MYK prüft Aufstockung der Fördergelder aus dem Digitalpakt-Schule
Georg Moesta, CDU: „Wollen möglichst viele Schüler mit Tablets ausstatten“
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie stellt die Bundesregierung 500 Millionen Euro zur Beschaffung von mobilen Endgeräten zur Verfügung
Kreis MYK. Der Landkreis Mayen-Koblenz erhält rund 639.000 Euro aus den Bundesmitteln für den Digitalpakt-Schule. Mit diesem Geld sollen als Sofortmaßnahme digitale Endgeräte für Schüler angeschafft werden, damit diese auch von zuhause arbeitsfähig sind, wenn der Präsenzunterricht eingeschränkt wird. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Georg Moesta teilt dazu mit, dass im Kreisausschuss einstimmig beschlossen wurde, dass vorrangig Schüler aus Familien ausgestattet werden sollen, die aufgrund eines geringen Einkommens bereits an der unentgeltlichen Schulbuchausleihe teilnehmen: „Der Landkreis Mayen-Koblenz trägt eine Verantwortung als Schulträger für die Kinder und Jugendlichen an den kreiseigenen Schulen. Leider reicht der Förderbetrag nicht aus, um alle infrage kommenden 2.164 Schüler mit einem Tablet auszustatten. Von der Ausstattungslücke wären nach ersten Berechnungen 189 Personen betroffen. Deshalb haben die Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP beantragt, dass die Verwaltung klären soll, was es kostet, diese Lücke zu schließen. Die Maßnahme ist für uns ein Gebot der Chancengerechtigkeit für benachteiligte Familien und erspart den Lehrkräften, die schwierige Entscheidung einer Verteilung vor Ort.“
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie stellt die Bundesregierung 500 Millionen Euro zur Beschaffung von mobilen Endgeräten zur Verfügung. Das Budget wurde gemäß Königsteiner Schlüssel auf die Länder verteilt. Rheinland-Pfalz hat die Mittel anhand eines Sozialindexes an die Schulträger zugewiesen. Grundlage bildet der Anteil der Teilnehmenden an der unentgeltlichen Schulbuchausleihe. „Tablets sind günstiger und anwenderfreundlicher als Laptops. Wir können eine höhere Anzahl beschaffen und haben uns daher für diese Geräteart entschieden“, erklärt Georg Moesta. Die Tablets werden als Leihgeräte ausgegeben und müssen vor der Übergabe noch konfiguriert werden, damit der Zugang zum internen Schulnetz gewährleistet wird und sichergestellt wird, dass die Nutzer keine Kreditkartendaten hinterlegen müssen. „Auch hier entsteht ein finanzieller Aufwand. Die Kreisverwaltung ermittelt nun die Gesamtkosten. Außerdem haben wir angeregt, dass in der Prüfung Geschwisterkinder berücksichtigt werden sollen, da wir verantwortungsvoll mit den Mitteln umgehen möchten, um nicht einer Familie mehrere Endgeräte zuzuteilen. Die Finanzierungslücke und der Bedarf an zusätzlichen Geldern des Landkreises kann so geringer gehalten werden“, so der CDU-Fraktionsvorsitzende.
Pressemitteilung CDU MYK
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Allgemeine Berichte
Friedhof stellt das Wasser ab
Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.
Weiterlesen
Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten
Sicher durch den Winter
Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.
Weiterlesen
Demo sorgt für Verkehrseinschränkung in Neuwieder Innenstadt
27.11.:Neuwied: Luisenplatz gesperrt
Neuwied. Wie zuletzt im Januar vor der Bundestagswahl hält die AfD am Donnerstag, 27. November, erneut eine politische Veranstaltung im Neuwieder Heimathaus ab.
Weiterlesen
