Online-Petition der Kreisverwaltung zeigt Ergebnis
Landrat: Wichtiger Erfolg bei Durchbindung der Ahrtalbahn
Bundesnetzagentur verweigert der Bahn Genehmigung
Kreis Ahrweiler. Der Zweckverband Schienenverkehr Nord (SPNV-Nord) hat sich jetzt vor der Bundesnetzagentur erfolgreich gegen die Pläne der DB-Netz AG durchgesetzt, Beschränkungen im Angebot der Ahrtalbahn auf der Strecke zwischen Bonn und Remagen zur Entlastung des Güterverkehrs vorzunehmen. „Unser oberstes Ziel, Einschränkungen der Regionalbahnlinie 30 durch den Güterverkehr zu verhindern, ist vorläufig erreicht“, so Landrat Dr. Jürgen Pföhler.
Hintergrund war der Plan der Bahn, die Schienenwegeausbaukapazität (PEK) für den als „überlastet“ erklärten Abschnitt der linken Rheinstrecke zwischen Hürth-Kalscheuren und Remagen zugunsten des Güterverkehrs zu erhöhen. Das Angebot für den Schienenpersonennahverkehr sollte auf dem Stand des Fahrplanes 2018 eingefroren werden. Betroffen wären davon neben der Ahrtalbahn auch die Mittelrheinbahn und der künftige Rhein-Ruhr-Express (heute RE 5) gewesen.
Dagegen hatten sich Kreistag und Landrat bereits im Oktober 2017 ausgesprochen. Einstimmige Meinung: Der Wegfall durchgängiger Verbindungen von Bonn in das Ahrtal und umgekehrt sei völlig inakzeptabel. Das gleiche gelte für die Planungen der Bahn, weitere Güterzugkapazitäten auf der linken Rheinseite zu schaffen. Mit Blick auf den bereits heute bestehenden, unzumutbaren Güterverkehrslärm müsse die linksrheinische Strecke vom Güterverkehr drastisch entlastet werden. Gemeinsam mit weiteren betroffenen Kommunen hat der Kreistag eine entsprechende Resolution verfasst. In einer von der Kreisverwaltung initiierten Online-Petition haben sich zudem rund 3.250 Bürger gegen ein solches Vorgehen ausgesprochen.
Der Kreistag hat dem SPNV-Nord den Rücken für seine Positionierung gestärkt, was nun zum Erfolg geführt hat: Die Bundesnetzagentur hat den Plänen der Bahn zur Anpassung ihrer Schienennetznutzungsbedingungen die Genehmigung verweigert.
Landrat Dr. Jürgen Pföhler dankt dem Verbandsdirektor des SPNV-Nord, Dr. Thomas Geyer, der von Anfang an und mit großen Engagement die Interessen des Kreises und der Kommunen vertreten habe.
Pressemitteilung
Kreisverwaltung Ahrweiler
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
- Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Seniorenbeirat informiert sich über millionenschwere Theater-Sanierung
Koblenzer Theater: Sanierungskosten verdoppeln sich
Koblenz. In Koblenz ziehen derzeit drei bedeutende Bauprojekte die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf sich: der Neubau der Pfaffendorfer Brücke, die Sanierung des kurfürstlichen Schlosses und die umfassende Sanierung des 237 Jahre alten Theaters.
Weiterlesen
Erfolgreicher Saisonauftakt auf dem Rhein
Balczuns Sieg im Junior-B-Einer
Koblenz. Alljährlich im November versammeln sich Ruderer aus dem gesamten süddeutschen Raum in Breisach, um an der ersten Leistungsüberprüfung der Saison teilzunehmen.
Weiterlesen
Stadtrat bestätigt nächsten wichtigen Planungsschritt für die Erlebniswelt
Deichkrone Neuwied: Projekt geht weiter voran
Neuwied. Die Arbeiten an der künftigen „Erlebniswelt“ in der Deichkrone gehen voran. Der Neuwieder Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig die nächste Projektstufe bestätigt, in der festgelegt, wie das Museum inhaltlich aufgebaut sein soll und welche Elemente es bieten wird.
Weiterlesen
