Politik | 21.06.2019

Junge Union im Bezirk Koblenz-Montabaur

Handlungsbedarf in der Mutterpartei

Wahlanalyse mit JU-Bundesvorsitzendem, Tilman Kuban, in Ransbach-Baumbach

„Es ist viel zu tun“, resümierte die Junge Union bei ihrem Treffen in Ransbach-Baumbach. Foto: privat

Ransbach-Baumbach. Seit März steht Tilman Kuban an der Spitze der mitgliederstärksten politischen Jugendorganisation Europas. Sein erster Besuch in Rheinland-Pfalz im neuen Amt führte ihn am vergangenen Wochenende nach Ransbach-Baumbach zum Bezirkstag der Jungen Union Koblenz-Montabaur. Anlass war, zusammen mit dem rheinland-pfälzischen Landesvorsitzenden, Jens Münster, einen Blick auf die Europawahlen zu werfen und mit den JU-Mitgliedern Schlüsse aus dem schwachen Abschneiden der Union zu ziehen.

Schon zu Anfang der Diskussionsrunde zeichnete sich ab, dass Handlungsbedarf besteht. „Die Ergebnisse der Europa- und Kommunalwahlen waren ernüchternd und die Reaktionen aus dem Konrad-Adenauer-Haus desaströs“, stellte der Bezirksvorsitzende Torsten Welling zu Beginn fest. Geschlossenheit, Klarsicht und ein Ziel vermissten nicht nur die Mitglieder, sondern auch die Wähler, sodass man sich fragen müsse, ob die CDU-Führung noch die Sprache ihrer Mitglieder und Wähler spreche. Während die SPD ihre Probleme durch Personalwechsel zu lösen versucht, sehen die JUler die wichtigste Herausforderung darin, das Profil der Partei zu stärken. „In den letzten Jahren konnten wir uns hinter der Kanzlerin versammeln und haben ihren Kurs, oft ohne Gegenrede, unterstützt. Das hat uns viele große Erfolge eingebracht. Doch Angela Merkel ist keine Parteichefin mehr und wir müssen uns darauf zurückbesinnen, was uns als Volkspartei groß gemacht hat: eine breite Diskussion um Inhalte, in der jeder Parteiflügel und jede Vereinigung sich äußert. Das wird unser Profil in der Öffentlichkeit schärfen und unser Image verbessern“, so Jens Münster. Mit Blick auf das Internet forderte Tilman Kuban die Netzgemeinde als maßgeblichen vorpolitischen Bereich der Meinungsbildung wahrzunehmen und sie aktiver einzubinden, sodass die eklatanten Kommunikationsprobleme im Zusammenhang mit Rezo und Artikel 13 nicht erneut unterlaufen.

Es mangelt der CDU an pointierten, großen Botschaften à la „Wohlstand für alle“ aus den 1960ern. Die Parteimitglieder müssen wieder stolz auf ihre Partei sein und den Wählerinnen und Wählern die Inhalte klar und deutlich machen können. Dafür halten die JU-Mitglieder die Vereinigungen und Arbeitskreise in der Union für unerlässlich. Diese sollen stärker eingebunden und in ihrer Öffentlichkeitswirkung gestärkt werden. Nur so werde wieder die Pluralität der Meinungen in einer Volkspartei auf dem Fundament christlich-demokratischer Werte auch für den Wähler erkennbar und dem Trend der „Klientel-Parteien“ könne entgegengewirkt werden.

Zum Ende der Veranstaltung stand für die Teilnehmer und Amtsträger in der Jungen Union jedenfalls fest: es ist zwar viel zu tun, aber sowohl CDU als auch JU verfügen über enormes, ungenutztes Potential an der Basis, das es zu nutzen gilt.

Pressemitteilung der

Jungen Union Koblenz-

Montabaur

„Es ist viel zu tun“, resümierte die Junge Union bei ihrem Treffen in Ransbach-Baumbach. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Recht und Steuern
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Weihnachten in der Region
Late-Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die FDP im Kreis Ahrweiler setzt sich seit Jahren dafür ein, die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen deutlich zu verbessern. Christina Steinhausen, Fraktionsvorsitzende der FDP im Remagener Stadtrat, hat dafür frühzeitig eine parteiübergreifende Arbeitsgruppe mit der DLRG und der Wissenschaft gegründet. Ihr Ziel: eine bessere Ausstattung mit Schwimmbädern und ein flächendeckend gesicherter Schwimmunterricht.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit der Idee eines Handwerksgymnasiums hat die FDP aus dem Kreis Ahrweiler beim Landesparteitag der Liberalen in Frankenthal sehr große Unterstützung gefunden. Die Delegierten nahmen den Antrag einstimmig in das Wahlprogramm für die Landtagswahl 2026 auf – ein deutlicher Erfolg für den Kreisverband und ein starkes Signal für die Bildungs- und Wirtschaftspolitik des Landes. Daniela...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Friedhof stellt das Wasser ab

Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.

Weiterlesen

Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten

Sicher durch den Winter

Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Zerspanungsmechaniker
Imagewerbung
Debbekoche MK