Politik | 05.10.2023

Initiative Südallee startet Spendenaufruf

Koblenz. Die Südallee wird in den kommenden Jahren vollständig saniert werden. Dazu ist nach derzeitiger Rechtslage beabsichtigt, von den Eigentümerinnen und Eigentümern einmalige Ausbaubeiträge in Höhe von 8,77 Millionen Euro zu erheben – für Privathaushalte eine enorme Belastung. Die Stadt Koblenz hat sich bereit erklärt – wie im Fall der Gulisastraße in Güls – auf das System der wiederkehrenden Beiträge umzustellen, was für die Eigentümerinnen und Eigentümer in der Südallee eine erhebliche Entlastung bedeuten wird. Bedingung ist die Übernahme der bisher bei der Stadt bei dieser Ausbaumaßnahme angefallenen Kosten von rund 480.000 Euro.

Um diese Summe aufzubringen und die einmaligen Ausbaubeiträge abzuwenden, hat sich die „Initiative wiederkehrende Beiträge Südallee“ gegründet. Diese koordiniert ab Oktober das Verteilen und Einsammeln sogenannter zweckgebundener Spendenerklärungen. Und das funktioniert so:

Spendenwillige geben zunächst eine zweckgebundene Spendenerklärung ab. Ist die benötigte Gesamtsumme von rund 480.000 Euro erreicht, händigt die Initiative Südallee die Spendenerklärungen an die Stadtverwaltung aus. Erst dann, im nächsten Schritt, überweisen die Spenderinnen und Spender das Geld an die Stadt. Damit werden die bereits getätigten Ausgaben der Stadt Koblenz abgelöst und es erfolgt die Umstellung auf wiederkehrende Beiträge. Informationen zum zeitlichen Ablauf und der empfohlenen Höhe der Spendenbeiträge werden auf der Webseite der Initiative (www.suedallee-koblenz.de) veröffentlicht. Ebenso steht dort das Formular zur zweckgebundenen Spendenerklärung zum Download bereit. Schließlich können Sie sich mittels Newsletter über den aktuellen Stand der Initiative informieren lassen.

Mitglieder der „Initiative wiederkehrende Beiträge Südallee“ sind Monika Böhmer-Woch, Stefan und Silvia Dietz, Stefan Gayl, Daniel Heimes, Margret Weiler und Jens Woch.

Pressemitteilung der

„Initiative wiederkehrende

Beiträge Südallee“

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
med. Fußpflege
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Stellenanzeige
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Neuwied. Seit Monaten wird in Neuwied um die Parkraumbewirtschaftung gerungen. Mehrmals wurde die Beschlussvorlage der Verwaltung im Stadtrat vertagt. Nicht unbeteiligt daran: betroffene Bürger, die demonstrierten und Unterschriften sammelten.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Die in Rheinland-Pfalz inzwischen gesetzlich verankerten, wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge sind für Jan Petry, der sich im Wahlkreis Neuwied um das Direktmandat für den rheinland-pfälzischen Landtag bewirbt, ein deutliches Signal dafür, dass die Landesregierung den Bürgerwillen und die Lebensrealität vieler Grundstückseigentümer in Rheinland-Pfalz ignoriert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Imagewerbung
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25