CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz
Konjunkturpaket - Hilfe für Private Radiosender
Josef Dötsch: Konjunkturpaket beinhaltet Unterstützung für rheinland-pfälzische Privatradios
Region. Der medienpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Josef Dötsch, begrüßt, dass Teile des milliardenschweren Konjunkturprogramms der Bundesregierung auch Hilfen für private Radiosender beinhalte. Mit 20 Millionen Euro springt die Bundesregierung kommerziellen Radioanbietern zur Seite. Dazu Josef Dötsch: „Davon profitieren auch rheinland-pfälzische Radiostationen – das ist gut so, denn unser Land zeichnet sich durch eine ausgeprägte Hörfunk-Landschaft aus. In vielen größeren Städten arbeiten private Sender, einer der größten hat seinen Hauptsitz in Ludwigshafen. In der Corona-Krise sind den Radios wichtige Werbeeinnahmen weggebrochen, Kurzarbeit für viele Beschäftigte war die Folge. Hinzu kam, dass die Sender ihrem Informationsauftrag trotzdem gerecht werden mussten. Für die Radiosender war das ein wahrer Drahtseilakt, nahe am wirtschaftlichen Abgrund.
Ich bedanke mich ausdrücklich bei der Staatsministerin und Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, für ihren Einsatz bei den harten Verhandlungen um die Inhalte des Konjunkturpakets.“
Schon während der Corona-Krise hat der medienpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Josef Dötsch, in einer Videokonferenz den privaten Hörfunkveranstaltern Unterstützung zugesichert.
Dötsch erneuert seine Forderung nach einem Digitalisierungsfonds für private Hörfunkveranstalter. „Die Landesregierung als Koordinator für die Rundfunkangelegenheiten der Länder muss einen solchen Förderfonds endlich auf den Weg bringen. Ziel muss es sein, die Infrastruktur im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Rundfunklandschaft zu fördern, damit private Anbieter zukunftssicher planen können.“
Pressemitteilung
CDU-Fraktion im Landtag
Rheinland-Pfalz
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
- Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP setzt auf wirtschaftliche Kompetenz
Peter Tsao-Adolphs kandidiert für den Landtag
Kreis Ahrweiler. Die FDP hat ihren Landtagskandidaten für den Wahlkreis 13, der sich von Remagen über Sinzig und Bad Breisig bis ins Brohltal erstreckt, gewählt.
Weiterlesen
Die Verkehrs- und Parksituation entlang der B9 soll verbessert werden
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
Remagen. Um die Verkehrs- und Parksituation entlang der B 9 im Bereich „Am Güterbahnhof“ zu verbessern, hat die Stadt Remagen eine neue Beschilderung durch den Landesbetrieb Mobilität einrichten lassen. Betroffen ist der Abschnitt zwischen den beiden Zufahrten zum P+R-Parkplatz.
Weiterlesen
SV Kripp feierte stimmungsgeladene Proklamationssitzung mit gut 300 knatschjecken Narren
Erstes Kripper Damen-Dreigestirn aus den Reihen der Wasserturm-Möhne wurde unter frenetischem Jubel proklamiert
Kripp. Besser hätte es beim SV Kripp am vergangenen Samstag nun wirklich nicht laufen können:
Weiterlesen
