Die Kreisverwaltung Ahrweiler informiert
Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets erweitert
Kreis Ahrweiler. Das Starke-Familien-Gesetz der Bundesregierung, das seit dem 1. August in Kraft ist, bringt für Familien Verbesserungen auch beim Bildungs- und Teilhabepaket mit. Das teilt die Kreisverwaltung mit.
Demnach entfallen ab sofort die Zuzahlungen für das Schulmittagessen und die Schülerbeförderung. Für den persönlichen Schulbedarf gibt es jetzt 50 Euro mehr pro Jahr. Unverändert bleibt die zweiteilige Auszahlung: 100 Euro im August und 50 Euro im Februar. Ab 2021 wird der Gesamtbetrag entsprechend der Fortschreibung der Regelbedarfsstufen jährlich angepasst. Der monatliche Betrag für die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben – etwa eine Vereinsmitgliedschaft oder die Teilnahme an einer Ferienfreizeit – erhöht sich um 5 Euro auf insgesamt 15 Euro.
Leistungsempfänger müssen außerdem künftig keinen separaten Antrag mehr auf Zuschüsse aus dem Bildungs- und Teilhabepaket stellen. Die Leistungen werden stattdessen automatisch mit dem Grundantrag auf Leistungen zum Lebensunterhalt beantragt. Sie müssen dann im laufenden Bewilligungszeitraum durch Vorlage des Bescheids geltend gemacht werden. Lediglich Leistungen zur Lernförderung müssen noch separat beantragt werden. Für Empfänger von Wohngeld und Kinderzuschlag bleibt es bei der Antragserfordernis für alle Leistungen. Die Kreisverwaltung bearbeitet weiterhin alle Leistungen des Bildungspakets. Lediglich der persönliche Schulbedarf für Kinder, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, ist Aufgabe des Jobcenters.
Kinder und Jugendliche können Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket erhalten, wenn sie eine der folgenden Leistungen beziehen: Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld nach dem SGB II, Grundsicherung oder Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII, Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz (BKGG) oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Weitere Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets sind die Übernahme der Kosten für Schulausflüge und Klassenfahrten sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch die Lernförderung.
Weitere Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket telefonisch bei Judith Groß, Tel. (0 26 41) 975-522, oder bei Michaela Stumm, Tel. (0 26 41) 975-533 oder per E-Mail an but@kreis-ahrweiler.de.
Pressemitteilung der
Kreisverwaltung Ahrweiler
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Kurzweiliges Bühnenspektakel mit versierten Akteuren
Theaterensemble Treis erfreut mit amüsantem Dreiakter
Treis-Karden. Exakt eine Woche bevor am Adventskranz die erste Kerze angezündet wird, spielt das Theaterensemble Treis bereits mit dem Feuer.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Friedhof stellt das Wasser ab
Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.
Weiterlesen
Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten
Sicher durch den Winter
Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.
Weiterlesen
