Politik | 05.08.2019

Erntepressekonferenz 2019 „live vom Acker“ des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V. (BWV) in Andernach

Nahezu alle landwirtschaftlichen Kulturen leiden unter der enormen Trockenheit

Über 40 Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Handel, Politik und Medien folgten der Einladung zum jährlichen Erntegespräch „live vom Acker“ ins Andernacher RWZ-Agrarzentrum. Fotos: MKA

Andernach. „Unter den Erwerbsquellen ist keine so edel, so ergiebig, so lieblich und so ehrenvoll für den freien Mann, als die Landwirtschaft“, so sah es der römische Staatsmann Marcus Tullius Cicero vor über 2000 Jahren. Doch die aktuelle Wahrheit sieht anders aus. Die deutsche Landwirtschaft sieht sich heute einem leisen Sterben ausgesetzt. Vor allem Kleinbauern kapitulieren vor steigenden Bodenpreisen, sinkenden Erträgen, zu viel Bürokratie und dem Rückgang des Berufsnachwuchses. Darüber hinaus bereiten die Klimaentwicklungen und die damit verbundene Trockenheit der Agrarwirtschaft Sorgen. Nachdem die Getreideernte inzwischen weitgehend abgeschlossen ist, hatte bereits der Deutsche Bauernverband, das „Dach“ der regionalen Verbände, vor wenigen Tagen seine Erwartungen an die diesjährigen Erntemengen deutlich heruntergeschraubt. Nun lud der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. (BWV) zur Erntepressekonferenz 2019 „live vom Acker“ ins RWZ-Agrarzentrum Andernach ein. BWV-Vizepräsident Manfred Zelder berichtete den geladenen Vertreterinnen und Vertretern aus Landwirtschaft, Handel, Politik und Medien über die konkrete Entwicklung der Ernte im Verbandsgebiet und auf den Märkten. Fazit: Nahezu alle landwirtschaftlichen Kulturen litten unter der enormen Trockenheit des Jahres 2019.

Schwerwiegende Qualitäts- einbußen infolge der Dürre

Nachdem der Geschäftsführer der Raiffeisen-Warenzentrale Rhein-Main eG (RWZ), Vertriebsgruppe Eifel-Mittelrhein, Dr. Stefan Zimmer als „Hausherr“ die Gäste begrüßt hatte, gab er ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen einer geführten Besichtigung von der vielfältigen Leistungsfähigkeit der Agrarhandels-Hauptgenossenschaft zu überzeugen.

Das Erntegespräch mit BWV-Vizepräsident Manfred Zelder schloss sich daran an. Sofern sie es nicht bereits selbst bei ihrer Feldarbeit leidvoll erfahren mussten, erfuhren die Gäste, dass es im Getreidebau aufgrund der Dürre im April, Juni und Juli zu teilweise schwerwiegenden Qualitätseinbußen kam, die auch zu Futterknappheit bei Betrieben mit Viehhaltung führte. Die verschiedenen Wasserhaltefähigkeiten der jeweiligen Böden seien in 2019 entscheidend gewesen für die lokal unterschiedlichen Ernteerträge, erläuterte Zelder. Der Ernteertrag aus der Wintergerste, die als erstes Getreide geerntet wurde, sei hingegen qualitativ und quantitativ erfreulich gut. Dieses Getreide hatte in der Reifephase noch den Mairegen erlebt. Der Winterweizen weist diesmal infolge der Dürrephasen einen niedrigeren Eiweißgehalt (<12 Prozent) auf. Diesen Brotweizen jedoch wegen gesetzter Standards als niedrigpreisigen Futterweizen zu vermarkten, ergebe jedoch keinen Sinn. Winterweizen, mit einem Anteil von 100.000 Hektar an der rheinland-pfälzischen Ackerfläche (400.000 Hektar), gilt als bedeutendste Marktfrucht des Landes. Bei der Braugerste konnte der notwendige Vollgerstenanteil von 90 Prozent nicht erreicht werden.

Manfred Zelder appellierte an die Händler und Mälzer, schon einen Anteil ab 80 Prozent zu akzeptieren. Auch der Rapsanbau blieb von der Witterung nicht verschont.

Zu beklagen sind sein geringerer Ölgehalt und die Abnahme seiner Anbaufläche um 8000 Hektar Wachstumshemmungen und eine verminderte Ausbildung der Kolben sind in vielen Gebieten des Landes Anzeichen für eine ebenfalls schlechte Entwicklung beim Maisanbau. Noternten werden nicht ausgeschlossen. Die ersten beiden Wiesen-Grünschnitte im Frühjahr seien hingegen erfreulich bis durchwachsen verlaufen, vermeldet die Statistik. Die Erzeugerpreise für Getreide liegen derzeit fünf Prozent unter dem Vorjahr. Im Wein- und Obstbau sind die Winzer und Bauern zuversichtlich. Die Erzeugerpreise wären jedoch auch hier deutlich zu gering.

Gemeinsamkeit schafft Stärke

Für die Landwirtschafts- und Winzerbetriebe ist es gut, eine Vertretung wie den Bauern- und Winzerverband im Rücken zu wissen, der die Interessen und Probleme der Agrarwirtschaft in der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik deutlich macht und um Lösungen und Unterstützung streitet. Manfred Zelder forderte gegenüber der Politik eine stärkere Unterstützung der Landwirtschaft ein. So müssten beispielsweise die Steuersätze auf Düngemittel oder Agrardiesel deutlich reduziert werden. Im Zusammenhang mit der Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln forderte er eine sachgerechtere Diskussion. Außerdem mangele es an Wettbewerbsgleichheit am Markt. Die Aussaat und die Ernte von Zwischenfrüchten auf ökologischen Vorrangflächen sollte zudem wieder ermöglicht werden.

Das Verbandsgebiet des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau umfasst insgesamt 14 Kreise im nördlichen Rheinland-Pfalz. Sein Motto lautet: „Gemeinsam und engagiert für unsere Zukunft. Nachhaltig und unternehmerisch im Handeln. Bäuerlich im Herzen. Dem Eigentum verpflichtet. Verwurzelt in der Region.“

Der Weizen auf diesem Feld muss noch abgeerntet werden. Ob der Landwirt mit der Qualität zufrieden ist?

Der Weizen auf diesem Feld muss noch abgeerntet werden. Ob der Landwirt mit der Qualität zufrieden ist?

BWV-Vizepräsident Manfred Zelder (r.) dankt RWZ-Geschäftsführer Dr. Stefan Zimmer für die Gastfreundschaft.

BWV-Vizepräsident Manfred Zelder (r.) dankt RWZ-Geschäftsführer Dr. Stefan Zimmer für die Gastfreundschaft.

Über 40 Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Handel, Politik und Medien folgten der Einladung zum jährlichen Erntegespräch „live vom Acker“ ins Andernacher RWZ-Agrarzentrum. Fotos: MKA

Leser-Kommentar
08.08.201912:39 Uhr
juergen mueller

Nahezu alle landwirtschaftlichen Kulturen litten unter der Trockenheit des Jahres 2019.Aber - man kann es ihnen wohl nicht recht machen.Regional ist in den letzten Tagen soviel Regen gefallen,dass sich gleich auch darüber wieder beklagt wird.Es sind halt Extremereignisse,auf die sich auch die Landwirtschaft wird einstellen müssen.
Apropo Klagen - ich möchte das auch einmal tun.Wenn ich heute lese,dass die Nitratbelastung in Deutschland "viermal" höher ist als erlaubt,weil in der Landwirtschaft immer mehr Gülle ausgebracht wird,dann bekommt das Klagegeschrei der Landwirte zusätzlich noch eine ganz andere Bedeutung und zwar eine negative.Wer sich über Folgen,für die er,wenn auch nur zu einem kleinen Teil mitverantwortlich ist,beklagt u.zum anderen eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen (WASSER) bewusst schädigt,der sollte sich erst einmal an die eigene Nase fassen,bevor er Forderungen stellt.

06.08.201913:58 Uhr
juergen mueller

Stimmt.Aber wann hat es einmal kein Jahr gegeben, wo KEIN Landwirt sich beklagt hat?Steuersätze auf Düngemittel u.Agrardiesel deutlich reduzieren?Bezgl.der Zulassung u.Anwendung von (schädlichen) Pflanzenschutzmitteln eine sachgerechtere Diskussion?Beides falsch.Dünge- u.Pflanzenschutzmittel,die schädlich für die Umwelt sind,gehören ganz einfach weg u.verboten.Wer Schadstoffe ausbringt,soll sich erst einmal über den damit verbundenen Schaden an der Umwelt informieren bevor er das Wort sachgerecht in den Mund nimmt.Das gilt auch für diejenigen,die ihr Land an die Kommune verschachert,damit sich dort Gewerbe/Industrie breitmachen können,neue Verkehrswege entstehen,wertvoller Boden einer Vollversiegelung unterzogen wird,Artenschutz zu einem Fremdwort wird ... aber Hauptsache, die Kohle stimmt.Der Klageschrei der Landwirte ist nicht immer begründet - er gehört nur zum landwirtschaftlichen Sprachgebrauch dazu.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Weihnachtsmarkt Nickenich
Recht und Steuern
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die FDP im Kreis Ahrweiler setzt sich seit Jahren dafür ein, die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen deutlich zu verbessern. Christina Steinhausen, Fraktionsvorsitzende der FDP im Remagener Stadtrat, hat dafür frühzeitig eine parteiübergreifende Arbeitsgruppe mit der DLRG und der Wissenschaft gegründet. Ihr Ziel: eine bessere Ausstattung mit Schwimmbädern und ein flächendeckend gesicherter Schwimmunterricht.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit der Idee eines Handwerksgymnasiums hat die FDP aus dem Kreis Ahrweiler beim Landesparteitag der Liberalen in Frankenthal sehr große Unterstützung gefunden. Die Delegierten nahmen den Antrag einstimmig in das Wahlprogramm für die Landtagswahl 2026 auf – ein deutlicher Erfolg für den Kreisverband und ein starkes Signal für die Bildungs- und Wirtschaftspolitik des Landes. Daniela...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Friedhof stellt das Wasser ab

Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.

Weiterlesen

Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten

Sicher durch den Winter

Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Late-Night Shopping 2025
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung