Politik | 03.06.2025

Freie Wähler wollen Erlebniszentrum mehr ins Zentrum rücken

Mehr Leben im Mosellum

Stephan Wefelscheid und Christian Altmaier vor dem Mosellum.  Foto: Claas Osterloh

Koblenz. Jeden Tag passieren Fische die Fischtreppe am Mosel-Staufwehr in Koblenz und können dabei von Besuchern des „Mosellum“ beobachtet werden. Mehr Beachtung sollte die Stadt Koblenz nach Ansicht der Freien Wähler auch dem „Mosellum“ schenken, dafür setzen sich die Ratsmitglieder Christian Altmaier und Stephan Wefelscheid, MdL ein. Mit den Antworten einer Kleinen Anfrage am Landtag Rheinland-Pfalz gehen sie nun auf die Stadtspitze zu.

Denn seit der Einrichtung des „Mosellum“ am Willy-Brandt-Ufer im Koblenzer Rauental führt die vom Land Rheinland-Pfalz unterhaltene Einrichtung ein Schattendasein. „Obwohl das Gebäude mit seiner modernen Architektur und der auffälligen Fisch-Schuppen-Verblendung auffällt, kennen es viele Koblenzer und die Gäste wohl kaum“, erklären der Fraktionsvorsitzende Stephan Wefelscheid und sein Stellvertreter Christian Altmaier die Initiative. Mit zuletzt 12.767 Besuchern im Jahr 2024 wollen sie sich nicht zufriedengeben.

Daher hatte der Koblenzer Landtagsabgeordnete mit einer Kleinen Anfragen am Landtag Rheinland-Pfalz auch die Landesregierung nach der zukünftigen Ausrichtung des Informations- und Erlebniszentrums befragt. Neben den Besucherzahlen und Investitions- und Unterhaltungskosten, interessiert den Freie Wähler-Abgeordneten auch die zukünftige Ausrichtung. Nunmehr antwortete Staatssekretär Dr. Erwin Manz und mit diesen Antworten wollen Freie Wähler das „Mosellum“ auch als Chance für den Tourismus sehen.

„Die Besucherzahlen sind in 15 Jahren des Bestehens von 3.564 auf 11.614 bis 2019 gestiegen und nach Corona auf einen Spitzenwert im Jahr 2023 von 13.235 geklettert“, berichtet Wefelscheid aus Mainz zum „Mosellum“. Seit 2011 seien Gesamtkosten von 4.379.714,36 entstanden, von denen 1,87 Millionen Euro Baukosten gewesen seien, führt die Landesregierung aus. Getragen wird das „Mosellum“ vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM), personell zeichnet die Umweltorganisation BUND verantwortlich, die Liegenschaft wird vor Ort indes von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD) verantwortet.

Für die Zukunft soll die Ausstellung im „Mosellum“ konzeptionell angepasst werden: „Die Einrichtung ist auch Bestandteil der „Allianz für das Wasser“ und so werden Aspekte des Klimawandels umweltpädagogisch sowie zielgruppenspezifisch aufbereitet und in eine neue Ausstellungsebene zum Thema Klimawandel integriert“, erklärt Landtagsabgeordneter Wefelscheid. Aus dem Untersuchungsausschuss Flutkatastrophe weiß er auch um die Bedeutung, dass die Themen Starkregen und Hochwasser niedrigschwellig und lehrreich vermittelt werden.

Bislang werden seit dem Jahr 2015 viele Bildungsaktivitäten und Workshops angeboten, aber auch zielgruppenspezifische Konzepte ab der Grundschule vorgehalten, wie auch für Senioren. „Das ‚Mosellum‘ könnte aber auch im Tourismus eine stärkere Rolle spielen und daher regen wir Freie Wähler auch eine Einbindung in das städtische Marketing mit an“, ergänzt der tourismuspolitische Sprecher der Ratsfraktion, Christian Altmaier. Denn neben dem „Mosellum“ sei auch das Stauwehr an der Mosel als technisches Bauwerk einen Besuch wert. Pressemitteilung

Freie Wähler Koblenz

Stephan Wefelscheid und Christian Altmaier vor dem Mosellum. Foto: Claas Osterloh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeige Andernach
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Am Freitag, 14.11.2025 von 17:00 - 18:30 Uhr bieten die LandFrauen Mayen-Koblenz für Groß und Klein eine Fackelschein-Führung im Römerbergwerk Meurin in Kretz an. Teilnehmen können LandFrauen und Gäste für einen Kostenbeitrag von acht Euro pro Mitglied und zehn Euro für Gäste (Kinder bis einschl. 13 Jahre fünf Euro)

Weiterlesen

Martin Seidler gastiert mit einzigartigen Parodien über die St. Martins-Legende im Kuchenhaus

Kommt St. Martin in diesem Jahr früher?

Mendig. Martin Seidler, der beliebte SWR-Moderator, gastiert am 7. November mit einer musikalischen Lesung in Lucis Kuchenhaus, also 4 Tage vor dem eigentlichen Gedenktag, am 11. November.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Ganze Seite Ahrweiler