Auf Antrag von Martin Hahn (CDU) wurde die umstrittenen Parkraumbewirtschaftung im Bahnhofsviertel und in der östlichen Innenstadt von der Tagesordnung genommen. Die Fraktionen sehen zunächst weiteren Gesprächsbedarf. Fotos: FF

Am 08.09.2025

Politik

Stadtrat: Erste Sitzung nach der Sommerpause

Neue Anlaufstelle für Frauen in Not geschaffen

Neuwied. Zur 11. Stadtratssitzung der laufenden Legislaturperiode begrüßte Oberbürgermeister Jan Einig die Fraktionen, Amtsträger aus der Verwaltung und einige wenige Bürger/innen. Drei Bürger nutzten die Einwohnerfragestunde, um dem Stadtvorstand ihre Anliegen darzulegen.

Mit rund anderthalb Stunden fiel die erste Sitzung nach der Sommerpause recht kurz aus. Das lag auch daran, dass auf Antrag von Martin Hahn (CDU) die Beschlussvorlage zur umstrittenen Parkraumbewirtschaftung mit Gebührenpflicht im Bahnhofsviertel und in der östlichen Innenstadt in die übernächste Stadtratssitzung vertagt wurde. Es handelt sich bereits um die zweite Verlegung. Diesbezüglich gebe es innerhalb der Fraktionen noch weiteren Abstimmungsbedarf, begründete Martin Hahn seinen Vorstoß.

Auch in der Bürgerschaft sorgt die Parkraumbewirtschaftung für Emotionen. Eine Unterschriftensammlung gegen die Gebühreneinführung wurde der Stadtverwaltung zwischenzeitlich übergeben. Anwohner und Gewerbetreibende wollen danach den Status Quo behalten.

In einem anderen Punkt waren sich die Parteien einig. Mit 25.000 Euro beteiligt sich die Stadt Neuwied an den Kosten für die Einrichtung des Frauennotrufs Neuwied. Ebenfalls 25.000 Euro steuert der Landkreis dazu. Das Geld ist für die Miete einer Immobilie und anfallende Sachkosten. Den Löwenanteil in Höhe von rund 100.000 Euro für die präventive Arbeit und die Personalkosten übernimmt das Land Rheinland-Pfalz.

Bei Frauennotrufe handelt es sich um spezialisierte Fachberatungsstellen zum Thema Vergewaltigung und andere Formen der sexualisierten Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Die Tätigkeiten werden von professionellen Fachkräften, die über langjährige und vielfältige Erfahrungen in der Arbeit zu sexualisierter Gewalt verfügen, wahrgenommen. Zu den Angeboten zählen die kostenlose Beratung der betroffenen Frauen und Mädchen, die Krisenintervention und mögliche Prozessbegleitung. Darüber hinaus leisten Frauennotrufe mit ihrer Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit einen wichtigen Beitrag bei der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. In der Vorstellung der Beschlussvorlage sagte Bürgermeister Peter Jung, der Frauennotruf sei kein Luxus, sondern bundesweiter Standard und dringend notwendig. Mit der Einrichtung übernehme die Stadt Neuwied Verantwortung.

Seit mehr als 30 Jahren hatte der Verein Frauennotruf e.V. mit Sitz in Koblenz für die von sexualisierter Gewalt betroffenen Mädchen und Frauen in der Stadt und dem Landkreis Neuwied ein umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot vorgehalten. Die Stadt Neuwied hat die Arbeit des Vereins seit dem Jahr 1994 mit einem jährlichen Zuschuss unterstützt. Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades und der zunehmenden Beratungsanfragen hat die Fachberatungsstelle des Frauennotruf e.V. ihre Kapazitätsgrenzen erreicht und bereits im Jahr 2023 angekündigt, ab dem Folgejahr für die von Gewalt betroffenen Frauen aus der Stadt und dem Landkreis Neuwied kein Unterstützungsangebot mehr vorhalten zu können.

„Wir sind dankbar, dass der Verein sich dennoch für einen Übergangszeitraum bereit erklärte, das Beratungsangebot aufrechtzuerhalten“, bedankte sich der Bürgermeister. Gemeinsam mit dem Kreis ist man beim Verein Frauen gegen Gewalt e.V. in Westerburg fündig geworden. „Der Verein verfügt über das erforderliche Fachwissen im Bereich der sexuellen Gewalt gegen Frauen und bietet die Möglichkeit, ein umfassendes Beratungsangebot zu etablieren und Hilfsstrukturen zu vernetzen“, versicherte Peter Jung.

Von den Fraktionen gab es viel Zustimmung. Für das Bündnis für Neuwied unterstrich Elisabeth Freise (Bündnis90/Die Grünen) die Notwendigkeit der Einrichtung und berichtete, dass Frauennotrufe oftmals die erste und einzige Möglichkeit seien, über das Erlebte zu reden und damit ein wenig Entlastung zu finden. Hass und Gewalt nehmen zu und das quer durch die Gesellschaft. Die steigende Anzeigebereitschaft zeige zudem, dass Frauen nicht mehr bereit seien, Gewalt still schweigend zu dulden. Dies sei auch ein Verdienst der Beratungsstellen.

Rainer Koch (AfD) erklärte die Zustimmung seiner Fraktion, aber wies gleichzeitig darauf hin, dass auch Jungen Opfer sexueller Gewalt sein können. Hier müsse ebenfalls gehandelt werden.

Lana Horstmann begrüßte den Beschluss für die SPD. Sie hob positiv hervor, dass bereits eine Immobilie gefunden werden konnte und es somit nach Abschluss der Renovierungsarbeiten in Kürze die ersten Beratungsgespräche gibt.

550.000 Euro für Straßensanierung

Mit wenigen Gegenstimmen und Enthaltungen beschloss der Stadtrat die Bereitstellung von 550.000 Euro für den Ausbau der Rostocker Straße zwischen der Einmündung Rudolf-Diesel-Straße und Einfahrt Postfrachtzentrum. Dieser Abschnitt ist extrem stark geschädigt. Im Pflasterbelag sind gravierende Absackungen vorhanden, die nur noch eine langsame und vorsichtige Befahrung zulassen.

Im Zuge der Debatte gab es Diskussion zu den erwarteten Ausbaubeiträgen. Aufgrund der Abrechnungsbezirke könnte es sein, dass Heddesdorfer Bürger die Maßnahme mitfinanzieren. In der Beschlussvorlage heißt es nämlich zur Finanzierung, das im Rahmen der Erhebung von Ausbaubeiträgen mit einer Kostenerstattung über die Wiederkehrenden Beiträge in Höhe von 70 % der Kosten (385.000 Euro) zu rechnen sei. Oberbürgermeister Jan Einig erklärte, dass dazu zunächst die Satzung gefasst werden müsste. Jetzt gehe es lediglich um die Bereitstellung der notwendigen Haushaltsmittel.

FF

550.000 Euro bewilligte der Stadtrat für die Sanierung der Rostocker Straße im Distelfeld. Uneinigkeit herrschte jedoch darüber, auf welche Weise finanziert wird.

550.000 Euro bewilligte der Stadtrat für die Sanierung der Rostocker Straße im Distelfeld. Uneinigkeit herrschte jedoch darüber, auf welche Weise finanziert wird.

Auf Antrag von Martin Hahn (CDU) wurde die umstrittenen Parkraumbewirtschaftung im Bahnhofsviertel und in der östlichen Innenstadt von der Tagesordnung genommen. Die Fraktionen sehen zunächst weiteren Gesprächsbedarf. Fotos: FF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Daueranzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadt Neuwied hat einen jahrelangen Rechtsstreit um die Sperrung eines Gehwegs in Niederbieber (einmal mehr) klar für sich entschieden. Ein Grundstückseigentümer hatte mehrfach versucht, den Gehweg vor seinem Haus in der Hans-Böckler-Straße mit Zäunen und Hinweisschildern für die Allgemeinheit zu sperren. Das Verwaltungsgericht Koblenz stellte nun unmissverständlich klar: Der Gehweg ist Bestandteil der öffentlichen Straße – und darf daher nicht blockiert werden.

Weiterlesen

Neuwied. Der neu gegründete Ortsverband Die Linke Neuwied hat seinen ersten Infostand veranstaltet. Mit frischer Motivation suchten die Mitglieder das Gespräch mit den Bürger:innen.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Auch im sinnvollen Miteinander von Ökonomie und Ökologie geht der Landkreis Neuwied mit der Zeit: Mit dem symbolischen Spatenstich hat Landrat Achim Hallerbach jetzt gemeinsam mit den Vorständen der Abfallwirtschaft AöR Jörg Schwarz und Andreas Saal den Weg für den Bau der kreiseigenen Grünschnittaufbereitungsanlage (GAB) auf der Deponie Linkenbach freigemacht. Vor Ort waren ebenfalls...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Kreisverwaltung Ahrweiler hat ein Update zur Wetterlage am Dienstag herausgegeben. Es

08.09.: Hochwasser-Vorwarnung für die Ahr

Die Kreisverwaltung Ahrweiler hat ein Update zur Wetterlage am Dienstag herausgegeben. Es besteht eine Unwetterwarnung vor heftigem Starkregen und eine Hochwasser-Vorwarnung für die Region der Ahr.Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine amtliche Unwetterwarnung vor heftigem Starkregen für den Kreis Ahrweiler herausgegeben Zudem liegt eine Hochwasser-Vorwarnung für die Region der Ahr vor. Demnach...

Weiterlesen

Sechster Regionalmarkt findet in Ochtendung statt

„Deck den Tisch mit Heimat“

Kreis MYK. Die Kulturhalle in Ochtendung verwandelt sich am 13. September erneut in ein Mekka für Liebhaber regionaler Köstlichkeiten und handwerklicher Qualität. Unter dem Motto „Deck den Tisch mit Heimat“ findet der Regionalmarkt in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Zwischen 10 und 16 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, eine Vielzahl an regionalen Produkten zu entdecken und die einzigartige Marktatmosphäre zu genießen.

Weiterlesen

LandFrauen Mayen Koblenz

Kreativ Abend mit Lilli Wetzel

Ruitsch. Alle sind herzlich eingeladen zu einem entspannten und kreativen Abend voller Farben und Inspiration., um gemeinsam die Welt der Malerei (Neurographik) zu entdecken!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)