Politik | 04.10.2023

Staatsorchester Rheinische Philharmonie besucht

MdB Rudolph tauscht sich mit dem Personalrat aus

Der Bundestagsabgeordnete Thorsten Rudolph traf sich im Koblenzer Görreshaus vor kurzem mit Vertreterinnen und Vertretern des Personalrats der Rheinischen Philharmonie. Quelle: Stefanie Laquai/Rheinische Philharmonie

Koblenz. Der Koblenzer SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph hat sich vor kurzem mit Vertreterinnen und Vertretern des Personalrats der Rheinischen Philharmonie getroffen. Im Koblenzer Görreshaus, wo das Orchester auch probt und auftritt, bekam der Abgeordnete einen Einblick in die Arbeit der Musikerinnen und Musiker. „Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie mit seiner mehr als 300 Jahre langen Geschichte ist eine herausragende Kultureinrichtung für Koblenz und das ganze Land“, so Rudolph, der auch kulturpolitischer Sprecher der SPD-Stadtratsfraktion ist. Insbesondere das breite Angebot der Philharmonie, das sich vor allem auch in der Doppelfunktion als Sinfonieorchester und als Opernorchester in Kooperation mit dem Theater Koblenz widerspiegelt, mache „das Gesamtpaket Koblenz sehr attraktiv“, wie Martin Balser, Mitglied des Personalrates, erklärte.

Martin Walter, langjähriger Vorsitzender des Personalrates, informierte Rudolph über die Geschichte und das Angebot des Orchesters, seine Arbeit im Personalrat sowie die Anliegen und Probleme der Musikerinnen und Musiker. Gerade der Umstand, dass die Quote der gewerkschaftlichen Organisation der Beschäftigten mit mehr als 90 Prozent sehr hoch sei, freute Rudolph. „Eine starke Personalvertretung mit guten Kontakten zur Intendanz und zur Orchesterleitung sind regelmäßig eine wichtige Voraussetzung für Erfolg und ein gutes Betriebsklima“, so Rudolph. Beeindruckt zeigte sich der Bundestagsabgeordnete zudem vom Engagement der Philharmonie im Projekt „Orchester des Wandels“, in dem deutschlandweit viele Berufsorchester vernetzt sind. Bei diesem Projekt geht es darum, das Bewusstsein für Klima-, Natur- und Umweltschutz zu stärken, sich Gedanken über den eigenen ökologischen Fußabdruck zu machen und Projekte mit Benefizkonzerten zu unterstützen. Die zunehmend digitalisierte Nachwuchsgewinnung unter Musikern sowie der Fachkräftemangel, der sich vor allem bei den von der Philharmonie benötigten nicht-künstlerischen Berufen zeige, waren weitere Themen des Austausches.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete sagte zudem seine politische Unterstützung zu, damit eine dringend benötigte Klimaanlage im Konzertsaal des Görreshauses baldmöglichst installiert werden kann.

Rudolph bedankte sich am Ende des Besuchs für die interessanten Einblicke in den Arbeitsalltag des außergewöhnlichen Orchesters. Er wolle auch zukünftig in engem und direktem Austausch mit der Rheinischen Philharmonie bleiben.

Pressemitteilung des

Büro von Dr. Thorsten Rudolph

Der Bundestagsabgeordnete Thorsten Rudolph traf sich im Koblenzer Görreshaus vor kurzem mit Vertreterinnen und Vertretern des Personalrats der Rheinischen Philharmonie. Quelle: Stefanie Laquai/Rheinische Philharmonie

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Seniorengerechtes Leben
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Neuwied. Seit Monaten wird in Neuwied um die Parkraumbewirtschaftung gerungen. Mehrmals wurde die Beschlussvorlage der Verwaltung im Stadtrat vertagt. Nicht unbeteiligt daran: betroffene Bürger, die demonstrierten und Unterschriften sammelten.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Die in Rheinland-Pfalz inzwischen gesetzlich verankerten, wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge sind für Jan Petry, der sich im Wahlkreis Neuwied um das Direktmandat für den rheinland-pfälzischen Landtag bewirbt, ein deutliches Signal dafür, dass die Landesregierung den Bürgerwillen und die Lebensrealität vieler Grundstückseigentümer in Rheinland-Pfalz ignoriert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anzeige KW 46
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#