Politik | 26.07.2021

Sondersitzung des Kreistages Mayen-Koblenz am 16. Juli 2021

Mayener Krankenhaus aus dem Klinikverbund herauszulösen?

Kreistag Mayen-Koblenz will das Gemeinschaftsklinikum privatisieren

Dunkle Wolken über dem Mayener St. Elisabeth-Krankenhaus? Die Kreisverwaltung soll jetzt prüfen, ob und zu welchen Bedingungen es aus dem Klinikverbund des GKM herausgelöst werden kann.Foto: WE

Koblenz. „Schon wieder eine Sondersitzung des Kreistages“, war man fast geneigt zu sagen, die am 16. Juli ausschließlich den Schwierigkeiten des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein (GKM) zu verdanken war. Zwei waren es im vergangenen Jahr gewesen. Da hatte der Kreistag gleichzeitig entschieden, weitere drei Mio. Euro als Gesellschafter einzubringen, um die Geschäftstätigkeit des Klinikums überhaupt aufrecht erhalten zu können und die nicht börsennotierte Sana AG mit der Geschäftsführung zu betrauen. Jetzt war darüber zu entscheiden, ob der Kreis Mayen-Koblenz, er hat als öffentliche Hand zusammen mit der Stadt Koblenz die Mehrheit der Besitzverhältnisse am GKM, so viel davon zusammen mit den kirchlichen Stiftungen preisgibt, dass ein privater Investor Mehrheitsgesellschafter werden kann, das GKM also privatisiert wird. Der Koblenzer Stadtrat sollte am Vortag einen gleichlautenden Beschluss fassen, hatte dies aber abgelehnt und den Grundsatzbeschluss gefasst, einen strategischen Partner lediglich als Gesellschafter sowie Finanzierungspartner einzubinden und nicht als Mehrheitsgesellschafter.

Relativ einfach und deshalb einstimmig beschloss der Kreistag den ersten Teil der von der Kreisverwaltung entwickelten Beschlussvorlage. „Der Landkreis Mayen-Koblenz bekennt sich zu der Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH („Gesellschaft“) und insbesondere zu der Fortführung des von der Gesellschaft betriebenen Verbundkrankenhauses als Krankenhaus der Maximalversorgung u.a. mit den Standorten in Koblenz und Mayen.“

Erst der zweite Teil der Beschlussvorlage „Im Interesse der Zukunftssicherung sowie Weiterentwicklung der Gesellschaft und hierbei insbesondere der Umsetzung der Einstandortlösung sowie der Bauentwicklungsplanung in Mayen sieht der Landkreis das Erfordernis, einen strategischen Partner als Mehrheitsgesellschafter und Finanzierungspartner einzubinden“ löste heftige Diskussionen der unterschiedlichen Positionen aus. Für die Fraktion FWG-MYK beantragte Vorsitzender Bruno Seibeld gleich eingangs, das Wort „Mehrheitsgesellschafter“ abzuändern in „Mitgesellschafter“ und wurde dabei von der Fraktion FWM3/Die Linke unterstützt, die dabei den Vorschlag ins Gespräch brachte, doch das Mayener Krankenhaus aus dem Verbund des GKM zu lösen und künftig in eigener kommunaler Trägerschaft zu betreiben. Jörg Lempertz zeigte für die CDU Verständnis für die Forderungen, vermochte jedoch keinen annähernd geeigneten Finanzierungsvorschlag zu erkennen und wies zudem darauf hin, dass die kirchlichen Stiftungen für die Abgabe ihrer Anteile die Mehrheitsbeteiligung eines privaten Investors verlangen, eine Leitung der Gesellschaft unter kommunaler Führung ablehnen und der Gesellschaft keine weitergehenden finanziellen Mittel zur Verfügung stellen könnten bzw. wollen. Eine ähnliche Ansicht vertraten Klaus Meurer für die Fraktion der Grünen und für die FDP Ekkehard Raab. Damit war die Sache weitgehend klar. Dem Antrag der FWG-MYK stimmten lediglich sieben Kreistagsmitglieder zu, 36 votierten dagegen. Der unveränderte zweite Teil des Beschlussvorschlags konnte 38 Stimmen für sich verbuchen, sieben votierten ablehnend.

Resümierend zu dem Privatisierungsbeschluss darf sicherlich festgestellt werden, die Sana AG müsste ganz schön „mit dem Klammerbeutel gepudert sein“, wenn sie lediglich als weiterer sich nicht mit seiner Meinung durchsetzen könnender Gesellschafter beim GKM einsteigen würde, um dabei mit ihrem Kapital die Umsetzung der bereits beschlossenen Einstandortlösung in Koblenz zu bezahlen sowie die Umsetzung der Bauentwicklungsplanung in Mayen und den Weiterbetrieb unrentabler kleinerer Häuser. Mit der Materie sich auskennende Fachleute sehen auch keinen anderen Investor, der zudem die finanzielle Gesamtsituation des GKM annähernd gut einschätzen könne, wie die derzeitige Geschäftsführung der Sana. Die spannende Frage wird also bleiben, wie viel Geld die derzeitigen Gesellschafter trotzdem drauflegen müssen, um die Sana überhaupt zur Übernahme der Mehrheit zu bewegen und welche Zugeständnisse sie als neuer Mehrheitsgesellschafter dabei machen wird.

Aus der Diskussion um den Privatisierungsbeschluss ergab sich ein dritter Teilbeschluss zur ursprünglichen Vorlage: „Der Kreistag beauftragt die Verwaltung zu prüfen, unter welchen Voraussetzungen das Krankenhaus Mayen aus dem GKM herausgelöst werden kann, um anschließend als GmbH wieder unter der Verantwortung des Kreises zu sein.“ Sicherlich werden die Juristen der Kreisverwaltung unter Einhaltung von Fristen und anderem mehr eine Möglichkeit finden, wie und zu welchem Preis diese Idee umzusetzen sein wird. Dennoch scheint es eher wie eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die Kreisverwaltung auszusehen. Fraktionsvorsitzender Schönberg von der FWM3/Die Linke bezifferte den von der Sana-Geschäftsleitung erwirtschafteten Fehlbetrag für 2020 auf vier Mio. Euro. Der Betrag soll sich im Geschäftsjahr 2021 sogar noch auf 13 Mio. Euro erhöhen. Und die Stiftungsgesellschafter haben bereits wiederholt erklärt, der Gesellschaft keine weitergehenden finanziellen Mittel zur Verfügung stellen zu können bzw. zu wollen. Sollten sich die Zahlen bewahrheiten, könnten die kommunalen Gesellschafter vermutlich erneut zur Sicherstellung des Geschäftsbetriebes herangezogen werden, als dass ein Herauslösen des Mayener Krankenhauses finanziell möglich wird und auf eigene sichere finanzielle Beine gestellt werden kann. Und auch wenn es möglich erscheinen sollte, ist keineswegs gesichert, ob der Kreistag ein in heutigen Zeiten stets mit hohem Kostenrisiko behaftetes zusätzliches Projekt wie ein Krankenhaus überhaupt wieder in eigener Regie übernehmen will.

Einen Ausweg aus der finanziellen Misere des GKM würde ein weiterer Vorschlag sein, der sich aus der Privatisierungsdiskussion ergab und der als vierter Teil des Beschlussvorschlages aufgenommen wurde. „Die Verwaltung wird beauftragt, mit der Landesregierung - und hier mit Herrn Gesundheitsminister Hoch – zu klären, ob und unter welchen Voraussetzungen das Land Rheinland-Pfalz zur Übernahme wesentlicher Geschäftsanteile der Gemeinschaftsklinikum gGmbH und – über die Landesförderung von Investitionen hinaus – auch als mitfinanzierender Gesellschafter bereit ist.“ SPD-Fraktionsvorsitzender Achim Hütten zeigte sich überzeugt, dass das Landeskrankenhausgesetz keine Beteiligung des Landes ermöglicht. Jörg Lempertz interpretierte für die CDU den §2 des Gesetzes vollkommen anders. Der Auftrag an die Verwaltung wurde mit 35 Stimmen gebilligt gegen neun Stimmen der SPD. Sollte das Land jedoch wider Erwarten als mitfinanzierender Gesellschafter infrage kommen, kann sich Gesundheitsminister Clemens Hoch sicherlich auf eine lange Schlange notleidender rheinland-pfälzischer Kliniken gefasst machen, die bei ihm mit einem gleichem Ansinnen erscheinen würden.

Abschließend erteilte der Kreistag an den gebildeten Rechnungsprüfungsausschuss noch einen Prüfauftrag, der sich aus der letzten regulären Kreistagssitzung Anfang Juli ergab. Seinerzeit war beim Modellprojekt Smart Cities festgestellt worden, dass der Kreisverwaltung bei der Beantragung von Fördermitteln ein Fehler unterlaufen war, der aller Wahrscheinlichkeit zufolge den Ausfall von über 4,3 Mio. Euro bedeuten wird. Der Auftrag lautet wie folgt: Prüfung aller Vorgänge im Fall „Smart Cities“, auch unter Beachtung der allgemeinen Haushaltsgrundsätze. WEC

Dunkle Wolken über dem Mayener St. Elisabeth-Krankenhaus? Die Kreisverwaltung soll jetzt prüfen, ob und zu welchen Bedingungen es aus dem Klinikverbund des GKM herausgelöst werden kann.Foto: WE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Dilledapp-Fest Ettringen
Walderlebnistage 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Feierabendmarkt
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Titelanzeige