Sinziger Stadtrat tagte
Neue Ausschüsse wurden gewählt
Sinzig. Zwei Monate nach der konstituierenden Sitzung standen bei der zweiten Sinziger Stadtratssitzung die Wahl der Ausschüsse auf der Tagesordnung. Zunächst galt es die Ausschussgrößen für die Wahlzeit 2019 bis 2024 festzulegen.
Ausschussgröße festgelegt
In dieser Periode wurde sich auf folgende Ausschussgrößen verständigt: Hauptausschuss: 14 Mitglieder, Bauausschuss: 14 Mitglieder, Ausschuss für Umwelt und Stadtentwicklung: 14 Mitglieder, Werksausschuss: 12 Mitglieder, Schulträgerausschuss: 12 Mitglieder, Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales: 12, Umlegungsausschuss: 5 Mitglieder, Rechnungsprüfungsausschuss: 8 Mitglieder. Anschließend folgte die Wahl der einzelnen Mitglieder. Abgestimmt wurde in nichtgeheimer Wahl. In die Ausschüsse können auch Mitglieder gewählt werden, die nicht Mitglieder des Stadtrates sind.
Die Ergebnisse im Überblick
Die gewählten Mitglieder des Hauptausschusses sind: Karl-Heinz Arzdorf (CDU), Franz Hermann Deres (CDU), Pia Wasem (CDU), Norbert Schmickler (CDU), Alexander Albrecht (FWG), Friedhelm Münch (FWG), Gunter Windheuser (FWG), Mario Wettlaufer (FWG), Klaus Hahn (Grüne), Martin Ruch (Grüne), Hardy Rehmann (Grüne), Hartmut Tann (SPD), Martin Eggert (SPD) und Volker Thormann (FDP).
Die gewählten Mitglieder des Bauausschusses sind: Volker Holy (CDU), Michael Kappl (CDU), Silvia Mühl (CDU), Jörg Schneider (CDU), Reiner Friedsam (FWG), Ignaz Gemein (FWG), Norbert Fuchs (FWG), Hans-Jürgen Koffer (FWG), Klaus Hahn (Grüne), Ursula Schwarz (Grüne), Wilfried Erasmy (Grüne), Günter Martin (SPD), Hans-Dietrich Laubmann (SPD) und Dominik Graf von Spee (FDP).
Die gewählten Mitglieder des Ausschuss für Umwelt und Stadtentwicklung sind: Franz Hermann Deres (CDU), Cora Blechen (CDU), Markus Jüris (CDU), Peter Krupp (CDU), Reiner Friedsam (FWG), Friedhelm Münch (FWG), Gunter Windheuser (FWG), Alexander Albrecht (FWG), Hardy Rehmann (Grüne), Ralf Urban (Grüne), Holger Schomer (Grüne), Hans-Dietrich Laubmann (SPD), Manfred Ruch (SPD) und Martin Thormann (FDP).
Die gewählten Mitglieder des Werksauschusses sind: Norbert Schmickler (CDU), Markus Jolas (CDU), Walfried Degen (CDU), Heinrich Ax (FWG), Mario Wettlaufer (FWG), Marius Ehrlich (FWG), Claudia Thelen (Grüne), Klaus Hahn (Grüne), Holger Schomer (Grüne), Gerhard Hennes (SPD), Thorsten Schomann (SPD) und Volker Thormann (FDP).
Die gewählten Mitglieder des Schulträgerausschusses sind: Cora Blechen (CDU), Kurt Quarz (CDU), Silvia Mühl (CDU), Theresa Ueberbach (FWG), Melanie Hürlimann (FWG), Sabine Bell (FWG), Hardy Rehmann (Grüne), Karin Dörfler (Grüne), Dr. Natalie Wendisch (Grüne), Hans-Dietrich Laubmann (SPD), Sabine Eggert (SPD) und Brigitte Schmickler (FDP). (Anmerkung: Dem Ausschuss sollen zusätzlich auch Vertreter der örtlichen Schulen angehören).
Die gewählten Mitglieder des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales sind: Silvia Mühl (CDU), Markus Jüris (CDU), Hans Meyer (CDU), Reiner Friedsam (FWG), Alexander Albrecht (FWG), Heinz Becker (FWG), Berthold Neschterchen (Grüne), José-Louis Wagner (Grüne), Ralf Urban (Grüne), Silke Martin (SPD), Martin Eggert (SPD) und Martin Thormann (FDP).
Die gewählten Mitglieder des Umlegungsausschusses sind: Karl-Heinz Arzdorf (CDU), Heinrich Ax (FWG), Martin Ruch (Grüne) und Thomas Brötz (SPD). Anmerkung: Der Vorsitze muss die Befähigung zum höheren technischen Verwaltungsdienst haben.
In der Regel ist somit der Vorsitzende i der Leiter des zuständigen Katasteramts.
Die gewählten Mitglieder des Rechnungsprüfungsauschusses sind: Franz Hermann Deres (CDU), Dirk Schwarz (CDU), Theresa Ueberbach (FWG), Mario Wettlaufer (FWG), Klaus Hahn (Grüne), Dr. Natalie Wendisch (Grüne), Hartmut Tann (SPD) und Volker Thormann (FDP).
ROB
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Allgemeine Berichte
AIDS-Prävention an der Realschule plus und FOS Untermosel
Kobern-Gondorf. In Zusammenarbeit mit Rat & Tat e.V. Koblenz fand an der Realschule plus und FOS Untermosel für alle neunten Klassen eine Präventionsveranstaltung zum Therma AIDS statt.
Weiterlesen
Haarige Angelegenheit: Kinderschreie rufen Beamte auf den Plan
22.11.: Neuwied: Polizeieinsatz beim Friseur
Neuwied. Ein Friseurbesuch eines Sechsjährigen in Neuwied führte zu einem unerwarteten Polizeieinsatz. Am Samstagnachmittag, 22. November, alarmierte ein besorgter Zeuge die Behörden, nachdem er Schreie eines Kindes und eines Mannes vernommen hatte.
Weiterlesen
CDU-Stadtverbandsvorstand Bad Neuenahr-Ahrweiler
Peter Ropertz einstimmig als Bürgermeisterkandidat nominiert
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Vorstand des CDU-Stadtverbandes Bad Neuenahr-Ahrweiler hat in seiner Sitzung einstimmig beschlossen, Peter Ropertz als Bürgermeisterkandidaten vorzuschlagen. Die endgültige Nominierung erfolgt auf der Mitgliederversammlung am 11. Dezember 2025.
Weiterlesen
