen. Darüber hinaus bilde die evm seit Jahren über Bedarf Fachkräfte aus.

„Es ist gut und wichtig, dass die evm aktiv versucht, die Situation zu entschärfen und Wartezeiten zu verkürzen“, so Oster. „Ich hoffe im Interesse aller, dass diese Bemühungen bald Früchte tragen. Bürger, die mit ihrem Einsatz die Energiewende vorantreiben, dürfen nicht ausgebremst werden.“

Pressemitteilung des

Büro von Josef Oster

Viele Bürger ärgern sich aktuell über lange Wartezeiten für den Einbau der Zweiwegezähler. Ein solcher Zähler erfasst sowohl die Strommenge, die Betreiber einer Solaranlage in das öffentliche Netz einspeisen, als auch den Strom, den sie von einem Energieversorger beziehen. Nur speziell qualifizierte Fachkräfte dürfen einen solchen Zähler einbauen. Foto: CDU Deutschland

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Stadt Linz
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Neuwied. Seit Monaten wird in Neuwied um die Parkraumbewirtschaftung gerungen. Mehrmals wurde die Beschlussvorlage der Verwaltung im Stadtrat vertagt. Nicht unbeteiligt daran: betroffene Bürger, die demonstrierten und Unterschriften sammelten.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Die in Rheinland-Pfalz inzwischen gesetzlich verankerten, wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge sind für Jan Petry, der sich im Wahlkreis Neuwied um das Direktmandat für den rheinland-pfälzischen Landtag bewirbt, ein deutliches Signal dafür, dass die Landesregierung den Bürgerwillen und die Lebensrealität vieler Grundstückseigentümer in Rheinland-Pfalz ignoriert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Laborhilfskraft (w/m/d)
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Ganze Seite Ahrweiler