Politik | 21.06.2022

Kreis- und Umweltausschuss will das Projekt nicht weiter verfolgen

„Ich bin froh, dass der Geist der Seilbahn endlich aus den Köpfen verschwindet“

Bei der näheren Untersuchung stellte sich heraus, dass die Seilbahn gegenüber der Ahrtalbahn nicht konkurrenzfähig wäre und zudem Klagen von Anwohnern zu befürchten seien

Ahrtal. Endgültig gestorben ist die Idee aus der Zukunftskonferenz, eine Seilbahn als Alternative zum schienengebundenen ÖPNV entlang des Ahrtals zu errichten. Einstimmig votierte der Kreis- und Umweltausschuss jetzt dafür, dieses Projekt nicht weiter zu verfolgen. Eine Seilbahn sei keine echte Alternative zur Ahrtal-Bahn, denn sie sei zu langsam, berücksichtige den Schülerverkehr überhaupt nicht, steuere anstatt acht nur zwei Haltestellen an und werfe darüber hinaus rechtliche Probleme auf, weil sie über weite Strecken hinweg über Wohngebiete schweben müsste. Landrätin Cornelia Weigand (parteilos) befürchtet Klagen von Anwohnern, die sich nicht tagein, tagaus von den Fahrgästen auf die Terrasse, den Balkon oder gar ins Badezimmer schauen lassen wollten. Aber auch wirtschaftlich sei eine Seilbahn nicht tragfähig.

„Ich bin froh, dass der Geist der Seilbahn endlich aus den Köpfen verschwindet“, sagte das Dernauer Ausschussmitglied Ingrid Nägel-Surges (CDU). Bei vielen Bürgern und Gastronomen der Mittelahr sei von vornherein klar gewesen, dass man die notwendige Mobilität nicht mit einer Seilbahn hinbekommen könne. Vor allem die Anforderung des Schülerverkehrs und der enormen Fahrgastzahlen anlässlich der diversen Weinfeste seien von einer Seilbahn nicht zu schaffen, befürchtete sie. „Und das Ahrtal würde ab Walporzheim zur Besichtigung von oben freigegeben.“ Mathias Heeb (Grüne) fand die Idee zwar interessant, doch wenn die Ahrtalbahn wie geplant elektrifiziert werde, sei diese schneller und ökologischer unterwegs. Hans-Josef Marx (FWG) fand es löblich, dass es keine Denkverbote gebe, sah aber ebenfalls keine Zukunft für die Seilbahn.

Die Idee entstand auf der Zukunftskonferenz

Die Idee war auf der Zukunftskonferenz entstanden, weil durch die Flutkatastrophe auch die Infrastruktur der Ahrtalbahn stark beschädigt worden war. Nach Angaben der DB Netze AG dauere der Wiederaufbau und die Inbetriebnahme der kompletten Bahnstrecke bis mindestens Ende 2025.

Die Befürworter der Seilbahn sehen hierin eine zukunftsfähige Technologie, deren Effizienz bereits in größeren Städten unter Beweis gestellt worden sei. Als weitere Vorteile werden der schnelle und kostengünstige Bau angeführt. Außerdem nutze sie den Luftraum als Verkehrsweg und bilde daher kein Hindernis bei Hochwasser. Die Seilbahntechnik sei überschaubar und bekannt sowie die Wartung preiswert. Für den Betrieb werde wenig Personal benötigt.

Bei näherer Prüfung gemeinsam mit dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord sowie einem der führenden Seilbahnhersteller Europas und einer Betreiberin eines städtischen Seilbahnnetzes hätten sich jedoch zahlreiche Probleme ergeben, so Weigand. Die Geschwindigkeit der Seilbahn betrage maximal 30 Stundenkilometer, was für die Strecke von Ahrweiler nach Dernau eine Fahrzeit von 14 Minuten bedeuten würde. Zum Vergleich: die Ahrtalbahn brauchte vor der Flut vom Bahnhof Ahrweiler nach Dernau nur 8 bis 9 Minuten, fuhr dabei auch noch die Haltestellen Ahrweiler Markt und Bahnhof Walporzheim an. Die Kosten für eine Seilbahn beliefen sich auf mehr als 32 Millionen Euro, sie könnte frühestens 2024 betriebsbereit sein. Von einer Weiterführung auf dem 1983 stillgelegten Streckenabschnitt zwischen Ahrbrück und Adenau hielten die Experten nichts, weil wegen der meist geradlinig verlaufenden Bundesstraße 257 eine Seilbahn gegenüber dem Bus hinsichtlich der Fahrtdauer nicht konkurrenzfähig sei.

Seilbahn kann kein Ersatz für die Ahrtalbahn sein

Weigands Fazit: „Der Bau und Betrieb einer Seilbahn kann keinen Ersatz für die Ahrtalbahn zur Personenbeförderung im Rahmen des ÖPNV darstellen.“ Die geplante Elektrifizierung der Ahrtalbahn ermögliche künftig zudem zwischen Remagen und Ahrbrück wesentlich schnellere Zugverbindungen als dieselbetriebene Triebwagen. Auch dürfte der Zeitraum für die Realisierung der Seilbahn keinen zeitlichen Vorteil gegenüber dem Wiederaufbau der Ahrtalbahn bringen. Diese könne bis Ende 2025 voraussichtlich wieder auf voller Länge fahren, für den Bau einer Seilbahn müssten erst noch die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, was bei der Größe des Plangebiets allein schon mehrere Jahre dauern könnte. Dazu komme das Risiko von Klagen von Privatleuten oder von Umweltverbänden gegen das Vorhaben. Schließlich müssten auch noch eigentumsrechtliche Fragen geklärt werden. Nicht zuletzt lasse sich die Beförderung der Schüler sowie die Berufspendler der Mittelahr durch einen schienen- und straßengebundenen Personennahverkehr effizienter bewerkstelligen als mit einer Seilbahn.

Hiervon unberührt seien jedoch mögliche Überlegungen zum Bau und Betrieb einer Seilbahn für touristische Zwecke. So sei eine Seilbahn vom Tal aus zur Saffenburg, zur Burg Are oder zum Krausbergkopf bei Dernau zur touristischen Erschließung durchaus vorstellbar, doch das sei zunächst einmal Sache der Kommunen und nicht des Kreises. JOST

Leser-Kommentar
21.06.202215:10 Uhr
K. Schmidt

"So sei eine Seilbahn vom Tal aus zur Saffenburg, zur Burg Are oder zum Krausbergkopf bei Dernau zur touristischen Erschließung durchaus vorstellbar,..." - Bis vor 10 oder 11 Jahren gab es in Altenahr noch eine Seilbahn, die wurde dann aufgegeben weil mangels Fahrgästen kein wirtschaftlicher Betrieb möglich war. Jetzt fängt irgendwer - oder wars die Landrätin selber?- wieder von vorne an drüber nachzuspinnen. Als ob es in der Region gerade nicht genug andere Baustellen gäbe, im wahrsten Sinne des Wortes.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Kerzesching im Jaade 2025
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Imageanzeige
Daueranzeige
Betriebselektriker
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25