Politik | 15.10.2025

Grüne fordern flexible Betreuungskonzepte statt starrer Ganztagsschulvorgaben

Für eine kindgerechte Bildung

Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Vallendar spricht sich für eine Weiterentwicklung der Grundschulbetreuung aus, die den individuellen Bedürfnissen von Kindern und Familien besser gerecht wird. Foto: privat

Vallendar. Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Vallendar spricht sich für eine Weiterentwicklung der Grundschulbetreuung aus, die den individuellen Bedürfnissen von Kindern und Familien besser gerecht wird. Die derzeit diskutierten gesetzlichen Vorgaben für verbindliche Ganztagsschulen berücksichtigen nach Ansicht der Fraktion nicht ausreichend die lokalen Gegebenheiten in Vallendar.

„Die aktuellen Anmeldezahlen für die Ganztagsbetreuung zeigen deutlich, dass ein starres Ganztagsschulkonzept nicht den Bedürfnissen unserer Familien entspricht“, erklärt Carmen Bohlender , Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat Vallendar „Wir setzen uns stattdessen für eine verlässliche Grundschule mit individuellen Betreuungsmöglichkeiten ein, die Familien mehr Flexibilität bietet.“

Die Grünen sehen mit Sorge, dass die geplanten gesetzlichen Vorgaben für die Ganztagsschule zu einer Überlastung der Kinder führen könnten. Ein durchstrukturierter Schultag von acht Stunden lasse wenig Raum für selbstbestimmte Freizeit, in der Kinder eigenen Interessen nachgehen, sich mit Freunden treffen oder einfach entspannen können.

„Kinder brauchen Freiräume für ihre persönliche Entwicklung“, betont Bohlender. „Ein zu stark reglementierter Tagesablauf kann zu vermeidbarem Stress führen und steht im Widerspruch zu unserem Bildungsverständnis, das die ganzheitliche Entwicklung in den Mittelpunkt stellt.“

Die Grünen weisen auch auf die Bedeutung des Vereinslebens und ehrenamtlichen Engagements in Vallendar hin. Die starre Ganztagsstruktur könnte lokale Sportvereine, Musikschulen und andere Freizeitangebote vor existenzielle Probleme stellen, wenn Kinder nicht mehr an Nachmittagsaktivitäten teilnehmen können.

Als Alternative schlagen die Grünen ein flexibles Modell vor, das eine verlässliche Grundbetreuung mit individuell wählbaren Zusatzangeboten kombiniert. „Wir wollen ein System, das sowohl berufstätigen Eltern Sicherheit gibt als auch den Kindern Raum für ihre persönlichen Interessen lässt“, erläutert Carmen Bohlender . „Qualität muss vor starren Zeitvorgaben stehen.“

Hintergrund: Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder soll schrittweise bis 2029 umgesetzt werden. Die Grünen in Vallendar setzen sich dafür ein, dass bei der Umsetzung mehr Spielraum für lokale Betreuungskonzepte bleibt, die den Bedürfnissen der Kinder und Familien vor Ort gerecht werden.

Pressemitteilung Bündnis 90/

Die Grünen OV VG Vallendar

Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Vallendar spricht sich für eine Weiterentwicklung der Grundschulbetreuung aus, die den individuellen Bedürfnissen von Kindern und Familien besser gerecht wird. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Mit uns fahren Sie sicher
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige 14-tägig
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Mayen. Da rieben sich viele Ratsmitglieder verwundert die Augen: Nach dem desaströsen Defizit von rund acht Millionen Euro im vergangenen Jahr präsentierte Oberbürgermeister Dirk Meid in der jüngsten Stadtratssitzung seinen Haushaltsentwurf für 2026 mit einem neuen Rekorddefizit von 11,5 Millionen Euro.

Weiterlesen

Grafschaft. Am Sonntag, 5.10.2025 machte sich eine muntere, gut gelaunte Gruppe auf Anregung der Grafschafter Grünen auf, um die Gemeinde Grafschaft auf dem Birnenrundwanderweg zu erkunden. Sogar das Wetter präsentierte sich mit Sonnenschein und ein paar Regentropfen heiter und wolkig. Dieter Rothenberger war der Wegweiser und Alexander von Boguszewski klärte auf, was es mit dem „Bahndamm“ auf sich hat, wieso es einen zugemauerten Tunnel gibt und was das ‚fliegende Dach‘ bedeutet.

Weiterlesen

Westerwald. Innenminister Michael Ebling hat den Ortsgemeinden Hattert, Heuzert und Mörlen (alle Westerwaldkreis) drei Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 638.000 Euro aus dem rheinland-pfälzischen Dorferneuerungsprogramm übergeben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Öffnungszeiten Herbstferien
Laborhilfskraft (w/m/d)
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige - diverse Stellen