Politik | 21.11.2022

In Bad Neuenahr-Ahrweiler fand der erste Bürgerdialog zum Thema Hochwasserschutz statt

Hochwasserschutz: „Behörden können unbürokratisch arbeiten, wenn sie denn dürfen“

Neuigkeiten zum Thema Brücken

Erste wiedererrichtete Brücken werden in der Kreisstadt frühestens in drei Jahren zur Verfügung stehen.  Foto: ROB

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seit August sind die Hochwasserexperten Anja Toenneßen (Kreisverwaltung Ahrweiler) und Joachim Gerke (SGD Nord) in den Ahrtal-Gemeinden unterwegs, um im Bürgerdialog vor Ort die Herausforderungen des örtlichen Hochwasserschutzes zu erläutern und die Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu beantworten. Kürzlich machten Toenneßen und Gerke auch im Bad Neuenahrer Rathaus Station. Moderiert von Journalist Uli Adams, nahmen rund 20 Bürgerinnen und Bürger an dem Hochwasserschutz-Dialog teil. Dabei wurde unter anderem betont, dass in Sachen Hochwasservorsorge Einzugsgebiet-weit und nicht örtlich gedacht werden muss. „Die mit Städten und Gemeinden getroffene Kooperationsvereinbarung für gemeinsame Hochwasserschutzmaßnahmen samt Vorsorge durch entsprechende Fachleute ist ebenso wichtig, wie die Einbeziehung der Nachbarkommunen“, so Joachim Gerke.

Gesetzliche Vorgaben erschweren Maßnahmen

Allerdings sei es nicht immer einfach, bei unterschiedlichen Zuständigkeiten alle Beteiligten unter einen Hut zu bekommen. So seien beispielsweise bei den Brücken mit dem Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB), der Deutschen Bahn und der jeweiligen Kommune oftmals drei Player zuständig. „Es fehlt nach über anderthalb Jahren eine neue Stufe der Professionalität“, so das Urteil eines anwesenden Bürgers. Dem entgegnete Joachim Gerke, dass manches schlicht an gesetzlichen Vorgaben scheitern würde, weshalb die Einführung eines „Katastrophenparagraphen“ sinnvoll wäre. „Behörden können auch unbürokratisch arbeiten, wenn sie denn dürfen. So wurden beispielsweise alle neuen Wasserrohre im Tal ohne Genehmigungsverfahren verlegt“, so Gerke.

„Es hat sich in den Köpfen schon einiges bewegt“

„Den Bürger interessiert nicht, wer für was zuständig ist, er will Schutz. Es wird nur geplant, aber es passiert nichts“, merkte eine Dialogteilnehmerin an. „Es hat sich in den Köpfen schon einiges bewegt, man denkt weniger örtlich – auf allen Ebenen. Aber – alle Planungsbüros geben bei Maßnahmen mindestens ein Jahr Planungszeit vor. Zudem leiden die Planungsbüros unter knappen Personalressourcen. Wir sind im Prinzip jetzt im Vergabeverfahren für den überörtlichen Maßnahmenplan. Wir sind froh, wenn der Plan 2024 steht. Die Maßnahmen müssen dann natürlich noch umgesetzt werden. Wir werden dabei auf erhebliche Fördermittel von Land und eventuell Bund angewiesen sein. Zudem müssen viele Maßnahmen auch noch durch die entsprechenden Gremien“, so Anja Toenneßen.

Gewässer- und Brücken-Wiederherstellung von hoher Priorität

In Sachen konkreter Maßnahmen betonte Joachim Gerke, dass es sinnvoll sei, der Gewässer- und Brücken-Wiederherstellung hohe Priorität einzuräumen. Brücken müssten so gebaut werden, dass es dort nicht mehr zu Verklausungen kommt, wie bei der Flutkatastrophe 2021. Alle Brücken sollen zudem für ein Extremereignis statisch sicher sein. Im Bereich der Kreisstadt wird laut Einschätzung von Alfred Bach, Leiter Stadtplanung bei der Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler, frühestens in drei Jahren wieder die erste „richtige“ Brücke zur Verfügung stehen, ohne eine genaue Zeitangabe zum jetzigen Zeitpunkt festlegen zu können. Grundsätzlich, so Bach, sollen alle Brücken wieder errichtet werden. „Der Ahr Platz zu schaffen, das muss vor allem im Uferbereich geschehen. Hierzu muss der Stadtrat entsprechende Maßnahmen verabschieden“, ergänzte Alfred Bach.

Stellten sich beim Bürgerdialog Hochwasserschutz in der Kreisstadt den Bürgerinnen und Bürgern, von links Alfred Bach (Leiter Stadtplanung Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler), Anja Toenneßen (Kreisverwaltung Ahrweiler) und Joachim Gerke (SGD Nord).  Foto: DU

Stellten sich beim Bürgerdialog Hochwasserschutz in der Kreisstadt den Bürgerinnen und Bürgern, von links Alfred Bach (Leiter Stadtplanung Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler), Anja Toenneßen (Kreisverwaltung Ahrweiler) und Joachim Gerke (SGD Nord). Foto: DU

Erste wiedererrichtete Brücken werden in der Kreisstadt frühestens in drei Jahren zur Verfügung stehen. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

„Halloween-Gruselweg 4.0“

Urbar. Am Freitag, 31. Oktober, von 18 bis 21:00 Uhr lädt der „Halloween-Gruselweg 4.0“ wieder zum gespenstischen Rundgang durch Urbar ein. Entlang einer veröffentlichten Route öffnen private Haustüren als kleine „Gruselstationen“ und sorgen mit Deko, Lichtern und - wer möchte - einer Schale Süßigkeiten oder einem „Klingeln erwünscht“-Hinweis für kurze Stopps. Die Kinder freuen sich über jede liebevoll gestaltete Station.

Weiterlesen

CCO-Team auf Entdeckungsreise

Ein Besuch im Deutschen Fastnachtsmuseum

Lahnstein. Das Team des Carneval Comite Oberlahnstein (CCO) begab sich vor Kurzem auf einen lehrreichen und zugleich unterhaltsamen Ausflug nach Kitzingen, um das Deutsche Fastnachtsmuseum zu erkunden.

Weiterlesen

Förderkreis St. Medard Bendorf auf erlebnisreicher Fahrt

Goldener Herbst in Südtirol

Bendorf. Strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und eine fröhliche Reisegruppe – so begann die Herbstfahrt des Förderkreises St. Medard Bendorf nach Südtirol. Mit einem voll besetzten Bus machte sich die Gruppe auf den Weg in das auf 1.400 Metern gelegene Sporthotel Kalcherhof am Jaufenpass.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige