Minister Wolf startet „Türöffner-Tour 2020“
„Im Fokus. 6 Punkte für die Kultur“
Höhr-Grenzhausen. Zum dritten Mal in Folge reist Staatsminister Konrad Wolf unter dem Motto „Türen öffnen“ durch Rheinland-Pfalz und besucht wissenschaftliche Einrichtungen, kulturelle Projekte und Persönlichkeiten. Viele von diesen haben in der Corona-Pandemie ihre Arbeit anpassen müssen. Das Land hat mit dem Sofortprogramm für die Digitalisierung an den Hochschulen und dem Kulturprogramm „Im Fokus. 6 Punkte für die Kultur“ hierbei nachhaltig unterstützt. Heute fiel der Startschuss für die „Türöffner-Tour 2020“. Am ersten Tag seiner Sommerreise besuchte der Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur auch die Bildende Künstlerin Kyra Spieker, die ein Projektstipendium aus dem Fokus Kultur-Programm des Landes erhalten hat.
Die Keramikerin Kyra Spieker lebt und arbeitet in Höhr-Grenzhausen, einem Ort, der für keramisches Arbeiten weit über die deutschen Grenzen hinaus bekannt ist. Einige der Arbeiten von Kyra Spieker sind bereits im Rahmen von Kunst am Bau-Wettbewerben in Rheinland-Pfalz realisiert worden. Sie denkt und arbeitet architektonisch. Ihre plastischen Arbeiten entwirft sie wie ein Architekt auf dem Reißbrett, um sie dann im dreidimensionalen Modell zu erproben. Für ihre Arbeiten wurde Kyra Spieker schon mehrfach ausgezeichnet.
Als freischaffende Künstlerin war sie während der vergangenen Monate wie viele Soloselbständige von der Corona-Pandemie besonders betroffen. „Viele freischaffende Künstlerinnen und Künstler, wie auch die übrigen Selbständigen im Kultur- und Kreativbereich hatten durch die Absage von Veranstaltungen keine Arbeit und damit auch kein Einkommen mehr. Um die Kultur in unserem Land zu unterstützen und sie in die Lage zu versetzen, kreativ mit den Auswirkungen der Pandemie umzugehen, haben wir ein mit 7,5 Millionen Euro ausgestattetes Stipendienprogramm ins Leben gerufen.
Kulturschaffende haben so die Möglichkeit Arbeitsstipendien in Höhe von jeweils 2.000 Euro zu erhalten“, unterstrich der Kulturminister beim Besuch des Ateliers von Kyra Spieker. Er zeigte sich beeindruckt von den Arbeiten der Künstlerin, die sie im Bereich der Keramik zu einer Grenzgängerin machen. Die Förderung für Soloselbständige im Rahmen des Förderprogramms „Im Fokus. 6 Punkte für die Kultur“ ermöglicht es der Künstlerin großformatige filigrane Metallobjekte umsetzten, die sie bereits als Skizzen erarbeitet hatte.
Pressemitteilung
Ministerium für Wissenschaft,
Weiterbildung und Kultur
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Kurzweiliges Bühnenspektakel mit versierten Akteuren
Theaterensemble Treis erfreut mit amüsantem Dreiakter
Treis-Karden. Exakt eine Woche bevor am Adventskranz die erste Kerze angezündet wird, spielt das Theaterensemble Treis bereits mit dem Feuer.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Friedhof stellt das Wasser ab
Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.
Weiterlesen
Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten
Sicher durch den Winter
Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.
Weiterlesen
