Das sozialpädagogische Team von Nahrdran mit Susanne Müller:-von links nach rechts- Florian Weiden, Christiane Priester, Susanne Müller, Julia Doll und Ulrike Pyringer.  Foto: Christina Sönksen

Am 27.05.2025

Politik

Landtagsabgeordnete Müller besucht NAHRDRAN e.V.

Mehr Unterstützung für echte Inklusion

Remagen. „Ich merke, dass ich anders bin“, sagt ein Junge aus der vierten Klasse. Seit zwei Jahren wird er von einer Integrationskraft begleitet. Mit ihr fühlt er sich sicher. Aber mit den anderen Kindern kommt er kaum ins Gespräch. Seine Interessen sind andere. Sein Alltag ist oft von Rückzug begleitet. Es ist kein Desinteresse, sondern ihm geht vieles zu schnell. Solche Szenen sind Alltag für Integrationskräfte an Regelschulen.

Über diese Realität sprach die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Müller bei ihrem Besuch des Vereins NAHRDRAN e.V. in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seit über 25 Jahren ist der Verein in der Region tätig. Er begleitet Kinder sowie Familien. Der Verein vermittelt Integrationskräfte, die im schulischen Alltag helfen, Brücken zu bauen. Sie bauen Brücken zwischen Kindern mit besonderem Förderbedarf, ihren Lehrkräften, Mitschüler:innen sowie Eltern.

„Integrationskräfte leisten viel. Sie stabilisieren, ermutigen und schaffen Struktur“, so Susanne Müller, die selbst Förderschullehrerin ist. Doch ihr Wirken stößt an manchen Stellen an Grenzen. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Es geht um die Klassengröße, die individuelle Lernausgangslage und die zunehmende Heterogenität in den Klassenzimmern oder die vielfältigen Lernsettings vor Ort. Aus der inklusiven Forschung weiß man, dass besonders die Förderung ab der Sekundarstufe im inklusiven Setting zunehmend Herausforderungen bereithält. Auch das wurde im Gespräch thematisiert. Susanne Müller wies darauf hin, dass in den letzten Jahren die Ausbildungspläne von Erzieher*innen und Lehrer*innen angepasst wurden und weiterhin angepasst werden. Inklusive und sonderpädagogische Fähigkeiten werden hinsichtlich der Kompetenzen der angehenden Erzieher*innen und Lehrer*innen zunehmend benötigt und sollen auch in der Lehrerausbildung vermittelt werden.

Susanne Müller berichtete auch, was RLP auf den Weg gebracht hat. Dazu gehört die Einführung des Start-Chancen-Programms. Eine Veränderung der inklusiven Schulordnung gehört ebenfalls dazu. Sie bringt in den nächsten Jahren insgesamt 250 Förderschullehrer*innen in die Grundschulklassen. Hinzu kommen zunehmend multiprofessionelle Teams. Eine vorverlegte Schuleingangsuntersuchung und die eine Ausweitung von Familien-Grundschulzentren sind ebenso eingeplant. Familien-Grundschulzentren nehmen die gesamte Lebenssituation der Schüler*innen in den Blick und nicht nur die schulischen Leistungen.

„Das Gespräch war für beide Seiten gewinnbringend. Dieser Dialog um inklusive Förderung wird in Zukunft fortgesetzt. Es geht um eine Bildung, die keine Kinder zurücklässt, sowie Chancengerechtigkeit für alle Schüler*innen“, ergänzte die ehemalige Förderschullehrerin Schulleiterin Susanne Müller.

Pressemitteilung

Wahlkreisbüro

Susanne Müller

Das sozialpädagogische Team von Nahrdran mit Susanne Müller:-von links nach rechts- Florian Weiden, Christiane Priester, Susanne Müller, Julia Doll und Ulrike Pyringer. Foto: Christina Sönksen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kooperationsanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Kirmes in Plaidt
Reinigungskraft
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

rund ums Haus
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler